Morgen, am 22. Januar 2023, wird offiziell der 60. Jahrestag des Elysée-Vertrages gefeiert. Die deutsch-französische Freundschaft sollte das Fundament eines friedlichen Europas sein. Doch die Stimmung zwischen den beiden Regierungen ist derzeit nicht gut. Und wie steht es um die wirtschaftliche Zusammenarbeit?
Von Julia Borutta
60 Jahre Elysée-Vertrag Fünf Gründe, warum Frankreich und Deutschland einfach zusammengehören
Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer mit dem Elysée-Vertrag ein Abkommen, das nach Jahrhunderten des Krieges die deutsch-französische Freundschaft besiegeln sollte. Das ist auch gut so, denn Deutschland und Frankreich, das passt einfach zusammen!
Deutsch-französische Freundschaft 60 Jahre Élysée-Vertrag: Vielleicht keine innige, aber eine notwendige Freundschaft
Am 22. Januar 1963, 18 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. „Vielleicht keine innige, aber eine notwendige Freundschaft ist das“, sagt Claire Doutriaux, Erfinderin der Arte-Sendung „Karambolage“.