SWR2 Programm

Tagesprogramm Der SWR2 Programmkalender

Was läuft heute in SWR2? Im Programmkalender finden Sie das Radio-Programm der Kulturwelle SWR2 in der Tagesübersicht.

Aktuelle SWR2-Sendungen und Beiträge hören

SWR2 Ohne Limit Matt Wand: Haltet die Eisschranktür geschlossen

"Sprache ist ein Virus", schrieb William S. Burroughs. Matt Wand schafft chimäre Wortviren und Sounds, die um die Frage kreisen, ob das SARS-CoV-2-Virus zoonotischen Ursprungs oder aus einem Labor entkommen ist? (SWR 2021)

SWR2 Ohne Limit SWR2

Jazz Der Pianist Mal Waldron – Sparsam und eindringlich

Sein Spiel glich magischen Beschwörungsformeln und bohrenden Fragestellungen. Tief in der afroamerikanischen Tradition verwurzelt, behandelte Mal Waldron das Piano oft wie ein Perkussionsinstrument. Mit seinem eindringlichen Minimalismus zählte er zu den eigenwilligsten Pianisten des modernen Jazz.

SWR2 Jazztime SWR2

Neues Album Flötistin Tatjana Ruhland: mit der Flöte durch Paris

Ein musikalischer Spaziergang durch das Paris der goldenen Zwanzigerjahre: Flötistin Tatjana Ruhland und Pianist Oliver Triendl haben spannende Stücke abseits der ausgetretenen Pfade entdeckt. Die Komponisten stammen aus ganz Europa, denn Paris war damals die Welthauptstadt der Musik und hatte eine magnetische Anziehungskraft. Im Gespräch mit Doris Blaich stellt Tatjana Ruhland die neue CD vor.
(Co-Produktion SWR2 / Oehms Classics)

SWR2 Abendkonzert SWR2

Gespräch Soulstimme der Extraklasse aus dem Schwarzwald: Max Mutzke

Die Liebe zu seiner Heimat hat ihn nie losgelassen: Max Mutzke stammt aus Krenkingen, einem Stadtteil von Waldshut-Tiengen und lebt auch heute mit seiner Familie wieder im Schwarzwald, in 1000 Metern Höhe. Der Sänger mit der unverkennbaren Soulstimme und einer enormen stilistischen Vielfalt hat trotz seiner Bühnenerfolge niemals abgehoben. Zurzeit ist Max Mutzke mit verschiedenen Programmen auf Tour, auch im Südwesten - und tritt unter anderem mit der SWR Big Band auf.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Netzkultur Regionalgeschichte jung erzählt – Eine Community Reporterin über das neue SWR Kultur Format „My Hidden History“

Der Südwesten ist reich an Geschichte und Geschichten. Im Großen, aber auch im Kleinen. Das neue SWR Kultur Instagram-Format „My Hidden History“ präsentiert Spannendes und Kurioses. Zeitgemäß in kurzen Filmen erzählt von jungen Community Reporterinnen und Reportern für alle, die Interesse an Regionalgeschichte haben. Eine dieser Reporterinnen ist die 24-jährige Amanda aus Mannheim, die sich mit der afroamerikanischen Journalistin Mabel Grammer beschäftigt hat.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hausbesuch Ein verwunschener Ort - Helga Brehmes „Theater am Faden“ in Stuttgart

Nach dem Puppenspielstudium in Prag hat Helga Brehme ihr eigenes Marionettentheater in Stuttgart gegründet. Seit mehr als 50 Jahren steht sie mit selbst gebauten Figuren und mit Grimms Märchen Jorinde und Joringel auf der Bühne. Wer ihr kleines, versteckt liegendes Theater besucht, betritt einen verwunschenen Ort - hier gibt es ganze Galerien von Marionetten, Stabpuppen und Schattenfiguren aus aller Welt. Denn die Figurenspielerin ist mit ihren Marionetten bis heute in vielen Ländern unterwegs.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur Lurchi, Kommissar Bienzle und Laugenbrezel - Autor Rainer Moritz über die „Heldinnen und Helden des Südwestens“

Der Leiter des Hamburger Literaturhauses Rainer Moritz kommt aus Heilbronn und ist mit seiner Heimat noch immer eng verbunden. Zu den Stars seiner Kindheit zählen nicht nur „Äffle & Pferdle“, sondern auch der Herr aller Gesangschöre Gotthilf Fischer oder auch der Fußballphilosoph Sepp Herberger. Der Südwesten schmeckt für ihn natürlich nach Laugenbrezel und Spätzle. Doch Capri-Sonne und Caro-Kaffee gehören auch dazu. Ihnen allen hat er mit seinem neuen Buch „Heldinnen und Helden des Südwestens. Mit 52 Ikonen durch das Jahr“ ein kleines Denkmal gesetzt.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Ein Hauch Türkei - Wild aus dem Grill mit Sumach

In der orientalischen Küche ist Sumach ein sehr beliebtes Gewürz, in der Türkei steht es fast auf jedem Tisch. Gewonnen wird es aus der roten Steinfrucht des immergrünen Färberbaums - das Reizvolle dieses Gewürzes ist zum einen seine komplexe Säure, zum anderen seine Süße - deshalb wird Sumach auch „Sizilianischer Zucker" genannt.
In seinem Rezept verwendet unser Genussforscher Prof. Thomas Vilgis Sumach in der Marinade für das Wildfleisch, das bei niedriger Temperatur ganz langsam gegrillt wird - so entwickelt es tolle Aromen und wird wunderbar zart.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Wort der Woche Longtermism - erklärt von Bernhard Pörksen

Longtermism bezeichnet den Einfluss des Heute auf unsere langfristige Zukunft. Ein elitäres Projekt, das sich mit den Auswirkungen unserer Handlungen auf weit in der Ferne liegende Generationen befasst und viele Fans vor allem in der Tech-Branche und in der KI-Forschung findet. Die Anhänger dieser Haltung und Langfristigkeitsideologie betrachten existentielle Verbesserungen in einer gar nicht vorhersehbaren Zukunft in Hunderten und Tausenden von Jahren als moralische Priorität für unser Agieren - was so positiv klingt, ist auch fragwürdig. Die Klimakatastrophe, die uns keine Zeit mehr lässt, wird zum Beispiel im Umfeld des Longtermism verharmlost.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Überzeugend: Edith Stehfest liest „Mein Papa, die Unglücksspiele und ich“ von Gundi Herget

Glücksspiele – das hat nichts mit „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Memory“ zu tun, das lernt Alina, als ihre Mutter ihren Papa eines Tages vor die Tür setzt. So schockiert Alina zunächst ist, begreift sie doch, dass das nötig war. Zumindest, als ihr endlich jemand erklärt, was eigentlich los ist. Das Hörbuch, mit kindlich überzeugender Stimme von Edith Stehfest gelesen, erklärt das Thema Glücksspielsucht einfach und doch ohne zu beschönigen. Ein überzeugendes Plädoyer dafür, Kindern Probleme nicht zu verheimlichen.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Sommerprogramm ARD Radiofestival vom 8. Juli bis 15. September 2023

Von den Bayreuther Festspielen bis zum Salzburger Stier: Freuen Sie sich auf drei Monate ARD Radiofestival! Alle Sendungen werden in der Audiothek abrufbar sein.

Meistgeklickte Sendungen

  1. Forschung Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

    Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn.

    SWR2 Wissen SWR2

  2. Forum Woke und identitär – Wird die Aufklärung gecancelt?

    Claus Heinrich diskutiert mit
    Prof. Dr. Susan Neiman, Direktorin Einstein Forum, Potsdam
    Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Gründungsrektor Humanistische Hochschule, Berlin
    Prof. Dr. Bernd Stegemann, Kultursoziologie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin

    SWR2 Forum SWR2

  3. USA Stanford, Harvard, Yale – Sind Elite-Unis noch zeitgemäß?

    Trotz Bemühungen um soziale Gerechtigkeit und liberaler Lehrinhalte schreiben Elite-Unis die herrschenden Verhältnisse fort. Braucht die Gesellschaft solche Spitzen-Institutionen?

    SWR2 Wissen SWR2

  4. SWR2 Abendkonzert vom 23.9.2023

    solistenensemble stimmkunst
    Lars Schwarze (Orgel)
    Leitung: Kay Johannsen
    Felix Mendelssohn-Bartholdy:
    Jauchzet dem Herrn, alle Welt (Psalm 100)
    Mein Herz erhebet Gott den Herrn
    Richte mich, Gott (Psalm 43)
    Hymne 'Hör mein Bitten'
    Surrexit pastor
    Te Deum 'We praise thee, O God'
    Mein Gott, warum hast Du mich verlassen? (Psalm 22)
    Warum toben die Heiden (Psalm 2)
    Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir
    (Konzert vom 8. September 2023 in der Stuttgarter Stiftskirche)

    Neue SWR-CDs
    La flute á l' école de Paris
    Tatjana Ruhland (Flöte)
    Oliver Triendl (Klavier)
    Co-Produktion von SWR2 und Oehms Classics

    SWR2 Abendkonzert SWR2

  5. SWR2 Treffpunkt Klassik extra Die Schriftstellerin Angela Steidele

    Angela Steidele schreibt Romane und Biographien. Im August erhielt sie in Quedlinburg den Klopstock-Preis für ihr Gesamtwerk. Die Jury begründet das mit ihrem Talent, „das Faktische mit dem Fiktiven zu verweben und daraus eine große Erzählung zu manchen“. Ihre Themen haben mit Frauen zu tun, mit Liebe, Rollentausch und Grenzüberschreitung. Ihr jüngster Roman „Aufklärung“ führt in Bachs Leipzig, dessen Musik steht für ihre musikalische Leidenschaft.

    SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

  6. Geschichte Minne, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter

    Düster, dreckig, dämonisch – das europäische Mittelalter gilt vielen als finstere Epoche. Dabei waren Wirtschaft und Gesellschaft viel bunter und kreativer als lange angenommen.

    SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Sendungen von A bis Z

Von Aktuell bis Zeitwort - Alle SWR2-Sendungen von A-Z

Erfahren, was wann läuft

SWR2 Playlist - welcher Musiktitel lief gerade?

Ob SWR2 am Morgen, Mittagskonzert oder JetztMusik - hier finden Sie die in SWR2 gespielten Musiktitel.

Das SWR2 Programmschema

Was läuft wann? Das SWR2 Programmschema für Montag bis Freitag, neu ab 18. September 2021

Jetzt abonnieren! Die Newsletter von SWR2

Lassen Sie sich über Programmhighlights, das Programm Ihrer Lieblingssendungen oder auch die Themen der neuen SWR Kultur Fernsehsendung, die SWR2 Kulturtipps und Verlosungen und nicht zuletzt die Konzerte der SWR Ensembles und Festivals regelmäßig per E-Mail informieren.

Das SWR2 Wochenprogramm zum Download

Das SWR2 Wochenprogramm als PDF zum Download.

App und Podcasts

Die SWR2 App – Alle Sendungen online hören!

Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Nutzen Sie die Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern... Jetzt das Update installieren, damit die App wieder stabil läuft!

Alle SWR2 Podcasts

Von Aktuell bis Zeitwort - die Podcasts von SWR2

Service

Empfangscheck So können Sie SWR2 empfangen

Geben Sie den gewünschten Ort oder die Postleitzahl ein und erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie SWR2 empfangen können.

Kontakt So erreichen Sie uns

Sie haben Fragen zum Programm, Anregungen, Kritik oder Lob?
Sie erreichen uns über das Formular auf dieser Seite, per Mail und per Telefon!