Hannah Schmidt (Foto: SWR)

Musikalischer Steckbrief

Hannah Schmidt, freie Musikjournalistin

Stand
INTERVIEW
Ines Pasz

Hannah Schmidt ist freiberufliche Musikjournalistin und Organistin und promoviert derzeit am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Sie schreibt und arbeitet unter anderem für das Feuilleton der ZEIT, Die Deutsche Bühne, das VAN-Magazin, WDR3 und den Deutschlandfunk.

Wie kam die Klassik in ihr Leben?

Im Übetempo, getarnt als Italienisches Konzert, interpretiert von meinem Vater am Klavier.

Was muss eine Aufnahme mitbringen, damit Sie sie auf die sprichwörtliche einsame Insel mitnehmen?  

Sie muss selbst eine Insel sein.

Was ist Ihr hartnäckigster Ohrwurm und warum?

Ein beliebiges Kirchenlied, nachdem ich ein evangelisches Gesangbuch aufgeblättert und den jeweiligen Titel gelesen habe (schwer zu durchbrechende Organistinnen-Sozialisation).

Nach welcher Musik können Sie nicht schlafen?

Dmitri Schostakowitschs 11. Sinfonie.

Mit welcher musikalischen Persönlichkeit würden Sie gern mal Essen gehen?

Germaine Tailleferre.

Was würden Sie sie fragen? 

Welche Strategien sie entwickelt hat, um umgeben von performativer Männlichkeit und Geniekult im Dunstkreis einer Groupe des Six nicht den Glauben an die Kunst zu verlieren. Wie sie sich gegen die patriarchale Einmischung ihrer Ehemänner in ihre Arbeit gewehrt hat. Wie ich sie unterstützen kann. Was sie über Katzen denkt. Welcher Wein ihr Lieblingswein ist. Ob sie meine Freundin sein möchte.

Welches war Ihre musikalisch aufregendste Begegnung?

Als ich siebzehnjährig, zu spät gekommen und völlig unvorbereitet, während eines kostenlosen Orgelkonzerts im Altenberger Dom zum ersten Mal Max Regers Introduction und Passacaglia in d-Moll gehört habe.

Adagio-presto-espressivo-furioso: Welche musikalische Bezeichnung entspricht Ihnen am meisten?

Attacca!

Beiträge von Hannah Schmidt

Kommentar Protest in der Elbphilharmonie: „Letzte Generation“ am Dirigentenpult

Das Bündnis der Aktivist*innen der „Letzten Generation“ haben ein Konzert in der Elbphilharmonie gestört, indem sie sich am Dirigentenpult festklebten und eine emotionale Rede hielten. Wie so oft macht man sich nun lustig über sie – was bezeichnend ist.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Medien-Tipp Das Archiv Frau und Musik in Frankfurt am Main

Seit bereits über 40 Jahren existiert das „Archiv Frau und Musik“ in Frankfurt am Main – die mittlerweile weltweit größte Sammlung zu musikschaffenden Frauen, vor allem zu Komponistinnen und Dirigentinnen, sagt die SWR2 Musikjournalistin Hannah Schmidt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Pasture and Storm: neue Klaviermusik für die linke Hand

Mit der Musik auf ihrem Album Pasture & Storm ehrt die Komponistin Sadie Harrison die Linkshänderinnen und Linkshänder unter den Pianisten. Gleichzeitig ist das Album auch unter dem Einfluss globaler Weltereignisse entstanden. Wie verbinden sich diese Absichten? Die CD ist einen tieferen Blick wert, findet die Musikjournalistin Hannah Schmidt.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Unbekannte Stücke von César Franck für das Klavier

César Francks Werk gilt als repräsentativ für die französische Musik des späten 19. Jahrhunderts – gleichzeitig wird ein Großteil nur selten aufgeführt. Der französische Pianist Jean-Pierre Armengaud hat sich auf seinem neuen Album den unbekannteren Stücken Francks gewidmet und gleich drei Klaviertranskriptionen ersteingespielt. Hannah Schmidt hat sich das Album angehört.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Kommentar Dudamel als „woker Hype“ in der diversen Klassik?

Gustavo Dudamel wird der neue Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker. Bereits jetzt macht sich über diese Entscheidung Unmut breit, denn: Die New Yorker hätten unter dem Zwang gestanden, entweder eine Frau oder eine Person of Color für den Posten auszuwählen. Hannah Schmidt über eine Debatte, die abzusehen war.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Eine Debussy-Neuauflage von „Les Siècles“ und François-Xavier Roth

Mit seinem Originalklangensemble „Les Siècles“ hat sich François-Xavier Roth im Jahr 2013 Claude Debussy vorgenommen: „La Mer“ und die bis dahin ganz unbekannte „Première Suite d’Orchestre”. Jetzt hat das Label Harmonia Mundi diese Einspielungen neuaufgelegt. Und noch immer gilt: „So facettenreich und lebendig klang Debussy bisher selten.“

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Kommentar Twitter als Klassikkanal verschwindet

Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, hat sich die Plattform verändert – und das hat auch Auswirkungen auf den Diskurs über klassische Musik dort. Hannah Schmidt beobachtet die Entwicklungen und meint: viele, vor allem meinungsstarke Musikerinnen und Musiker, kehren der Plattform den Rücken, und das mit Recht.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Kommentar Wie kann man Konzerte für junge Menschen attraktiver gestalten?

Das Konzert- und Opernpublikum ist alt – älter als der Durchschnitt der Bevölkerung, das haben mittlerweile mehrere Umfragen und Studien gezeigt. Warum kommen immer weniger junge Menschen in die Konzerthäuser?

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stand
INTERVIEW
Ines Pasz