Ein Tisch auf dem in der Mitte ein Totenkopf liegt, unter seinen Zähnen lugt ein Notenblatt hervor, um ihn herum sind eine Geige, eine Blockflöte, Spielkarten, eine Sanduhr und ein Kerzenständer mit einer abgebrannten Kerze drapiert. Ein Vanitas-Stillleben aus dem 17. Jahrhundert mit typischen Symbolen, die an die Vergänglichkeit des Lebens und alles Irdischem erinnert. Nicht nur in der Malerei, auch in der Musik ist Vanitas ein Thema. Das barocke Lebensgefühl, das zwischen den Extremen "carpe diem-fasse den Tag" und "memento mori-gedenke des Todes" liegt, wird auf vielfältige Art in der Musik dargestellt.
Von Ilona Hanning