JetztMusik - Glossar

Raumkomposition

Stand

KLANG=RAUM. Diesen Titel gab der Komponist Rolf Gehlhaar seinen computergesteuerten interaktiven Installationen, die er seit 1985 für tänzerische Projekte sowie für musik- und bewegungstherapeutische Zwecke verwendet. Klang=Raum? Natürlich
findet Musik auch „im Kopf“ statt, wie es der Hirnforscher und Psychiater Manfred Spitzer beschreibt, oder wird sogar „im Knie gehört“, was der Architekt und Klangkünstler Bernhard Leitner praktisch erfahrbar machen möchte. Als klingende Musik allerdings ist sie immer schon raumgreifend, nutzt das Trägermedium Luft für sich im Raum ausbreitende
Schallwellen.

Darüber hinaus ist der Raum im 20. Jahrhundert allerdings ausdrücklich zum kompositorischen Thema und Parameter geworden. „Musik, die den Raum aufschließt“, beobachteten der französische Musikhistoriker Claude Rostand und der Gründer der Darmstädter Ferienkurse Wolfgang Steinecke in den 1950er Jahren. Gemeint waren vor allem Stücke, die durch die Positionierung der Musiker im (gesamten) Aufführungsraum neue klangliche Wirkungen erzielten, z. B. Karlheinz Stockhausen, Gruppen für drei Orchester (1958). Solche Konzepte haben verschiedene Vorläufer in der Musikgeschichte (z. B. die Mehrchörigkeit des 16. Jahrhunderts), werden nun aber zur Basis neuer kompositorischer Formen und Strukturen.

Die Möglichkeiten der elektronischen Musik, durch die Aufstellung von Lautsprechern den Raumklang zu gestalten, führten zu zahlreichen den Raum thematisierenden Kompositionen und zu technischen Entwicklungen wie Acousmonium, Halaphon, Wellenfeldsynthese. Der Begriff „Raumkomposition“ ist mehrdeutig, er markiert u. a. auch Annäherungen zwischen musikalischen Konzepten und solchen der Bildenden Kunst (Klangkunst). Verschiedentlich haben Musikwissenschaftler auch die Tendenz zur Musikalischen Grafik in Partituren im Gegensatz zur traditionell linearen Notation als „räumliches“ Komponieren bezeichnet. Alles in allem beschreibt die sogenannte „Verräumlichung“ der Neuen Musik wohl vor allem einen Prozess der Bewusstmachung von verschiedenen Verbindungsebenen zwischen Musik und Raum.

Stand
AUTOR/IN
SWR