Johann Sebastian Bach:
"Bringet dem Herrn Ehre seines Namens" BWV 148
Bogna Bartosz (Alt)
Gerd Türk (Tenor)
Amsterdamer Barock-Chor und -Orchester
Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach:
"Wo soll ich fliehen hin. Choralvorspiel" BWV 646
Hayko Siemens (Orgel)
Heinrich Schütz:
"Quemadmodum desiderat cervus" SWV 336
Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Für den 17. Sonntag nach Trinitatis 1723, seinem ersten Jahr als Leipziger Thomaskantor, komponiert Johann Sebastian Bach vermutlich die Kantate "Bringet dem Herrn Ehre seines Namens" BWV 148. Die Kantatendichtung beruht auf dem Gedicht "Weg, ihr irdischen Geschäfte" von Picander. 1725 veröffentlicht er es in seiner ersten geistlichen Sammlung "Erbauliche Gedanken". Möglicherweise ging der Kantatentext diesem Gedicht voraus. Im damaligen Sonntagsevangelium geht es um die Heilung eines Wassersüchtigen am Sabbat. Der Kantatentext bezieht sich jedoch nicht auf die Heilung, sondern auf die Ehre, die Gott am Sabbat gebührt.