• zur Navigation
  • zum Inhalt
  • zur Fußzeile
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Programm
    • Tickets und Barrierefreiheit
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

SWR2 Kammermusik vom 29.5.2023

STAND
28.5.2023, 19:04 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Alfredo Casella:
Sonate für Harfe op. 68
Isabelle Moretti (Harfe)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquintett C-Dur KV 515
Antoine Tamestit (Viola)
Quatuor Ébène

Sendung am
Mo., 29.5.2023 9:03 Uhr, SWR2 Kammermusik, SWR2
STAND
28.5.2023, 19:04 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Sendungen

Alte Aula der Universität Heidelberg (Foto: IMAGO, IMAGO / Werner Otto)

Heidelberger Frühling Musikfestival Kammermusik von Rota und Brahms

Musik fürs innere Auge: Eine Studioaufnahme von Nino Rotas Klarinettentrio mit dem als SWR2 New Talent geförderten Cellisten Lionel Martin, dem Klarinettisten Jonathan Leibovitz und der Pianistin Kiveli Dörken. Und ein Konzertmitschnitt vom "Heidelberger Frühling": Musikerinnen mit Sinn für historische Spielweise spielen Brahms' Sextett Nr. 1.

Fr. 7.4.2023 9:03 Uhr SWR2 Kammermusik SWR2

Weitere Beiträge aus Klassik

György Ligeti in Probe (1984) (Foto: IMAGO, piemags)

Ligeti 100 | SWR2 Themenabend "Ich gehöre nirgends!" – György Ligeti zum 100. Geburtstag

Er war Komponist und Musikethnologe, politischer Flüchtling, angesehener Lehrer, mathematisch versierter Elektronikpionier, Systemkritiker und (unfreiwilliger) Filmmusiker für Stanley Kubrick: György Ligeti. Fragte man ihn nach seiner Identität, fiel die Antwort ebenso komplex aus wie seine schillernden Orchestercluster klingen: "ein in Siebenbürgen geborener Ungar jüdischer Abstammung mit rumänischer Staatsangehörigkeit, später mit ungarischer, noch später mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Ich gehöre nirgends: ich gehöre zur europäischen Intelligenz und Kultur." Und das gilt bis heute.

So. 28.5.2023 20:03 Uhr SWR2 Themenabend SWR2

Denkmal des Thomaskantors Johann Sebastian Bach im Thomaskirchhof in Leipzig (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Hendrik Schmidt)

Alte Musik And the winner is... - Bach wird 1723 Thomaskantor in Leipzig

Thomaskantor Johann Sebastian Bach - hinter diesem musikgeschichtlichen Giganten scheinen alle Vorgänger und Nachfolger aus heutiger Sicht zu verblassen. Vor 300 Jahren trat er sein Amt an. Doch für den regierenden Leipziger Rat war er keineswegs die erste Wahl. Georg Philipp Telemann, aber auch Christoph Graupner gehörten zunächst zu den Favoriten. Doch keiner wollte oder konnte das Amt übernehmen. Und so blieb schließlich Bach übrig, der am ersten Trinitatis-Sonntag des Jahres 1723 mit seiner Arbeit beginnt.

So. 28.5.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Der Tenor Benedikt Kristjánsson (Foto: Pressestelle, Angela Árnadóttir)

Zur Person Der Tenor Benedikt Kristjánsson - Extreme und innere Mitte

Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson ist Künstler und Überraschungskünstler in einem. Schon seine Herkunft: er wächst auf in einem 15-Seelen-Dorf an der isländischen Nordküste, und ist heute international einer der gefragtesten Sänger. Mit seinem lyrischen Tenor und seiner klaren Diktion ist er ein gefragter Bach-Evangelist - sucht aber auch gern das Experiment, wie 2022 mit Schuberts "Winterreise" in 24 Stunden Dauerschleife.

So. 28.5.2023 15:05 Uhr SWR2 Zur Person SWR2

Sarah Christian, Geigerin (Foto: Pressestelle, c: Marco Borggreve)

Musikgespräch Die Geigerin Sarah Christian

Porsche oder Fahrrad, Schnitzel oder Tofu, Turnschuhe oder High Heels? Doris Blaich fragt, die Geigerin Sarah Christian antwortet. Sie liebt Tempo, Intensität und Vielfalt. Als Konzertmeisterin führt sie vom ersten Pult aus die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, unterrichtet als Professorin an der Stuttgarter Musikhochschule, tritt als Solistin und Kammermusikerin auf und leitet eine eigene Konzertreihe.

Sa. 8.10.2022 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

Rolf Killius, Radiojournalist und Ausstellungskurator (Foto: Pressestelle, Rolf Killius)

Musikgespräch Rolf Killius, Radiojournalist und Ausstellungskurator

Der Musikethnologe Rolf Killius hat in Deutschland, Katar, der Schweiz und Indien gelebt. Derzeitiger Wohnsitz ist London, wo er eng mit der British Library zusammenarbeitet. Als Radiojournalist und Ausstellungskurator ist er seit über 20 Jahren mit Musikinstrumentensammlungen weltweit vertraut, hat sich intensiv mit asiatischen und arabischen Kulturen und der Musik auf dem Balkan befasst.

Sa. 27.5.2023 10:30 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik extra SWR2

The Present (Vokalensemble) (Foto: Pressestelle, Theresa Pewal)

Musikstück der Woche Vokalensemble The Present singt Chiara Margarita Cozzolanis „Dixit Dominus”

Als Margarita Cozzolani 13 Jahre alt war, schlossen sich die Tore des inzwischen zerstörten Klosters St. Radegonda hinter ihr, von dem man im nahegelegenen Mailand lange erzählte, dass der Kreuzgang regelmäßig vom umherspukenden Geist eines lebendig begrabenen Mädchens heimgesucht werde. Ob Chiara Margarita dem Geist je begegnet ist, ist nicht überliefert. Allerdings wurde St. Radegonda auch durch sie später in einem sehr viel schöneren Sinn überregional bekannt.

Sa. 27.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

YogaPilates-Pose "Herabschauender Hund" (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Zoonar | lev dolgachov)

Song des Monats Der Mai-Song von Lars Reichow: "Pilates-Song"

Was tun, wenn die Beine fast taub sind und die alten Knochen knacken? Lars Reichow kennt das Zaubermittel: Pilates! In seinem SWR2 Song des Monats Mai verbeugt er sich vor der Matte, die die Welt bedeutet, und vor der Frau, die ihn den herabschauenden Hund lehrt.

Sa. 27.5.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde - LIVE SWR2

Lars Reichow live im Kammermusiksaal bei den Schwetzinger SWR Festspielen (Foto: SWR, SWR / Martin Roth)

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (Mai)

Bei bester Stimmung im Schloss und mit vielen eigenen Songs empfängt Lars Reichow sein Live-Publikum in Schwetzingen. In den Hauptrollen unter anderem diese Gäste: Eine 160 Jahre alte Dame, ein Wärmewende-Ermöglicher, Tina Turner, die Pilates-Lehrerin Esther - und sieben glückliche SWR2-Quiz-Gewinner. Für Reichow ist das schlichtweg der SWR2-Radio-Adel.

Sa. 27.5.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde - LIVE SWR2

SWR Vokalensemble (Foto: Pressestelle, © Klaus Mellenthin)

Abendkonzert Happy Birthday, György! Das SWR Vokalensemble mit einem Geburtstagskonzert zu Ligetis 100.

2023 wird einer der einflussreichsten Komponisten unserer Zeit gefeiert: György Ligeti, der Meister der Klangflächenkompositionen, wäre diesen Mai 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das SWR Vokalensemble seine A-cappella-Musik einstudiert. Berühmte Chorwerke wie "Lux aeterna" und den "Hölderlin- Fantasien" gehören ebenso dazu wie seine frühen ungarischen Chorstücke, unter welchen sich sogar zwei Uraufführungen befinden. Abgerundet wird das Programm mit einer Uraufführung eines weiteren, ausgezeichneten Ungarn: Martón Illès.

Fr. 26.5.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

György Ligeti-Tafel in der Mövenstrasse in Hamburg (Foto: SWR)

Musikthema Ligeti to go: Auf den Spuren von György Ligeti in Hamburg und Wien

Am 28. Mai 2023 wäre Ligeti 100 Jahre alt geworden. Reporterin Nina Prasse machte sich auf die Suche nach Menschen, die ihm ganz besonders nahestanden. Sie traf sie in Hamburg und in Wien. An Orten, an denen Ligeti gelebt und gearbeitet hat.

Fr. 26.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Teodor Currentzis am Pult des SWR Symphonieorchesters (Foto: SWR)

Musikthema Currentzis und das SWR Symphonieorchester bei den Pfingstfestspielen: Alles rund um Wagner

Bei den Pfingstfestspielen im Festspielhaus Baden-Baden dreht sich eine Woche lang alles um Richard Wagner. Den Auftakt macht das SWR Symphonieorchester mit seinem Chefdirigenten Teodor Currentzis. Neben Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“ und dem „Ring ohne Worte“ wird auch eine musikalische Wagner-Betrachtung des ukrainisch-russischen Komponisten Alexei Retinski zu hören sein. Ein Probenbesuch.

Fr. 26.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Helmuth Rilling in Verona, Teatro Filarmonico (Foto: Pressestelle,  © Holger Schneider)

Musikvermittler und Bach-Experte Vom Kantor zur Carnegie Hall: Helmuth Rilling wird 90

In den 1980er-Jahren spielte Helmuth Rilling als erster Dirigent überhaupt Bachs gesamtes Vokalwerk ein. Bis heute ist sein Name eng mit dem großen Komponisten verknüpft: Als Gründer und Leiter der Bachakademie Stuttgart, des Bach-Collegiums und der Gächinger Kantorei ist er ein Pionier in Sachen Musikvermittlung. Am 29. Mai feiert Helmuth Rilling seinen 90. Geburtstag.

Fr. 26.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gedenktafel am Geburtshaus von Karl Valentin (1882 - 1948) in der Münchner Vorstadt Au (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Johanna Hoelzl | Johanna Hoelzl)

Wie klingt München? (5/5)

Eine Erkundungstour durch München nicht historisch-chronologisch, sondern ein Spaziergang durch die Straßen - a weng umanand strawanzen- an der rechten Seite der Isar, durch Au-Haidhausen und Bogenhausen, zum Geburtshaus von Karl Valentin, zum Wohnhaus von Hans Knappertsbusch und zur Thomas Mann Villa.

Fr. 26.5.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Menschen im Konzertsaal (Foto: Elmar Witt)

SWR2 JetztMusik Grenzgänge

Vergänglichkeit, Vergeblichkeit, Leere. Der italienische Komponist Salvatore Sciarrino ruft die Flüchtigkeit des Seins unermüdlich ins Bewusstsein. Wer den Tod vergisst oder ignoriert, verdrängt auch das Leben. Sein Trio Vanitas. Natura morta in un atto von 1981 ist zwar ein Lied, zugleich aber auch ein Musiktheater en miniature und ein Schlüsselwerk. Ein klingendes Stillleben auf der Schwelle zum Nichts.

Do. 25.5.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Gambelin (Foto: Thomas Radlwimmer)

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Das Duo Gambelin – eine magische Klangmelange

Christian Elin und Lucile Boulanger, Bassklarinette/ Saxophon und Gambe sind das Duo Gambelin, Instrumente, zwischen denen mindestens 300 Jahre Musikgeschichte liegen. In einer faszinierenden Klangmischung bringt das Duo Gambelin die Epochen und Stile zusammen, Alte Musik trifft auf Jazz und Moderne, notierte Barockmusik auf Improvisation, Swing und Neue Musik. Ein Konzert wie ein Film, der die Zeit vergessen lässt.

Do. 25.5.2023 13:05 Uhr SWR2 Mittagskonzert SWR2

Arielle, die Meerjungfrau (2023) (Foto: Pressestelle, Disney)

Musikthema Part of your World: Musical-Genie Howard Ashman und sein erster Disney-Erfolg „The Little Mermaid“

Nach 33 Jahren kehrt „The Little Mermaid“ oder – wie der deutsche Titel lautet – „Arielle, die Meerjungfrau“ zurück in die Kinos. Der Disney-Animationsklassiker bekommt ein Realfilm-Update. Seit Jahren recycelt das Studio vergangene Erfolge. Für Nick Sternitzke ein Zeichen dafür, dass der Disney-Konzern tief in der Krise der Ideenlosigkeit steckt. Dabei waren Erfolgsproduktionen wie „The Little Mermaid“ Ende der 1980er Jahre bahnbrechend – auch in der Ausgestaltung ihrer Songs. Die Weichen für alle nachfolgenden animierten Filmmusicals hat vor allem einer gestellt: Howard Ashman. Nick Sternitzke über die Arbeit eines tragischen Genies.

Do. 25.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Opernpremiere "Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger SWR Festspielen 2023 (Foto: SWR,  © Christian Kleiner)

Musikthema Opernpremiere „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger SWR-Festspielen

Der britische Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Nigel Lowery hat die vergessene Oper „Zemira e Azor“ bei den Schwetzinger Festspielen ins Hier und Heute geholt.

Do. 25.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Richard Wagner, Komponist (Foto: IMAGO, imago images / Mary Evans)

Glosse Wagner ohne Worte: Kampe hat's erwischt

Was macht Wagner ohne seine Stabreime noch aus, oder ist er gerade dann erst ertragbar? Gordon Kampe hat sich so seine Gedanken dazu gemacht und bemerkt: „Ich kann Wagner, obwohl ich die Musik oft liebe, nicht unschuldig hören. Zu viel Droge, zu viel eklige Geschichte. Daher gehören die Worte, so sperrig sie sind, dazu. Wenn ich schon mitgerissen werde, dann mit der vollen Dröhnung an Bedeutung.“

Do. 25.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Marienplatz München (Foto: IMAGO, IMAGO / Michael Eichhammer)

Wie klingt München? (4/5)

Eine Erkundungstour durch München nicht historisch-chronologisch, sondern ein Spaziergang durch die Straßen - a weng umanand strawanzen- durch die Altstadt zum Geburtshaus von Richard Strauss, zum Orlando di Lasso-Denkmal und zum Leberkäs im Hofbräuhaus.

Do. 25.5.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Thema Musik Napoletana - Frauenstimmen aus einer großen Musikmetropole  (Foto: FLO: Pino Finizio, Duo Ebbanesis: Natale Verdicchio, Bonnie P. : Gianluca Caldara, Clarissa Costanzo: Gianluca D'Angerio)

Thema Musik NAPOLETANA - Frauenstimmen aus einer großen Musikmetropole

Neapel gilt historisch als einer der wichtigsten musikalischen Schmelztiegel nicht nur Italiens, sondern Europas - das überzeugende Beispiel einer Musikkultur, in der zwischen traditioneller Volksmusik, populären canzoni und hochkultureller Oper keine Welten lagen. Opernarien wurden auf der Straße gesungen, Straßengesang fand Eingang in die Opera buffa, die so nur in Neapel entstehen konnte. Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm untersuchen Geschichte und Gegenwart der Musikmetropole Neapel aus der Perspektive von Frauen (Opernsängerin, Liedermacherin, Rapperin, innovative Volkssängerinnen). SWR 2021

Mi. 24.5.2023 20:05 Uhr SWR2 Thema Musik SWR2

Sebastian Manz (Foto: Marco Borggreve)

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Serenata in vano – Kammermusikabend mit Sebastian Manz

So vielseitig kann Kammermusik sein: Ob im Duo oder Septett, als reine Streicherbesetzung oder mit Bläsern. Sebastian Manz, Dag Jensen, Felix Klieser, Franziska Hölscher, Wen-Xiao Zheng, Tanja Tetzlaff und Dominik Wagner spielen Werke von Nielsen, Mozart, Françaix und Beethoven.

Mi. 24.5.2023 13:05 Uhr SWR2 Mittagskonzert SWR2

kein Handy im Konzertsaal Text (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Jens Niering)

Kommentar Handys im Konzertsaal: Nicht so streng sein, bitte!

Handyklingeln ist nervig, und andere Menschen sind es häufig auch, das gehört zum Leben dazu. Ist es also noch zeitgemäß, das klassische Konzert von all dem künstlich abschotten zu wollen?

Mi. 24.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Igor Levit und Fred Hersch beim Klavierfestival in Luzern (Foto: Pressestelle, © Peter Fischli/Lucerne Festival)

Musikthema Igor Levits Klavierbattle in Luzern

Das erste Klavierfest Luzern nach der Idee und dem Konzept von Igor Levit hatte das Ziel, dass sich Jazzmusiker, klassische Musiker und auch das Publikum „einander umarmen“.

Mi. 24.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Wer ist Gibichs Sohn? – Opernrätsel für Fortgeschrittene (Foto: Pressestelle, Verlag Der Apfel)

Buch-Tipp Wer ist Gibichs Sohn? – Opernrätsel für Fortgeschrittene

Es muss nicht immer Candy-Crush auf dem Handy sein oder die App von „Wer wird Millionär“. Nun ist das Angebot in Sachen Rätselspaß für Liebhaber der klassischen Musik zugegeben etwas mau, doch Abhilfe könnte ein neues Buch schaffen, dass sich schwerpunktmäßig der Oper zuwendet: „Wer ist Gibichs Sohn?“ heißt ein neues Buch von Walter Herrmann & Helga Spellenberg mit dem Untertitel: „Opernrätsel für Fortgeschrittene“.Christoph Vratz hat es sich genauer angesehen.

Mi. 24.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Münchner Freiheit - U-Bahn-Haltestelle (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Wagner | Ulrich Wagner)

Wie klingt München? (3/5)

Eine Erkundungstour durch München nicht historisch-chronologisch, sondern ein Spaziergang durch die Straßen - a weng umanand strawanzen- durch Schwabing und die Schickeria. Von Orlando di Lasso über Mozart, Wagner bis zu Karl Amadeus Hartman, von Renaissance bis Munich Disco - die bayerische Metropole hat eine reichhaltige Musikgeschichte. Wir erkunden sie in fünf Spaziergängen durch die Stadt und schauen uns nicht nur in der Staatsoper, sondern auch im Hofbräuhaus und Schwabinger Szenelokalen um.

Mi. 24.5.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Gyorgy Ligeti Music Composer (Foto: IMAGO, IMAGO / Allstar)

SWR2 Jetztmusik rewind – Das Klavierkonzert von György Ligeti

Die Zeit rast. Und mit ihr wächst das Repertoire der zeitgenössischen Musik. Im Schatten der Gegenwart erhebt sich ein Berg klingender Historie aus gefeierten, geliebten, gehassten, aber oft auch einfach nur vergessenen Werken. Warum, weiß oft niemand mehr. Die Geschichte der Neuen Musik ist längst nicht geschrieben. In rewind blicken wir zurück. Auf (vermeintlich) Meisterhaftes und auf Musik, die vielleicht nur ein einziges Mal zu hören war. In der dritten Folge sprechen wir mit dem Pianisten Joonas Ahonen über György Ligetis Klavierkonzert.

Di. 23.5.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Christian Blackshaw (Foto: Herbie Knott)

Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Klavierabend Christian Blackshaw – Mozartabend im Mozartsaal

Der britische Pianist Christian Blackshaw kennt Mozart’s Klavierwerke in- und auswendig und trotzdem hört er nie auf zu lernen, „weil Mozart so kompliziert ist und doch so menschlich, voller Spaß, voller Pathos, voller Angst, voller Drama. Ich denke, das gesamte Universum ist in jedem seiner Stücke enthalten.“

Di. 23.5.2023 13:05 Uhr SWR2 Mittagskonzert SWR2

Wu Dai Chen  und Hu Yu Sheng (v .links) (Foto: Katharina Borchardt)

Musikthema Die Rom-Shing-Hakka-Opera-Troupe in Berlin - Eine taiwanische Teepflücker-Oper

Fernöstliche Klänge direkt hinterm Berliner Dom. Dort befindet sich das DDR-Museum, das einen eigenen Veranstaltungssaal direkt an der Touristenmeile zwischen Humboldtforum und Hackeschem Markt besitzt. Hier gastierte die „Rom-Shing-Hakka-Opera-Troupe“, ein Opernensemble aus Taiwan, das ein Programm aus Teepflücker-Stücken spielte. Wie das klingt? Denken Sie einfach an die Peking-Oper, bloß nicht mit Kaisern und Generälen, sondern mit einfachen Teepflückern. Katharina Borchardt hat sich die Veranstaltung angeschaut und erzählt darüber.

Di. 23.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Jugendkapelle in Ettlingen (Foto: Rafael Rennicke)

Musikthema Internationales Jugendkapellentreffen Ettlingen

Wegen Corona musste das Internationale Jugendkapellentreffen in Ettlingen die letzten Jahre mehrmals verschoben werden, jetzt war es endlich soweit. Vier Tage lang standen in Ettlingen, alle Zeichen auf „sinfonische Blasmusik“. Die Bläserjugend vom Bund Deutscher Blasmusikverbände hatte zum vielseitigen Festival geladen: Mit drei großen Konzerten an den Abenden, mit viel Live-Musik tagsüber in der Stadt verteilt, mit Wettbewerb und Wertungsspielen – alles mit und für den musikalischen Nachwuchs. Rund 1.500 Teilnehmende sind beim Internationalen Jugendkapellentreffen Ettlingen zusammengekommen.

Di. 23.5.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Seppl-Hüte (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture-alliance/ dpa | Frank May)

Wie klingt München? (2/5)

Eine Erkundungstour durch München, nicht historisch-chronologisch, sondern a weng umanand strawanzen- ein Spaziergang von der Isarphilharmonie über die Wiesn zu Eugen Roth in der Augustenstraße . Von Orlando di Lasso über Mozart, Strauss, Le Beau bis zu Karl Amadeus Hartman, von Renaissance bis Munich Disco - die bayerische Metropole hat eine reichhaltige Musikgeschichte. Wir erkunden sie in fünf Spaziergängen durch die Stadt und schauen uns nicht nur in der Staatsoper, sondern auch im Hofbräuhaus und Schwabinger Szenelokalen um.

Di. 23.5.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
    • Gremienübersicht
    • Rundfunkrat
    • Verwaltungsrat
    • Dreistufentest
    • Landesrundfunkrat BW
    • Landesrundfunkrat RP
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret