Was hat es eigentlich mit dieser kleinen schokoladigen Angelegenheit namens Mozartkugel auf sich? Die Süßware aus Schokolade, Pistazie, Marzipan und Nougat ist wirklich überall zu finden!
Der Komponist konnte die Kugel tatsächlich nie selbst genießen. Nach Mozarts Tod im Jahre 1791, boomte der sogenannte „Mozart-Tourismus“. Das brachte den damaligen Salzburger Konditor Paul Fürst dazu, seine Praline nach dem Komponisten zu benennen. Noch heute ist die originale Mozartkugel in der Konditorei Fürst zu erhalten.
Bis auf den Namen hat die Mozartkugel also eigentlich nichts mit dem größten Komponisten aller Zeiten zu tun. Aber sie ist gutes Marketing. Und wer weiß: Vielleicht werden so auch Klassik-Newcomer durch Zufall auf den Komponisten aufmerksam?
Musikgespräch Dieter Ilg: Musiker und Gourmet
Dieter Ilg ist einer der erfolgreichsten Jazz-Kontrabassisten, ist Hochschullehrer in Freiburg und wurde ausgezeichnet mit vielen Preisen. Neben seiner musikalischen Tätigkeit ist Dieter Ilg auch ein leidenschaftlicher Koch und hatte in der Zeitschrift "jazz thing" vor einigen Jahren eine Kolumne über Essen und Musik, bei der er auch einige Musiker bei sich zu Hause zum Kochen eingeladen hatte.
Musik und Kulinarik Kreolische Küche und Early Jazz
In Louisiana, im Süden der Vereinigten Staaten, gehören Kulinarik und Musik schon seit Jahrhunderten zusammen. Denn Essen ist in New Orleans ein soziales Ereignis und die Musik ist untrennbar damit verbunden. Dort ist auch Early Jazz und die Kreolische Küche beheimatet. Franziska Buhre mit einem Einblick in die Küchen rund um die Musik in New Orleans.
Küchenkompositionen #5 Rossinis musikalische Gerichte
Gioachino Rossini machte sein Hobby zum Beruf. Und das heißt in diesem Fall tatsächlich nicht, dass er Musiker geworden wäre! Nein, er arbeitete als zwar Komponist, aber er kochte und aß für sein Leben gern. Und nachdem er ungefähr die Hälfte seines Lebens als Komponist gearbeitet hatte, hing er das Musikschreiben an den Nagel und kochte. Über seine musikalischen Gerichte berichtet Valeska Müller im letzten Teil der Küchenkompositionen.
Musikgespräch Vegane Musik in Freiburg
Wie klingt vegan im Konzert? Diese Frage hat sich der Verein Mehrklang gestellt, der sich für innovative Konzertformate mit Neuer Musik einsetzt. Das Ergebnis ist am 7. Oktober in der Unimensa Freiburg zu hören.
Küchenkompositionen #4 Die Kaffee-Kantate: Bach und das verpönte Heißgetränk
Zur Zeit von Johann Sebastian Bach war das Kaffeetrinken verpönt. Dennoch widmete der Komponist seinem Lieblingsgetränk ein Werk: Die Kaffee-Kantate.
Musikthema Essen in der Oper: Champagnerarien, Trinklieder und Co
Essen und Trinken nach der Oper – das ist normal. Mit der Oper vielleicht unzeitgemäß, aber in der Oper erst einmal bedenklich. Mit vollem Mund lässt es sich nun mal nicht schön singen. Aber dennoch: die leiblichen Genüsse sind auch ein wichtiges Thema des Musiktheaters. Zumeist lustbetont und mit dem Erotischen durchaus verknüpft. SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig stellt uns Essen und Trinken in der Operngeschichte vor.
Küchenkomposition #2 Die musikalische Gemüsesuppe
Dass man Instrumente aus vielen Materialien bauen kann, ist bekannt. Aber haben Sie schon einmal von einer Flöte aus einer Karotte gehört? Was es mit den Gemüse Instrumenten auf sich hat, erzählt Valeska Müller im zweiten Teil der Küchenkompositionen.
Musikthema Musik und Kochen
Immer wieder werden die Lieblingsgerichte der Sänger und Komponisten in Liedtexten gewürdigt oder in den Werktiteln musikalisch verewigt. Aber was ist, wenn man mal die Perspektive wechselt? Um das Kochen oder Backen noch geschmackvoller zu gestalten, ist es doch schön, nebenbei ein bisschen Musik zu hören. Meisterköche aus aller Welt lassen sich in ihren Küchen sogar durch ausgewählte Musik zu bestimmten Gerichten inspirieren. Hat Musik also auch umgekehrt auf das kulinarische Schaffen Einfluss? Beweise dafür liefert Joachim Dusemond.
Musikgespräch Tafelmusik und konzertante Weinproben
Musik während des Essens zu hören war früher gang und gäbe. Zu großen Festessen wurden ganze Orchester engagiert, um dieses musikalisch zu untermalen. Sie spielten Tafelmusik. Heute wird Tafelmusik zwar selten gespielt, aber in Neustadt an der Weinstraße gibt es den „Neustadter Hebst“, bei dem an manchen Veranstaltungen während der Konzerte gegessen und getrunken werden darf. Mehr darüber erzählt der Initiator dieses Festivals, Simon Reichert, Bezirkskantor von Neustadt.