„Wenn wir wirklich ein Interesse haben, die Kultur zu bewahren, müssen wir uns eben auch den unbequemen Themen stellen.“
Immer mehr Musikerinnen und Musiker sehen den Klimaschutz als Teil ihres musikalischen Auftrags und wollen auch ihr eigenes Konzertieren nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten.
„Wir haben eben als Musikerinnen und Musiker den Vorteil, dass wir eine Bühne haben, wo wir unsere Meinung oder unsere Sorgen und Ängste formulieren können - also nicht nur richtig sprechen, sondern eben auch dadurch, dass wir Musik spielen.“
Die Menschen mit der Kraft der Musik zu erreichen und aufzurütteln, das ist ein Weg, auf dem die Cellistin Tanja Tetzlaff schon länger unterwegs ist. Als eine der gefragtesten Solistinnen und Kammermusikerinnen nutzt sie ihre Prominenz für ihren Kampf gegen Klimawandel und Umweltzerstörung – wie, das erzählt sie im Gespräch mit SWR2.