Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.

Kreativität und KI: Ist Maschinenkunst auch Kunst?

Stand
AUTOR/IN
Max Knieriemen
Kristine Harthauer

Jede Woche aktuelle Kulturdebatten, die wichtig bleiben. Wie werden wir einmal auf die Diskussionen von heute zurückblicken? Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen!

Audio herunterladen (28,1 MB | MP3)

Programme wie Dall-E oder Midjourney revolutionieren die Art und Weise wie Kunst hergestellt wird. Es braucht nur noch eine Eingabe, einen Prompt, der das gewünschte Bild präzise beschreibt und in Windeseile spuckt der Algorithmus passende Darstellungen aus.

Gerade hat Google ImaGen vorgestellt, das bewegte Bilder herstellt, Videos zu bauen ist also auch kein Problem mehr. Schon lange gibt es automatische Textgeneratoren wie GPT-3. Die Zukunft ganzer Berufszweige der Kreativbranche scheint bedroht zu sein.

Der Künstler Mario Klingemann arbeitet schon lange mit KI. Jetzt, wo jede*r mithilfe von Programmen wie Dall-E Kunst erzeugen kann, wird es für ihn als Künstler immer schwerer wirklich Neues zu schaffen: „Das reine Erzeugen hübscher Bilder ist mir zu einfach. Ich versuche herauszufinden, was Kunst ausmacht“, sagt er uns.

Die Literaturwissenschaftlerin Stephanie Catani von der Uni Würzburg forscht unter anderem zu Literatur und Kunst, die auf Algorithmen basiert. Sie ist der Meinung, dass eine KI erst mal noch nicht den großen Roman schreiben wird.

Einen ganzen fiktionalen Text zu schreiben, das könnten Maschinen noch nicht besonders gut. Was Catani hingegen mehr interessiere, ist die Frage: „Welches kreative Potenzial steckt in der Maschine als Tool für Künstler*innen der Gegenwart? Denn das eigentlich Kreative ist, mit diesem Programm so umzugehen, dass etwas entsteht, was weiterdenkt.“

Unsere Kollegen vom NDR haben in ihrem Podcast „Die Idee“ auch eine Folge zum Thema Künstliche Intelligenz gemacht! Norbert Grundei spricht darin mit dem KI-Experten Prof. Peter Kabel darüber, ob Künstliche Intelligenz die Bestseller von morgen schreibt oder die Charthits, die wir hören. Er sagt: Ja! Denn für bestimmte Texte ist heute schon KI verantwortlich. Hört doch mal rein bei „Die Idee“

Weblinks zum Thema:

Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de

Host: Max Knieriemen
Redaktion: Max Knieriemen und Kristine Harthauer

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Debatte um LaMDA – Haben Algorithmen Gefühle?

Google-Mitarbeiter Blake Lemoine wurde suspendiert, weil der Chatbot LaMDA aus seiner Sicht ein eigenes Bewusstsein entwickelt hat. Er fordert: LaMDA müsse weiteren Experimenten zuerst zustimmen.
Das wirft weitreichende ethische Fragen auf, denn wenn Algorithmen leiden, folgt eine moralische Verpflichtung das zu unterbinden.
Kognitionsforscher Thomas Metzinger führt ein in die Debatte und Literaturwissenschaftler Philipp Theison erklärt wie Science Fiction-Autoren hier schon viele Fälle durchgespielt haben.
Weiterhören nach dem Podcast:
Thomas Metzinger in der SWR2 Aula über tierisches und menschliches Leiden:
https://www.swr.de/swr2/wissen/aexavarticle-swr-49688.html
Weiterlesen nach dem Podcast:
Philipp Theison empfiehlt diese Romane, um die Thematik besser zu durchdringen:
William Gibson: Neuromancer, 368 Seiten, Klett-Kota, 2022 (3. Aufl.).
Ted Chiang: The Lifecycle of Software Objects, auf Deutsch: Der Lebenszyklus von Software-Objekten. Erschienen in: Das wahre Wesen der Dinge, 284 Seiten, Golkonda Verlag, 2014.
Rudy Rucker: The Ware Tetralogy, auf Deutsch sind nur die beiden ersten Teile erschienen: Software und Wetware, als E-Book erhältlich bei Heyne.
Daniel Suarez: Daemon, Bd.1: Die Welt ist nur ein Spiel, 640 Seiten, Rowohlt , 2011.
Daniel Suarez: Daemon, Bd.2: Darknet, 480 Seiten, Rowohlt , 2011.
Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de
Host: Max Knieriemen
Redaktion: Max Knieriemen und Pia Masurczak

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft Sie hat jetzt einen Anwalt: Eine Google-KI macht ernst!

Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch.

Ihre Themen sind:
- Hat die Google-KI LaMDA nun ein Bewusstsein oder nicht? Sie möchte sich zumindest jetzt mal einen Anwalt nehmen, der sie in der Sache vertritt … (00:30)
- Seltene Kopfverletzungen können Nikotinsucht heilen! Da stellt sich doch die Frage: wie genau muss man hinfallen, um das zu erreichen? Wir sparen uns an der Stelle Wortwitze à la "nicht auf den Kopf gefallen" … (09:06)
- Politiker leben länger als wir Normalos. Statistisch zumindest. War früher noch anders - frag mal Julius Cäsar! (15:11)
- Wenn Satelliten, Rover und Co Selfies schießen ... Ein neuer Satellit kann per GoPro und Selfiestick sich selbst knipsen. Wofür und warum? Wie sähen die Instagram-Profile von Hubble, Perseverance und Co wohl aus? (22:52)

Weitere Infos und Studien gibts hier:
https://www.iflscience.com/it-hired-a-lawyer-the-story-of-lamda-and-the-google-engineer-just-got-even-weirder-64229
https://www.spektrum.de/news/zigaretten-bestimmte-hirnschaeden-befreien-von-nikotinsucht/2030002
https://www.iflscience.com/politicians-live-longer-than-the-rest-of-us-and-the-gap-is-widening-64195
https://futurezone.at/science/mini-satellit-selfie-gopro-australien-nanoavionics-foto-kamera/402057169

Noch mehr Infos zu LaMDA und zur ganzen Diskussion rund um das Thema gibt’s in dieser Folge des SWR2 Podcasts „Was geht – was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.“
https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/debatte-um-lamda-haben-algorithmen-gefuehle/swr2/10588035/
Den gesamten Pdocast-Channel findet ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/

Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns?
Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508
Oder per E-Mail: faktab@swr2.de
Oder direkt auf http://swr.li/faktab

Redaktion: Sophie König und Chris Eckardt
Idee: Christoph König

Stand
AUTOR/IN
Max Knieriemen
Kristine Harthauer