SWR2 Wissen gehört zu den erfolgreichsten Podcasts im deutschsprachigen Raum. Täglich Neues aus Forschung und Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. Gründliche Recherchen, wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe.
Geowissenschaften Die Chancen der Geothermie in Deutschland | "Deutlich weniger riskant als Kohle- oder Frackinggasabbau"
Häuser beheizen, Herstellen von Lithium-Batterien – die Geothermie bietet Anwendungsmöglichkeiten, die nachhaltig und ressourcenschondend sind. SWR Science Talk mit Valentin Goldberg. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/chancen-geothermie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
100 Jahre Radio Die Gastarbeiterprogramme der ARD – Integration durch Radio?
Radiosendungen auf Türkisch, Griechisch oder Italienisch waren ab 1964 oft die einzige Informationsquelle für Gastarbeiter in Deutschland. Eine Brücke zwischen alter und neuer Heimat. Von Esther Saoub (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gastarbeiterprogramme-ard | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Hörtipp: Das Radio wird 100! Lernt im neuen Podcast "Radio macht Geschichte" von MDR, SWR und RBB alles über die Entwicklung des Mediums. So wie das Radio in den letzten 100 Jahren das Leben der Menschen mitgeprägt hat, so ist das Radio selbst immer auch mit der Zeit gegangen. Hier geht es zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radio-macht-geschichte/94832872/
Politik Antisemitismus in der deutschen Linken – Unterschätzter Judenhass
Der Antisemitismus-Skandal auf der documenta zeigt einmal mehr: Es gibt Judenhass auch im politisch linken Milieu. Dieser Antisemitismus wurde bisher kaum beachtet oder aufgearbeitet. Von Michael Hänel (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/antisemitismus-linke | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Durch den Terrorangriff der palästinensischen Hamas auf Israel seit dem 7. Oktober 2023 mit etwa 1.200 Toten starben bei israelischen Gegenangriffen im Gazastreifen etwa 1.400 Menschen. Aus Anlass dieser Eskalation des Nahostkonflikts hier noch einmal unsere Folge vom September 2022.
Mythologie Das Einhorn – Kult um ein Fabelwesen
Noch niemand hat bislang ein Einhorn gesichtet. Dennoch erfreut sich das Fabelwesen großer Beliebtheit und ziert Schulranzen oder Bettwäsche. Im Mittelalter wurde "gemahlenes Pulver seines Horns" sogar als Heilmittel verkauft. Von Matthias Kußmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/einhorn-kult | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Geschichte Assads Folterknechte – Wie die Nazis den syrischen Geheimdienst aufbauten
Syriens Folterer sind besonders brutal, der „deutsche Stuhl“ ist bis heute eine gefürchtete Foltermethode. Hilfe bekamen die Syrer lange aus Deutschland – von Nazis und Stasi-Agenten. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/assad-folterknechte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Mobilität Vorfahrt für Fußgänger – Mehr Platz, mehr Sicherheit, mehr Rechte
Zufußgehen ist die älteste Art der Fortbewegung, es ist leise und emissionsfrei. Frauen, Ältere und Kinder gehen besonders gern und viel zu Fuß. Die Politik fördert vor allem den Autoverkehr. Von Stephanie Eichler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fussgaenger-rechte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
100 Jahre Disney Der Disney-Konzern – Vom weißen Entenhausen zur Schwarzen Arielle
Es begann mit Micky Maus. Heute, 100 Jahre nach Firmen-Gründung, ist Disney ein politischer Faktor in den USA. Einst Inbegriff des weißen Familienideals, ist der Konzern längst divers geworden, manche sagen: woke. Wirklich? Von Christoph Drösser (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/disney-divers | Interesse an Psychologie? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für Euch: „Wie wir ticken - Euer Psychologie-Podcast“. Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration? Wie gelingt gutes Streiten? Der Psychologie-Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Konstruktiv und auf den Punkt. Hier geht es zu den Folgen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
100 Jahre Radio Podcast-Tipp: "Radio macht Geschichte"
So wie das Radio in den letzten 100 Jahren das Leben der Menschen mitgeprägt hat, so ist das Radio selbst immer auch mit der Zeit gegangen. Das erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte", produziert von MDR, SWR und RBB, die sich aus Anlass des 100-jährigen Geburtstags des Radios für diese außerordentliche Produktion zusammengetan haben. | https://www.ardaudiothek.de/sendung/radio-macht-geschichte/94832872/
Porträt Andrej Sacharow – Vom Bombenbauer zum Menschenrechtler
Erst entwickelte er die sowjetische Wasserstoffbombe, dann wurde er zu einem der berühmtesten Menschenrechtler in der Sowjetunion. Seit 1988 verleiht das Europäische Parlament den nach ihm benannten EU-Menschenrechtspreis. Von Michael Hänel (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/andrej-sacharow | Das Radio wird 100! Hört im neuen Podcast "Radio macht Geschichte" von MDR, SWR und RBB alles über die Entwicklung des Mediums. So wie das Radio in den letzten 100 Jahren das Leben der Menschen mitgeprägt hat, so ist das Radio selbst immer auch mit der Zeit gegangen. Hier geht’s zum Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radio-macht-geschichte/94832872/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Naturwissenschaft Moderne Chemie – Auf der Suche nach neuen Verbindungen
Die moderne anorganische Chemie ist ein Abenteuer: Sie kreiert immer wieder aus den bekannten Elementen bisher unbekannte Verbindungen und Stoffe, die neue Eigenschaften haben. Davon können Industrie und Forschung profitieren. SWR Science Talk mit Stefanie Dehnen. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/moderne-chemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
100 Jahre Radio Das Radio der Zukunft – Personalisiert und mit KI
Ein Radioprogramm für mich allein? Mit persönlicher Begrüßung, Lieblingsmusik und nur den Informationen, die mich wirklich interessieren. Die technischen Möglichkeiten dafür sind da. Von David Beck (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/radio-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns gerne auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Geschichte Wikinger und Wikingerinnen – Abschied vom Krieger-Mythos
Sie gelten als brutale Krieger mit Hörner-Helm. Dabei gab es auch große Kriegerinnen unter den Nordmännern. Und am erfolgreichsten waren sie ohnehin, wenn sie nicht kämpften. Von Eberhard Reuß. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wikinger-mythos | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen