SWR2 Zeitgenossen

Suna Yamaner, Trainerin für gewaltfreie Kommunikation

STAND

Im Gespräch mit Doris Blaich

Audio herunterladen (40,9 MB | MP3)

"Wenn allgemein bekannt wäre, wie machtvoll Sprache ist, müsste man einen Waffenschein lösen, wenn man auf die Welt kommt", sagt die Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation Suna Yamaner.

"Gewaltfrei" bedeutet dabei nicht, allem lächelnd zuzustimmen, sondern auf kultivierte Weise mit Unterschieden umzugehen – ohne Schuldzuweisung und Manipulation; auf der Basis einer echten zwischenmenschlichen Verbindung, auf Augenhöhe und unabhängig von Übereinstimmungen. Die Kernfragen heißen: "Was brauchst Du? Was brauche ich? Wie kommen wir dabei zusammen?"

Als Schweizerin mit türkischen Wurzeln hat Suna Yamaner kulturelle Unterschiede schon als Kind erlebt. Nach ihrem BWL-Studium war sie 10 Jahre in leitender Funktion in internationalen Unternehmungen im Chemie und Finanzinformationsbereich tätig und gründete 1992 die metapuls AG, eine eigene Firma für Unternehmenskultur und Frauenförderung. Seitdem schult sie Kranken- und AltenpflegerInnen, Führungskräfte und Hotel-MitarbeiterInnen, Verantwortliche in Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Bildung. Zudem engagierte sie sich als Dozentin an den Universitäten Zürich, St. Gallen und Basel für interkulturelle und genderspezifische Kommunikation.

Mehr zum Thema

Psychologie Gewaltfreie Kommunikation – Gute Idee, wenig Wirkung?

Konflikte lösen, ohne dass es Verlierer gibt – Das ist das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. In den 1980er Jahren hat sich die Idee verbreitet. Was hat sie seitdem erreicht?

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Tandem Wenn es knirscht - Wie gelingt ein wertschätzendes Gespräch?

Wie gelingt ein Gespräch ohne Verletzungen und mit einem für alle Seiten konstruktiven Ergebnis? Für die Biologin Angela Dietz war hier die „Gewaltfreie Kommunikation“ von Marshall Rosenberg eine Offenbarung.

SWR2 Tandem SWR2

Leben Wertschätzende Kommunikation - Ein neuer Umgangston in Business, Familie und Sport

Vorwürfe Kritik sorgen oft für explosive Stimmung. Bei der wertschätzenden Kommunikation lernen Seminarteilnehmer*innen eigene Anliegen, Gefühle und Bedürfnisse klar und wertungsfrei auszudrücken.

SWR2 Leben SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR