Dietrich Buxtehude:
"Lauda Sion Salvatorem" BuxWV 68
Bettina Pahn, Miriam Meyer (Sopran)
Klaus Mertens (Bass)
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Albert Alain:
Carillon sur "Lauda Sion"
Marie-Claire Alain (Orgel)
Edmund Rubbra:
"Lauda Sion" op. 110
Anna-Louise Wood (Sopran)
Alexander Ashworth (Bariton)
Voces Sacrae
Leitung: Judy Martin
Mit den Worten "Lauda Sion Salvatorem - Lobe Zion, den Erlöser" beginnt die Sequenz für das Fronleichnamsfest. Sie ist eine der fünf Sequenzen, die seit dem Konzil von Trient noch in der Liturgie der katholischen Kirche verwendet werden. Seit 1570, nach der Aufnahme ins Missale Romanum, wird sie in der heiligen Messe des Hochfests des heiligsten Leibes und Blutes Christi vor dem Evangelium gesungen. In der SWR2 Kantate stehen sich zwei ganz unterschiedliche Vertonungen dieses Textes gegenüber: von Dietrich Buxtehude aus dem 17. Jahrhundert und von Edmund Rubbra aus dem 20. Jahrhundert.