SWR2 Kantate vom 28.5.2023

STAND

Johann Sebastian Bach:
"O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe" BWV 34
Margot Oitzinger (Alt)
Jens Weber (Tenor)
Fabrice Hayoz (Bass)
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Georg Philipp Telemann:
"Zischet nur, stechet, ihr feurigen Zungen"
Gotthold Schwarz (Bass)
Alfredo Bernardini (Oboe)
Christian Beuse (Fagott)
Christoph Hammer (Cembalo)

Feurig geht es bei den beiden Kantaten für den ersten Pfingsttag von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann zu: "O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe" BWV 34 und "Zischet nur, stechet, ihr feurigen Zungen". Beide nehmen Bezug auf die Apostelgeschichte, in der davon erzählt wird, der Geist Gottes sei in Form von Feuerzungen auf die Jünger herabgekommen und habe ihnen die Gabe verliehen, in anderen Sprachen das Evangelium zu verkünden. Glossolalie nennt man diese Zungenrede. Das Motiv der Feuerzungen, die die Köpfe der Jünger berühren, findet sich auch auf unzähligen Gemälden, die das Pfingstwunder beschreiben.

STAND
AUTOR/IN
SWR