• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

Musikgespräch

SWR2 Oper im Gespräch: Politische Oper in Italien

STAND
11.10.2022, 15:34 Uhr
AUTOR/IN
Bernd Künzig
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen
  • vorherige Sendung
  • nächste Sendung

Die politische Vielgestaltigkeit der italienischen Oper erläutert im Gespräch mit Jürgen Otten.

Sendung am
So., 23.10.2022 20:03 Uhr, SWR2 Oper, SWR2
Zur Startseite der Sendung
STAND
11.10.2022, 15:34 Uhr
AUTOR/IN
Bernd Künzig
  • Musik

Weitere Sendungen

Wilhelmine Schröder-Devrient (Begaspicture-alliance) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Musikgespräch Die Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient

Im Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Anno Mungen wird der Rekonstruktion der Stimmtechnik der Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient nachgespürt, einer der großen Interpretinnen der Opern des 19. Jahrhunderts.

So. 12.3.2023 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

Theatervorhang (Foto: IMAGO, Panthermedia)

Konzertmitschnitt SWR Junge Opernstars 2023

Seit nunmehr 19 Jahren versammelt der SWR sechs Sängerinnen und Sänger, die sich auf internationalen Gesangswettbewerben qualifiziert haben und sich auf dem Sprung zu einer Opernkarriere befinden, in der Jugendstilfesthalle in Landau (Pfalz). In einem Galakonzert mit Opernarien präsentieren sich die Teilnehmer*innen in zwei Runden zum Wettstreit um den hochdotierten Emmerich Smola Förderpreis. Die Jury ist das Landauer Konzertpublikum - wie es der Namensgeber des Preises, der legendäre Chefdirigent des Rundfunkorchesters Kaiserslautern empfahl.

So. 12.2.2023 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

Metro Kulturhaus Wien (picture-alliance) (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Musikgespräch SWR2 Oper Im Gespräch: Film als Oper

Form und Inhalt lassen das frühe Kino mit seinen Stummfilmen als Erben der Oper des 19. Jahrhunderts verstehen. Besonders aber durch aufwändig komponierte Originalpartituren als Begleitmusik zu Stummfilmen wird die musikalische Struktur von Film und Kino erkennbar. Seit Jahren widmet sich der Dirigent Frank Strobel sowohl der Rekonstruktion von Originalmusik zu Stummfilmen als auch derjenigen der Filme mit Hilfe der Musik. An ausgewählten Beispielen der Filmmusikgeschichte wie Fritz Langs "Nibelungen" oder "Metropolis" bis hin zu Sergej Prokofjews Musik zu Sergej Eisensteins "Ivan der Schreckliche" werden die opernhaften Dimensionen des Kinos vorgestellt.

So. 15.1.2023 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

DEBUT Concerts (Foto: Pressestelle, DEBUT)

Gesangswettbewerb SWR2 Oper 09.10.22 DEBUT 2022 – Der internationale Gesangswettbewerb

Das große Finale des DEBUT 2022 Gesangwettbewerbs aus der Tauberphilharmonie in Weikersheim mit den aktuellen Gewinnern.

So. 9.10.2022 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

Giuseppe Gazzaniga: L'Isola d'Alcina (Szenenbild) (Foto: SWR, Elmar Witt)

Schwetzinger SWR Festspiele 2022 Giuseppe Gazzaniga: L'Isola d'Alcina

Ein Franzose, ein Engländer, ein Italiener, ein Spanier und später auch ein Deutscher stranden in einsamer Gegend ...

So. 29.5.2022 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

Szene aus "Kapitän Nemos Bibliothek" (Foto: SWR, Elmar Witt)

Schwetzinger SWR Festspiele 2022 Johannes Kalitzke: Kapitän Nemos Bibliothek

Per Olov Enquist erzählt in seinem Roman "Kapitän Nemos Bibliothek" eine Geschichte von den Grenzerfahrungen des Erinnerns, die gleichermaßen faszinierend wie verstörend ist.

So. 22.5.2022 20:03 Uhr SWR2 Oper SWR2

Weitere Beiträge aus Klassik

Anne Sophie Mutter (Foto: IMAGO, Raimund Müller)

Doku über Weltklasse-Geigerin Bloß keine Fragen zum Kleid! Sigrid Faltin über Anne Sophie Mutter und ihren Film „Vivace“

Anne Sophie Mutter ist die berühmteste Geigerin unserer Zeit. „Diese Frau hat unglaublich viel Energie“, sagt Sigrid Faltin, die Regisseurin des Films „Vivace“. Am 28. März kommt die SWR-Produktion ins Kino. Im Musikgespräch spricht Faltin über die Zusammenarbeit mit Mutter, die sie für den Film mehrere Jahre begleitet hat: bei Gesprächen mit guten Freunden und auf Wanderungen.

Mo. 27.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blick zum Schloss Belvedere, einem Barockschloss auf einer grossen Schlossanlage im 3. Wiener Gemeindebezirk (Foto: IMAGO, MAGO / Kickner)

Musikstunde Barockes Wien (1/5)

Barockmusik - das klingt erstmal nach viel Puder, nach Perücken und Absatzschuhen, nach überladenem Ornament, nach Künstlichkeit und adeliger Verblendung. Dass es abseits des Prunks aber noch viel zu entdecken gibt, wollen wir in dieser Musikstundenwoche zur Wiener Barockmusik beweisen.

Mo. 27.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Der Komponist Pēteris Vasks (Foto: Pressestelle, Jānis Porietis | janisphoto.com)

Zur Person Der Komponist Pēteris Vasks – auf der Suche nach Harmonie

Der lettische Komponist Pēteris Vasks glaubt daran, der Seele mit Musik Nahrung geben zu können. In seinen Werken verbindet er die Klangsprachen der westeuropäischen Musik mit den archaischen Traditionen seiner osteuropäischen Heimat. Fern aller Oberflächenaufgeregtheit erschafft Vasks eine tiefe, mystische Ausdruckskunst, die uns im Innersten treffen kann.

So. 26.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Schwesterhochfuenf – das Vokalensemble aus echten Schwestern (Foto: Schwesterhochfuenf / Cordula Tschuschke)

Musik Das Vokalensemble "Schwesterhochfünf" aus Bamberg

Ein Vokalensemble, bestehend aus fünf Schwestern, die weit entfernt voneinander wohnen, Familie haben und trotzdem weltliche und geistliche Chormusik a capella und voller Harmonie erschaffen. Von Anja Bischof.

So. 26.3.2023 9:03 Uhr SWR2 Matinee SWR2

Martina Eisenreich, Komponistin und Violinistin (Foto: Pressestelle, c: Christoph Bombart)

Musikgespräch Martina Eisenreich, Komponistin und Violinistin

"Filmmusik soll die Geschichte so erzählen, dass man sie auch fühlt" - sagt Martina Eisenreich. Für ihre Sinfonie zum Tatort "Waldlust" wurde sie 2018 als erste Frau mit dem Deutschen Filmmusikpreis ausgezeichnet. In SWR2 Treffpunkt Klassik extra erzählt die deutsche Komponistin und Violinistin über ihre musikalische Biographie, die zwischen Volksmusik und Kompositionsklasse ihren Anfang nahm und bis heute einen weiten und farbenreichen Klang-Horizont umspannt.

Sa. 25.3.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Christopher Park (Foto: Pressestelle, Michael Dannenmann)

Musikstück der Woche Christopher Park spielt Debussys „Children's Corner“

Für manche ist es ein fernes Land: Die Kindheit. Wer sich zurückerinnern will, versucht es vielleicht mal mit Claude Debussys Klavierzyklus „Children's Corner“.

Sa. 25.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Moderator Lars Reichow (Foto: Pressestelle, Lachland ltd - Mario Andreya)

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (März 2023)

Lars Reichow hat sich im März gefragt, wie er den Weltfrauentag angemessen begehen könne - und hat seiner Frau ein Liebeslied komponiert. Weniger rosig blickt er in die Zukunft Deutschlands, solange sie von der FDP mitgestaltet wird. Für die Herren Trump und Putin wünscht er sich eine gemeinsame Gefängniszelle herbei. Und ein Hoch gibt es auf die deutschen Oscar-Gewinner!

Sa. 25.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Der Singer-Songwriter und Jazzpianist Jens Thomas (Foto: Steven Haberland)

Musikgespräch Der Jazzpianist Jens Thomas über sein Buch „Zuhören!“

„Bewusstes Zuhören ist keine Technik, sondern eine bewusste Entscheidung“, sagt Jens Thomas. In SWR2 spricht der Singer-Songwriter und Jazzpianist über sein neu erschienenes Buch „Zuhören!“ und erläutert, warum das „erwartungsfreie Zuhören“ besonders erstrebenswert sei. Auch meint er, dass Zuhören und Atmen viel miteinander zu tun hätten und dass Mozart ein „Medium“ gewesen sei.

Fr. 24.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

"I love you"-Karte vor Frühlingsblumen (Foto: IMAGO, IMAGO)

SWR2 Song des Monats Lars Reichow: „Meine Frau“

SWR2-Musikkabarettist Lars Reichow hat sich im März gefragt, wie man eigentlich den Weltfrauentag angemessen begeht. Ob man da seine Frau zum Essen einladen darf – oder ob das an diesem Tag völlig unangemessen ist? Fest steht für ihn: Jeder Tag, an dem er eine Frau erleben kann, ist ein guter Tag. Und damit das nicht eine leere Hülse bleibt, hat er auch noch seinen SWR2 Song des Monats darüber geschrieben.

Fr. 24.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Hans Hirz: Dornenkrönung Christi, um 1450 (Foto: IMAGO, IMAGO)

Musikthema Eine Entdeckung: „Der Tod Jesu“ von Georg Anton Kreusser wird in Mainz aufgeführt

Es passiert nicht oft im Leben eines Musikwissenschaftlers, dass ein unbekanntes Werk in einem staubigen Archiv auftaucht, das seit Jahrhunderten kein Tageslicht gesehen hat. So ähnlich ist es dem Mainzer Musikwissenschaftler Klaus Pietschmann ergangen. Er hat das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ von Georg Anton Kreusser aus dem 18. Jahrhundert entdeckt, das nach langer Archiv- und Notenarbeit am 26. März im Mainzer Dom aufgeführt wird. Eva Pobeschin hat mit ihm und den Aufführenden gesprochen.

Fr. 24.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (5/5) - Süd- und Mittelamerika

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Süd- und Mittelamerika.

Fr. 24.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Sarah Nemtsov (Foto: Camille Blake)

SWR2 JetztMusik weit! Neue Musik Weingarten 2022: Sarah Nemtsov (1/2)

Das Festival weit! Neue Musik Weingarten ging 2022 in seine zweite Ausgabe. Porträtierte Komponistin war Sarah Nemtsov, deren Musik immer wieder Flucht und Vertreibung thematisiert und damit, so Festivalleiter Rolf Stoll: "so komplex ist wie die Wirklichkeit selbst." Wir senden zwei Konzertmitschnitte aus dem Festivalwochenende im November.
(Teil 2, Donnerstag, 30. März 2023, 21.05 Uhr)

Do. 23.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

„Und Vorhang auf, Hallo!“ Barrie Koskys Biografie (Foto: Insel Verlag)

Buch-Tipp „Und Vorhang auf, Hallo!“ Barrie Koskys Biografie: Von den Muppets zu Tränen gerührt

Bis 2022 war der Regisseur Barrie Kosky Intendant der Komischen Oper in Berlin. Jetzt gibt er in seinem Buch „Und Vorhang auf, Hallo!“ Einblicke in seine Biografie.

Do. 23.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Der samische Klangkünstler Torgeir Vassvik (Foto: IMAGO, Imago / NTB / Terje Pedersen)

Porträt Musik aus dem hohen Norden: Der samische Klangkünstler Torgeir Vassvik

Torgeir Vassvik ist ein samischer Klangkünstler. Die Samen sind das ursprüngliche Volk des Nordens, in Vassviks Musik spielt die Vokalkunst des Joik eine wichtige Rolle.

Do. 23.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Trompete (Foto: IMAGO, IMAGO / YAY Images)

Musikgespräch Pilze im Instrument: Musikmediziner Hans-Christian Jabusch über die Gefahren für Bläser

Pilze im Dudelsack wurden einem Mann in England zum Verhängnis, das war allerdgins ein unglücklich Einzelfall. Dennoch gibt es Maßnahmen, um das Instrument sauber zu halten.

Do. 23.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (4/5) - Deutschland u. Österreich

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Deutschland.

Do. 23.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Andrew Lloyd Webber (Foto: IMAGO, IMAGO / alterphotos)

75. Geburtstag des Musical-Moguls Das Phantom der platten Ausstattungsorgien? Andrew Lloyd Webbers Musicals in Deutschland

Andrew Lloyd Webber ist der Mann hinter großen Musical-Inszenierungen, die teilweise Jahrzehnte an einem Spielort laufen: „Cats“, „Das Phantom der Oper“, „Starlight Express“, „Sunset Boulevard“. Lloyd Webber ist nicht nur Komponist, sondern auch Produzent seiner eigenen Stücke. Am 22.03.2023 wird der Brite 75 Jahre alt.

Mi. 22.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Augsburger Domsingknaben (Foto: IMAGO, epd)

Brüggemanns Klassikkommentar Kirchenmusik in der Krise: Welche Kirche braucht die Musik?

Nicht nur für die Kirche sind die vielen Austritte der letzten Jahre verheerend, sondern auch für die Kirchenmusik. Besonders Jugend- und Kinderchöre sind betroffen, dabei sind jene gerade auf dem Land bedeutend für die musikalische Bildung. Axel Brüggemann hat in diesem Kommentar eine klare Botschaft: Die Musik kann bei der Wiederentdeckung der Gemeinschaft helfen.

Mi. 22.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Selina Ott (Foto: Selina Ott / Matthias Kernstock)

Musikgespräch Jung und erfolgreich: Die Trompeterin Selina Ott

Die Trompeterin Selina Ott ist erst 25 Jahre alt und bereits eine international gefeierte Solistin. Im SWR2 Musikgespräch erzählt sie über ihre Beziehung zu ihrem Instrument, dessen Klang sie immer noch fasziniert, und warum es als Frau im Musikgeschäft oft anstrengend sein kann. Im März gastiert die Österreicherin in Heilbronn und Ulm.

Mi. 22.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (3/5) - Italien

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Italien.

Mi. 22.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Die Metronom-Challenge (Foto: Foto: Friedemann Dupelius)

SWR2 JetztMusik 100 Metronome – György Ligeti und die Metronom-Challenge des SWR

Aus der Zeit gefallen? Als György Ligeti 1962 sein Poème Symphonique für 100 Metronome schrieb, bestanden die Taktgeber noch aus Pendel, Gewicht und Korpus. Heute übernehmen digitale Geräte und Apps ihre Funktion. Trotzdem gibt es noch geschätzt 100.000 mechanische Metronome in Deutschland. Zur ARD-Woche der Musik rief der SWR eine Metronom-Challenge aus: Schüler*innen bundesweit machten sich auf die Suche nach den klackenden Musik-Tempomaten für ihre eigene Aufführung des Poème Symphonique - ein Stück, das am Ende selbst aus der Zeit kippt. Und übrigens: Happy 100th Birthday, György Ligeti!

Di. 21.3.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Album-Cover: Maier, Röntgen und Grieg gespielt vom Zilliacus-Quartett (Foto: dBProductions)

Album-Tipp Klingende Geschichte einer Freundschaft: Zilliacus-Quartett spielen Maier, Röntgen und Grieg

Das neu gegründete Zilliacus-Quartett aus Stockholm stellt auf seiner Debüt-CD Werke dreier eng befreundeter Musikschaffender nebeneinander: Amanda Maier, Julius Röntgen und Edvard Grieg. Das Album ist sozusagen die klingende Geschichte einer Freundschaft.

Di. 21.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Laurenz Theinert (Foto: Laurenz Theinert)

Musikgespräch Visuelle Musik: Wie der Lichtkünstler Laurenz Theinert mit György Ligeti umgeht

„Es war für György Ligeti ein großer Reiz, den Raum zwischen Hören und Sehen zu öffnen“, sagt Laurenz Theinert. Der Stuttgarter Lichtkünstler tritt am 23. März im Rahmen der ARD-Woche der Musik mit dem SWR Symphonieorchester auf. Im Gespräch exklärt Theinert, warum sich Ligetis Musik besonders gut für audio-visuelle Experimente eignet und wie das von ihm entwickelte Visual Piano funktioniert.

Di. 21.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Reinhardt Goebel im SWR2 Studio (Foto: SWR, Rafael Rennicke)

Musikthema Reinhard Goebel erklärt den „Frühling“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

Der Frühling hat begonnen. Eine schöne Gelegenheit, wieder einmal Reinhard Goebel zu Wort kommen zu lassen. Der Dirigent nimmt sich einen wahren Klassiker vor: das erste Violinkonzert aus Antonio Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

Di. 21.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (2/5) - Frankreich und England

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Frankreich und England.

Di. 21.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Dr. Andreas Bomba (Foto: Pressestelle, Sarina Schwinn)

Musikgespräch Dramaturg Andreas Bomba über die Bachwoche Stuttgart

Die Bachwoche Stuttgart präsentiert vom 19. bis 26. März ein umfangreiches Programm aus Konzerten und Podiumsdiskussionen rund um Johann Sebastian Bach. In diesem Jahr steht ein Jubiläum im Zentrum: Bachs Dienstantritt als Leipziger Thomaskantor vor 300 Jahren. Was der Sprung vom Köthener Hof in die quirlige Messestadt Leipzig für Bach bedeutete und was es jetzt in Stuttgart zu hören und zu erleben gibt, berichtet der Dramaturg der Bachwoche, Andreas Bomba.

Mo. 20.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Blühende Krokusse und eine Biene als Zeichen für den Frühlingsanfang (Foto: IMAGO, Imago / NurPhoto / Beata Zawrzel)

Musikthema Der Frühling in der klassischen Musik

Vögel zwitschern, Blumen blühen, die Temperaturen steigen – alles Anzeichen dafür, dass der Frühling endlich da ist. Viele Komponisten haben dies musikalisch in ihren Werken festgehalten.

Mo. 20.3.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gitarren, verteilt auf 16 Lindenbaumkronen - eine heitere Kunstaktion, Düsseldorf 2011 (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Federico Gambarini)

Musikstunde Der Himmel voller Gitarren (1/5) - Spanien

"Nichts ist schöner als eine Gitarre, außer möglicherweise zwei." Dieser Ausspruch wird Frédéric Chopin zugeschrieben. Mal abgesehen von der Frage, wieso er selbst dann für dieses Instrument nichts geschrieben hat, glauben wir ihm das gern. Weshalb es diese Woche in der Musikstunde gleich eine ganze Menge Gitarren gibt - solo, im Duett und Quartett, zusammen mit anderen Instrumenten und mit Orchester. Und auch die Schwestern der Gitarre, wie Laute, Theorbe und Vihuela kommen zu Gehör - heute mit Musik aus Spanien.

Mo. 20.3.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci” (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / akg-images)

Alte Musik Das Notenbuch Friedrichs des Großen

Friedrich der Große hat nicht nur komponiert und musiziert, er hat auch Werke seiner Zeitgenossen in einem Notenbuch gesammelt. Das Original existiert nicht mehr, aber es gibt eine Abschrift, die 1858 in Breslau angefertigt wurde. Darin sind 54 Sonaten für ein Melodieinstrument und Generalbass enthalten. Blättert man durch diese Sammlung, bekommt man einen repräsentativen Einblick in das Musikleben des preußischen Hofes im 18. Jahrhundert.

So. 19.3.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Der Geiger David Garrett (Foto: Pressestelle, Christoph Köstlin)

Zur Person Der Geiger David Garrett - charismatischer Perfektionist

Stargeiger David Garrett gilt als einer der erfolgreichsten Crossover-Musiker unserer Zeit, und füllt mit seiner Mischung aus Klassik, Rock und Pop riesige Hallen. Geboren in Aachen macht er zuerst Karriere als viel bestauntes geigendes Wunderkind, und studiert dann grundsolide an der New Yorker Juilliard School bei Itzhak Perlman. Danach startet er dann sein eigenes, sehr erfolgreiches Karriere-Konzept mit gigantischen Bühnenshows vor spektakulärer Kulisse

So. 19.3.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret