Zur Person

Zum 150. Geburtstag des Tenors Enrico Caruso – Mythos und Legende

STAND
AUTOR/IN
Hildburg Heider
Portrait Hildburg Heider (Foto: privat)
REDAKTEUR/IN
Ines Pasz

Audio herunterladen (102,8 MB | MP3)

Schon zu Lebzeiten war Enrico Caruso eine Legende. Auf den großen Bühnen der Welt ersang er die höchsten Gagen seiner Zeit. Wenige ahnten, wie hart er seine Spitzentöne erkämpfte, wie leichtfertig er durch Rauchen und Reisen seine Gesundheit gefährdete.

Die Nachwelt verwob die Daten und Fakten seines Lebens mit bizarren und rührseligen Legenden, bis hin zu Kitsch und Kult.

Opernlegende 150 Jahre Enrico Caruso: Der erste Weltstar der Oper

Sein Name steht noch heute, mehr als hundert Jahre nach dem Tod des Operntenors aus Neapel, synonym für einen Sänger mit einer großen Stimme. Seinen Weltruhm verdankte Caruso vor allem der Erfindung, die ihn zum Multimillionär machte: das Grammophon. Ein Porträt zum 150. Geburtstag