Musik von Duke Ellington, Fletcher Henderson, Ella Fitzgerald und Billie Holiday
Von Johannes S. Sistermanns
New York scheint alles im Überfluss zu haben. Sich verausgabende Musiker, Malerateliers, häufig wechselnde Stadt-Images, Weltstars in Musik, Text und Performance. In der "Harlem Renaissance" ab 1920, die als eine soziale, kulturelle und künstlerische Bewegung afroamerikanischer Schriftsteller und Maler ausbrach, spielten Gospel und Jazz eine große Rolle. Duke Ellington, Fletcher Henderson oder Ella Fitzgerald und Billie Holiday treten in Harlem auf. Schlaglichter über ehemals stilprägende New Yorker Künstler sowie instrumentale Sounds in Alltagsräumen von namenlosen Musikern des heutigen Stadtlebens führen in einen urbanen Klangraum.
David Bowie:
New York's in love
David Bowie
Charles Ives:
Central Park in the Dark
Boston Symphony Orchestra
Dirigent: Seiji Ozawa
Ralph Rainger:
If I should lose you aus: New York Session
Keith Jarrett, Klavier
Gary Peacock, Bass
Jack DeJonette, Schlagzeug
Charles Ives:
Central Park in the Dark
Boston Symphony Orchestra
Dirigent: Seiji Ozawa
Ralph Rainger:
If I should lose you aus: New York Session
Keith Jarrett, Klavier
Gary Peacock, Bass
Jack DeJonette, Schlagzeug
Yoko Ono:
I want you to remember me "B"
Yoko Ono
Yoko Ono:
Are you looking for me?
Yoko Ono
Edward Kennedy "Duke" Ellington:
Sophisticated Lady
Billy Holiday
William Grant Still:
1. Satz aus der Sinfonie Nr. 1
"Afro-American Symphony"
William Grant Still
Fort Smith Symphony
Leitung John Jeter
Lou Reed:
Heroin
Lou Reed
Velvet Underground
Laurie Anderson:
O Superman
Laurie Anderson
David Bowie:
Where Are We Now?
David Bowie