SWR2 Matinee

Abgehoben – Der Traum vom Fliegen

Stand

Sonntagsfeuilleton mit Manuela Reichart

Fliegen wie ein Vogel – wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Sich in die Lüfte zu erheben und die Welt von oben zu sehen, danach sehnt sich der Mensch vermutlich, seit er gelernt hat auf zwei Beinen zu gehen.

Nicht umsonst erzählen schon Geschichten aus der Antike von menschlichen Flugversuchen, die von Dädalus und Ikarus ist die vermutlich bekannteste. Die allerdings, endet nicht gut. Überhaupt ist die Geschichte des Fliegens eine Geschichte des Scheiterns, an der viele zu Grunde gingen. So zum Beispiel der Schneider Berblinger von Ulm, der in die Donau fiel anstatt zu fliegen und schließlich verspottet, verarmt und innerlich gebrochen starb. Dabei gilt er heute als Flugpionier, in einer Reihe, an deren Ende die Gebrüder Wright stehen.

Heute ist es so gut wie jedem möglich zu fliegen – sei es gemeinsam mit hunderten anderen Passagieren in großen Flugzeugen oder in kleinen Privatmaschinen per Mitflugzentrale. Und längst hat das Fliegen nicht mehr den Nimbus von Luxus und Einzigartigkeit, sondern bewegt sich immer mehr in Richtung Massentransport.

Und so ist in der vergleichsweise kurzen Geschichte der Fliegerei, ein gewaltiger Kulturwandel zu beobachten. Und inzwischen macht sich, zumindest beim umweltbewussten Publikum, noch etwas ganz anderes breit: Flugscham. Glücklich kann da sein, wer (fast) ganz ohne CO2-Ausstoß fliegen kann, z.B. mit einem Gleitschirm. Oder: durch Meditation. Denn für transzendentales Fliegen muss man nicht einmal die Erde verlassen.

Gesprächspartner der Sendung sind Dr. Bernd Lukasch vom Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, Daniel Flohr, Steward und Gewerkschafter der unabhängigen Flugbegleiter Organisation UFO und Dr. Matthias Winzen, Direktor des LA8 in Baden-Baden und Kurator der Ausstellung "Die Welt von oben".

Das Rätsel



Redaktion: Monika Kursawe
Musikredaktion: Bernd Künzig

Stand
AUTOR/IN
SWR