Die Literatursendungen Die SWR-Bestenliste, SWR2 lesenswert Feature, Gespräch, Magazin und Kritik (früher: SWR2 Literatur, SWR2 Forum Buch und SWR2 Die Buchkritik) bieten wir Ihnen als Podcast an. Bitte kopieren Sie die folgende Podcast-Adresse einfach in ein Podcatcher-Programm wie iTunes oder iPodder:
Podcast abonnieren Podcast: Literatur - SWR2 lesenswert – Podcast abonnieren
lesenswert Gespräch Mao und SciFi - Neue Bücher aus China
China: politisch einflussreich, doch literarisch machtlos? Andreas Rötzer, Karin Betz und Felix Lee diskutieren mit Katharina Borchardt über neue China Bücher. mehr...
Gespräch Gastland Norwegen: Wie war' s? Und was bleibt?
Die Norweger waren da! War ihr Gastlandauftritt in Frankfurt ein Erfolg? Und wie geht es nun weiter mit all den noch druckfrischen norwegischen Büchern?
Katrin Mirtschink gibt einen Ausblick. Sie ist die Inhaberin von „Pankebuch“ in Berlin, der einzigen skandinavischen Buchhandlung in Deutschland.
Die Buchhändlerin Katrin Mirtschink empfiehlt:
Hanne Ørstavik: „Die Zeit, die es dauert“
Aus dem Norwegischen von Andreas Donat
Karl Rauch Verlag
22 Euro
Helga Flatland: „Eine moderne Familie“
Aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger
Weidle-Verlag
25 Euro
mehr...
Gespräch Unzertrennlich, sorglos und verrückt. Chinesische Gedichte über die Freundschaft
Innige Freundschaftsgedichte aus 1.500 Jahren – das ist die Anthologie „Unzertrennlich, sorglos und verrückt“, die der Sinologe Thomas O. Höllmann herausgegeben hat. Im Gespräch erzählt er von der Freundschaft in China, von schreibenden Männern und dem freundschaftsstützenden Genuss alkoholischer Getränke. mehr...
lesenswert Magazin „zu oft umsonst gelächelt“ – Botho Strauß und andere Neuerscheinungen
Der neue Botho Strauß ist da - ein Band voll gewitzter Prosaminiaturen. Knapp gehalten sind auch Annie Ernaux' Mutter-Buch, ein Essay über Henri Matisse in Tanger und chinesische Gedichte über die Freundschaft. Das Gegengewicht bildet Olga Tokarczuks "Die Jakobsbücher", jener historische 1.200-Seiten-Roman, für den sie den Literaturnobelpreis erhielt. mehr...
Buchkritik Olga Tokarczuk - Die Jakobsbücher
Mitte des 18. Jahrhundert verunsichert ein falscher Messias und Aufrührer Polen und weite Teile Europas. In den „Jakobsbüchern“ erzählt Olga Tokarczuk das abenteuerliche Leben des Jakob Frank, der auf seinen Wanderungen bis nach Offenbach kam. Nicht zuletzt für dieses in Polen hoch umstrittene Opus Magnum hat die Autorin den Nobelpreis erhalten.
Rezension von Martin Sander.
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Kampa Verlag
ISBN 978 3 311 10014 0
1184 Seiten
42 Euro
mehr...
Buchkritik Abdelkader Benali - Henri Matisse in Tanger
1996 erschien Abdelkader Benalis erster Roman in den Niederlanden. Auf dem Titel: ein Gemälde von Henri Matisse, das die Anglikanische Kirche von Tanger zeigt. Eine Geschichte, die Abdelkader Benali nicht losgelassen hat. Er stammt selbst aus Marokko, kam aber als Kind in die Niederlande. In „Henri Matisse in Tanger“ macht er sich auf Spurensuche nach Henri Matisse und nach seiner eigenen Herkunft. Ein kluges und anregungsreiches Buch zwischen Malerei, Literatur und Tourismus.
Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens
Piet Meyer Verlag
ISBN 978-3-905799-56-9
112 Seiten
18 Euro
mehr...
Buch der Woche Botho Strauß - zu oft umsonst gelächelt
Der neue Prosaband von Botho Strauß bietet eine Sammlung von Skizzen, Szenen, Betrachtungen und Kurzgeschichten, in denen der Erzähler als Jäger der Subtilitäten die Menschen und ihre ewige Liebesunruhe in den Blick nimmt. Wer es liest, schult seine Empfindungsfähigkeit.
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-26381-9
224 Seiten
22 Euro
mehr...
Buchkritik Necla Kelek - Die unheilige Familie. Wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtet
Necla Kelek streitet für die in unserem Grundgesetz verbrieften Rechte für alle hier lebenden Frauen und Kinder. Rezension von Barbara Dobrick. Droemer Verlag ISBN 978-3-426-27812-3 330 Seiten 19,99 Euro mehr...
Buchkritik Alain Mabanckou - Petit Piment
Ein lebenspraller Roman über einen Waisenjungen aus Kongo-Brazzaville. Er heißt Petit Piment und schlägt sich in den 1970er Jahren erst im Kinderheim und später in der Hafenstadt Pointe Noire durchs Leben. Unterhaltsam erzählt vom vielfach preisgekrönten Schriftsteller Alain Mabanckou. Rezension von Gaby Mayr. Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller Liebeskind Verlag ISBN 978-3-95438-108-1 240 Seiten 20 Euro mehr...
Buchkritik Matthias Gockel - Sterben. Warum wir einen neuen Umgang mit dem Tod brauchen
Der Pallitivmediziner Matthias Gockel hat ein Buch über Sterben geschrieben. Wer es liest, geht sicher nicht leichter aus dem Leben aber hat nach der Lektüre verstanden, dass er Verantwortung übernehmen kann für seine letzten Lebenswochen, sofern er sich traut, dem unabweisbaren Schicksal, das wir alle haben, ins Auge zu schauen.
Rezension von Sandra Hoffmann.
Piper-Verlag
ISBN 978-3-8270-1354-5
272 Seiten
22 Euro
mehr...