Livemusik und -Talk

Wege zu einem neuen Wir - mit Valer Sabadus, dem Freiburger Barockorchester und Gesprächsgästen

STAND

Wirtschaftliche Verwerfungen, soziale Ungerechtigkeiten und nicht zuletzt der erzwungene Kontaktverzicht machen auch dem überzeugten Einzelgänger klar: Der Preis des maßlosen Individualismus ist letztlich die Einsamkeit.

Wir können die Probleme des Planeten nur zusammen lösen. Auch emotional erleben wir Herdengeschöpfe eine neue Sehnsucht nach Gemeinschaft.

Elisabeth von Thadden und Wolfram Eilenberger über Gemeinschaft

Darüber spricht Claus Heinrich mit der Journalistin Elisabeth von Thadden („Die Berührungslose Gesellschaft") und dem Philosophen Wolfram Eilenberger. Die Musik kommt vom Freiburger Barockorchester, einer Gemeinschaft gleichberechtigter Musiker, denen ihr Orchester gemeinsam gehört.

Impressionen aus dem Studio und von den Gesprächen

Claus Heinrich diskutiert mit Elisabeth von Thadden und Wolfram Eilenberger (zugeschaltet) über die Sehnsucht nach Gemeinschaft. Die Musik kommt live aus dem Studio von Valer Sabadus (Countertenor) und Mitgliedern des Freiburger Barockorchesters.  (Foto: SWR, Ronny Zimmermann)
Musikalische Nähe trotz Riesenabstand: Die Energie zwischen Valer Sabadus und den Musiker*innen des Freiburger Barockorchesters stimmt einfach! Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Sehnsucht nach Gemeinschaft – der Sänger Valer Sabadus vermisst Auftritte in vollen Konzertsälen. Seinen Fans ist er dankbar für ihre Treue. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
„Die soziale Energie muss wieder fließen“, sagt Journalistin Elisabeth von Thadden in der Diskussion. Zwischen den Musiker*innen des FBO klappt das perfekt. Viel Drive in der Continuo-Gruppe: Anne Kathrin Beller und Johannes Ötzbrugger. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Moderator Claus Heinrich fragt: „Wie finden wir Wege zu einem neuen Wir?“ Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Die Plätze der Gesprächspartner*innen blieben in diesem Studiokonzert leer: Elisabeth von Thadden und Wolfram Eilenberger waren per Leitung zugeschaltet Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Journalistin Elisabeth von Thadden zu Hause in Hamburg, in der Sendung live zugeschaltet. Ihr Buch „Die berührungslose Gesellschaft“ entstand vor Corona und hat sich als prophetisch erwiesen. Elisabeth von Thadden Bild in Detailansicht öffnen
Philosoph Wolfram Eilenberger nimmt aus Berlin an der Diskussion teil: „Ich ohne Wir – das geht nicht. Wir können durch die Pandemie begreifen, wie sehr wir miteinander verbunden sind.“ Pressestelle Michael Heck Bild in Detailansicht öffnen
Valer Sabadus, Claus Heinrich und Gottfried von der Goltz sprechen über Fragen der SWR2-Hörer*innnen. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Gottfried von der Goltz berichtet über die Stimmung der Musiker*innen. „Wir Künstler stumpfen etwas ab. Wir planen immer und es wird abgesagt, dann planen wir wieder und es wird wieder abgesagt. Das ist emotional sehr schwierig.“ Trotzdem würden sich alle darauf freuen, bald wieder Konzerte mit Publikum geben zu können. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Valer Sabadus findet diesen Kreislauf aus „Hoffnung und Bangen“ auch zermürbend. Am Anfang der Pandemie sei bei ihm die Hoffnung präsenter gewesen, als es jetzt der Fall sei. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Große Musizierfreude: Bratschistin Corina Golomoz in Händels Kantate “Crudel tiranno amor” Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
In der Barockmusik gründet die Gemeinschaft auf dem Bass: Cembalist Torsten Johann prägt seit Jahren das Fundament des FBO. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Anne Kathrin Beller und Johannes Ötzbrugger (Theorbe) bilden mit dem Cembalo den Basso continuo. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Geigerin Anne Katharina Schreiber spielt im FBO von Anfang an mit – entweder als Konzertmeisterin oder als Tuttispielerin. Hier glänzt sie als hellwache zweite Geige. Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Primus inter Pares: Der Geiger Gottfried von der Goltz hat das FBO mitgegründet und ist einer seiner künstlerischen Leiter: „Die Schwarmintelligenz des Orchesters ist zwar manchmal anstrengend, aber auch etwas ganz Besonderes!“ Ronny Zimmermann Bild in Detailansicht öffnen
Stuttgart

Kultur-Lockdown Weiterspielen! Studio-Konzertformat mit Livemusik und -Talk

Wegen des langen Kultur-Lockdowns startet der SWR2 das neue Format „Weiterspielen!“ und schafft damit eine Verbindung von Live-Musik und -Talk. Renommierte Musiker*innen und Newcomer, sowie spannende Gäste aus verschiedenen Bereichen sind eingeladen, Musik zu machen und ein Thema zu diskutieren.

Livemusik- und Talk Asfa-Wossen Asserate und das Mariani Klavierquartett – Sehnsucht nach Toleranz

Toleranz – klingt gut, ist aber schwer! „Das, was Toleranz im Wortsinn heißt – dulden, ertragen – reicht nicht“, sagt Prinz Asfa-Wossen Asserate. „Toleranz muss zur Anerkennung führen, zur vollkommenen Akzeptanz des Menschen, der eine andere Meinung vertritt, anders glaubt oder anders aussieht“.

Asserate hat ein Buch über Toleranz herausgegeben und eines über Rassismus geschrieben; er ist ein gefragter Berater von Politik und Wirtschaft für den interkulturellen Dialog zwischen Afrika und Europa. In SWR2 spricht er über Wege und Grenzen der Toleranz. Dazu Musik vom Mariani-Klavierquartett, die Ohr und Herz öffnet.

ARD Radiofestival. Konzert SWR2

Livemusik und -Talk Wie divers ist unser Kulturleben? Mit Mithu Sanyal und Yared Dibaba

Lieber auf zwei Stühlen sitzen als dazwischen - und das Kuddelmuddel der kulturellen Vielfalt als Schatz und gesellschaftliche Chance sehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Schauspieler und Entertainer Yared Dibaba sprechen mit Moderatorin Katharina Eickhoff locker, unverkrampft und mit Humor über so schwere Themen wie Diversität und Rassismus – ohne die Probleme dabei wegzulachen. Die passende Musik spielt Marimba-Virtuosin Katarzyna Myćka.

SWR2 Abendkonzert - LIVE SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR