Hier dreht sich alles um klassische Musik: Wir sprechen mit Künstlern, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Treffpunkt Klassik – Die Neuesten Beiträge
Musiikthema „Accademia del piacere“ bei den Schwetzinger SWR Festspielen
Der Gambist Fahmi Alqhai gründete 2004 in Italien sein Ensemble „Accademia del Piacere“, das seinen italienischen Namen mitnahm nach Sevilla, wo es heute ansässig ist. Alqhai ist der kreative Kopf des Ensembles und experimentiert gern weit über die Grenzen der Alten Musik hinaus. So tritt er etwa in Dialog mit Flamenco, Tanz, Jazz und zeitgenössischer Musik. Im Juni erscheint die neue CD des Ensembles mit dem Titel „Colombina“ und spanischer Musik aus dem 15. Jahrhundert. In diesem Jahr tritt Alqhai mit seinem Ensemble bei den Schwetzinger SWR Festspielen auf – mit dem Programm „Echos of Arcadia“, passend zum diesjährigen Festival-Motto „Arkadien“. Für Treffpunkt Klassik war Regine Müller in Sevilla und hat das Ensemble besucht. mehr...
Musikgespräch Roman Ohem vom Hamburger Verein „Culture Connects“ über das Exil-Ensemble „Mriya“
Nach ihrer Flucht haben sich einige junge Musikerinnen aus der Ukraine zu einem Kammerensemble zusammengefunden, um sich eine neue künstlerische Heimat im Exil aufzubauen – das Ensemble „Mriya“, getragen vom Verein „Culture Connects“ aus Hamburg. Roman Ohem, einer der Gründer und Leiter des Projekts, stellt im Gespräch mit SWR2 den Verein und das neue Exilorchester vor. mehr...
Musikthema „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“ an der Deutschen Oper Berlin
In „Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr“ setzen sich Bernhard Gander und Serhij Zhadan mit den existenziellen Herausforderungen des russisch-ukrainischen Verhältnisses auseinander. mehr...
Musikgespräch Der Pianist Alexander Melnikov ist Residenzkünstler der Schwetzinger SWR Festspiele
Alexander Melnikov ist Artist in Residence der Schwetzinger SWR Festspiele und berichtet, wie er als russischer Künstler angesichts der aktuellen politischen Situation mit seiner Hilflosigkeit umgeht. mehr...
Singer-Songwriterin Song von Eva Sauter: Fremd bin ich eingezogen
Im Mai hat sich Eva Sauter das Eröffnungslied aus Franz Schuberts „Winterreise“ vorgenommen und es aus ihrer Perspektive neu interpretiert. mehr...
Musikgespräch Christian Fischer über 50 Jahre Musikhochschule Trossingen
„Viele Studierende wissen diese Atmosphäre zu schätzen, sie können sich besonders fokussieren!“, so beschreibt Rektor Christian Fischer die doch ungewöhnliche Lage der Musikhochschule in der Kleinstadt Trossingen. Abseits vom Trubel großer Städte lockt die Hochschule, die ihr 50. Jubiläum feiert, mit einem besonderen digitalen Schwerpunkt. Virtual Reality oder Komponieren und IT sind Themen, die Trossingens Lehrplan besonders machen. Über das und die spannende Entstehungsgeschichte spricht Fischer im Musikgespräch. mehr...
Musikthema Bariton Bo Skovhus wird 60
Der dänische Bariton Bo Skovhus feiert am 22. Mai seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat Andreas Maurer mit dem Sänger über seinen Werdegang, sein Debut in Wien und das Instrument "Stimme" gesprochen. mehr...
Brüggemanns Klassikkommentar Kohle her, egal woher? - Das Kultur-Sponsoring
Kohle in der Klassik ist essenziell; vor allem in Zeiten der Krise wird das Kultursponsoring immer wichtiger. „Gerade in der Kultur sei es wichtig, juristisch zu denken. Kultur ist ein Moral-Vakuum“, meint Philosoph Konrad Paul Liessmann dazu. Kolumnist Axel Brüggemann sieht das anders und beschreibt den Wandel im Kultursponsoring. mehr...
Musikgespräch Sopranistin Laila Salome Fischer über das Barock-Jazz-Crossover
Laila Salome Fischer und Magnus Mehl, eine Sopranistin und ein Jazz-Saxophonist, tun sich mit dem Ensemble Il Giratempo zusammen und entdecken gemeinsam die italienische Barockmusik, speziell von Barbara Strozzi. Über die neu erschienene CD „Talkin‘ About Barbara“, das Zusammenwirken von Barock und Jazz und die Besonderheit der Werke von Strozzi spricht Laila Salome Fischer in SWR2. mehr...
CD-Tipp Sibelius Sinfonien mit Mäkelä
Ist man mit 26 Jahren schon reif, einen ganzen Sibelius-Sinfonien-Zyklus einzuspielen? Der hochgehandelte finnische Dirigent Klaus Mäkelä und seine Exklusivplattenfirma Decca fanden: ja. Und so kann man sich jetzt auf vier CDs zwischen sieben Sinfonien und einer sinfonischen Dichtung in nordischen Klangweiten verlieren. Manuel Brug hat sich ebenfalls auf diese Tonreise begeben und weiß, ob der Neuling gemeinsam mit seinem Oslo Philharmonic die Sibelius-Sache gut klingen lässt. mehr...
Musikkritik von Eleonore Büning CD-Reihe: "Strawinsky: The Complete Piano Solos & Transcriptions"
Der Pianist Alexey Zuev, hat erstmals sämtliche Klavierwerke von Igor Strawinsky eingespielt, inklusive auch einiger Fragmente, Skizzen, Gelegenheitswerke und viele Klaviertranskriptionen. Doch wo bleibt die Klavierfassung von Le Sacre du Printemps? mehr...
Musikgespräch Sophia Hofrichter: Mehr Chor, weniger CO2
Das Leipziger Chorfest steht vor der Tür. Sophia Hofrichter vom deutschen Chorverband möchte die Anreise mit einer Klimaschutz-Aktion verbinden. mehr...
Musikkritik von Susanne Benda Die CD: "Beethoven: Streichquartette op. 18 Nr. 4-6" des Chiaroscuro Quartetts
Die russische Geigerin Alina Ibragimova gründete 2005 mit Kommilitonen am Londoner Royal College of Music das Chiaroscuro Quartet, das auf Instrumenten der Klassik und der Frühromantik in historisch informierter Stilistik musiziert. Mit dabei sind der spanische Geiger Pablo Hernán Benedí, die schwedische Bratschistin Emilie Hörnlund und die französische Cellistin Claire Thirion. Jetzt ist ihre neue CD mit Beethovens Streichquartetten op. 18 erschienen. „Beethoven mit dem Chiaroscuro Quartet: Das ist eine zarte Zumutung“, findet SWR2 Kritikerin Susanne Benda. mehr...
Musikthema Werkstattbesuch: Blechblasinstrumentenbauer Gebrüder Alexander in Mainz
Sie gehören gewissermaßen zum guten Ton – die Waldhörner der Manufaktur Gebrüder Alexander in Mainz. Seit 1782 werden dort in Handarbeit Instrumente gefertigt. Musikerinnen und Musiker weltweit schwören auf den „Alexander“-Klang. Lara Fischer hat sich in den Werkstätten umgesehen und umgehört. mehr...
Musikgespräch Timo Brunke über das Konzertprojekt „Spoken Moments Poetry“ bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen
Wortkünstler Timo Brunke ist mit dem Poetry-Konzert-Experiment „Spoken Moments Poetry“ bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen zu Gast. Teilnehmer*innen seines Workshops präsentieren dabei ihren Text auf der Bühne – mit Klavierbegleitung. mehr...
Musikthema Funkoper „Waldfegen“ von Sven Daigger
Funkopern sind eine Sonderform der Gattung Oper, die die auf das Medium des Hörfunks ausgerichtet sind. SWR2 erinnert an diese vergessene Gattung – mit einer frühen Funkoper von Bohuslav Martinů aus dem Jahr 1935, gegenübergestellt wird dieser Produktion die neue Funkoper „Waldfegen“ von Sven Daigger. mehr...
Musikgespräch Katharina Eickhoff über das SWR2 Musikstundenrätsel in Schwetzingen
Das „Musikstundenrätsel“ ist ein Klassiker im Programm von SWR2. Einmal im Jahr bringt Moderatorin Katharina Eickhoff das beliebte Format auch live zu den Schwetzinger SWR Festspielen. So auch jetzt wieder am 14. Mai nach zweijähriger Pandemie-Unterbrechung. Wie die Rätsel-Werkstatt der Moderatorin aussieht und welche Live-Musik das Publikum erwartet, wird hier von Katharina Eickhoff schon mal verraten. mehr...
CD-Tipp Afroamerikanische Komponistinnen mit dem New York Youth Symphony Orchestra
Florence Price, Valerie Coleman und Jessie Montgomery: Mit diesen drei afroamerikanischen Komponistinnen gibt das New York Youth Symphony Orchestra sein CD-Debüt. Das bereits 1963 gegründete Orchester gilt als Vereinigung der begabtesten jungen Musikerinnen und Musiker der Welt und trifft mit dieser CD einen Nerv, meint SWR2-Musikkritikerin Hannah Schmidt. Denn: „Die Kämpfe afroamerikanischer und Schwarzer Menschen um grundlegende Rechte dauern noch immer an.“ mehr...
Musikmarkt: Buch-Tipp Oliver Fraenzke: „Eduard Erdmann. Philosoph des Klaviers“
Er zählt zu den großen Doppelbegabungen des 20. Jahrhunderts: Eduard Erdmann. Doch während sein Kollege Sergei Rachmaninow heute eher als Komponist und weniger als Pianist wahrgenommen wird, ist es bei Erdmann fast genau umgekehrt. Jetzt ist ein Buch über Eduard Erdmann mit dem Titel „Eduard Erdmann. Philosoph des Klaviers“ erschienen. „Kurz und bündig, präzise und anschaulich“, so das Resümee von SWR2-Kritiker Christoph Vratz. mehr...
Musikgespräch Friedenslieder: Eine Initiative ruft zum Singen mit Geflüchteten auf
„Wir wollen unseren Beitrag leisten, dass die Einheit auch Wirklichkeit wird und wir eben auch Ost und West durch diese Lieder verbinden“, sagt Stefan Donath, Geschäftsführer des Musikverbandes Chor und Orchester e. V. und stellvertretender Vorstand des Vereins „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“. Die Friedenslieder-Initiative dieses Vereins hat sich zum Ziel gesetzt, Anlässe für das gemeinsame Musizieren und Singen mit Geflüchteten aus der Ukraine in Kulturinstitutionen, aber auch auf Marktplätzen und in Flüchtlingsunterkünften zu schaffen. Für alle Sangeswilligen werden für dieses Projekt die erforderlichen Noten und Audiodateien bereitgestellt. Über das völkerverbindende Projekt spricht Stefan Donath in SWR2. mehr...
Musikthema Der Klang des bedingungslosen Grundeinkommens
Unabhängig von Alter, Religion oder Herkunft jeden Monat ein Gehalt beziehen und das ohne jede Gegenleistung. Davon träumen Fans des „Bedingungslosen Grundeinkommens“. Eine kontrovers diskutierte Idee, die politisch fast schon tot war. Aber dann kam die Corona-Krise. Vor allem Solo-Selbständige, Kreative und Künstler träumen seither wieder vom bedingungslose Grundeinkommen. Doch steckt in der politischen Idee eigentlich auch Musik? Dieser Frage gehen Künstler jetzt unter dem Titel „Der Klang des bedingungslosen Grundeinkommens nach.“ Jane Höck weiß mehr darüber. mehr...
Musikmarkt: CD-Tipp Andris Nelsons dirigiert Strauss
Andris Nelsons ist an gleich zwei bedeutenden Orten als Chefdirigent tätig: Seit 2014 leitet er in Amerika das Boston Symphony Orchestra, vier Jahre später trat er sein Amt als Gewandhauskapellmeister in Leipzig an. Meist laufen diese Ämter parallel und ohne nennenswerte Schnittmengen. Jetzt aber hat Nelsons eine Edition mit Orchesterwerken von Richard Strauss veröffentlicht, bei der er die Stücke zwischen beiden Orchestern aufteilt. Trotz der Beteiligung zweier Orchester ist auf der neuen CD-Box eine erstaunlich einheitliche Aufnahme der großen Orchesterwerke von Richard Strauss zu hören, findet Autor Christoph Vratz. mehr...
Musikgespräch Isabelle Faust als Artist in Residence bei den Schwetzinger SWR Festspielen
Die Geigerin Isabelle Faust ist keine Unbekannte bei den Schwetzinger SWR Festspielen. In dieser Saison ist sie eine der beiden Artists in Residence und präsentiert drei ganz unterschiedliche Konzerte. Über ihre Residenz in Schwetzingen und ihr ganz besonderes Verhältnis zum Festival und seinem Austragungsort spricht sie in SWR2. mehr...
Musikthema Wie Peter Gelb die Met in New York aus der Krise führt
Peter Gelb, der Direktor der Metropolitan Opera in New York, braucht derzeit Humor und Selbstironie. Gleichzeitig muss der, der das größte Opernhaus der USA durch die Krise bringt, ein knallharter Manager sein. Gelb hatte den Mut, dafür das ganze Orchester gegen sich aufzubringen, einen Streit mit den Gewerkschaften auszufechten und das alternde Publikum und die Mäzene des traditionell konservativen Hauses mit mehr Zeitkritik zu konfrontieren. Seit dem Krieg in der Ukraine zeigt die bislang unpolitische Met dank Peter Gelb ganz klar Haltung. Antje Passenheim hat ihn an seinem Arbeitsplatz getroffen. mehr...