Schwetzinger Schloss  (Foto: SWR, Elmar Witt)

Das waren die Schwetzinger SWR Festspiele 2023

Stand

Die Schwetzinger SWR Festspiele 2023 gingen am 28. Mai mit Zemira e Azor, einer Komischen Oper von André-Ernest-Modeste Grétry (Musik) und Jean-François Marmontel (Libretto) im Rokokotheater erfolgreich zu Ende. In den vier Wochen vom 29. April bis zum 28. Mai konnten die Schwetzinger SWR Festspiele in 46 hochkarätigen Konzerten und Musiktheateraufführungen unter dem Motto »Vanitas« insgesamt 13.300 Besucher begrüßen, was einer Gesamtauslastung von 85 Prozent entspricht. Hinzu kommen viele interessierte Besucher bei den Klangsäulen im Schlosspark.

Die Künstlerische Leiterin Heike Hoffmann: »Wir haben durchweg großartige, oft sehr berührende Konzerte und Aufführungen auf höchstem künstlerischem Niveau erlebt, und das Allerschönste: Das Publikum ist zurück! Deshalb blicke ich mit Freude und Stolz auf diese langen Festspielwochen zurück und danke nicht nur den Künstlerinnen und Künstlern und allen Partnern, sondern vor allem meinem gesamten Team für viele Wochen intensiver und höchst engagierter Arbeit.«

SWR Schwetzinger Festspiele (Foto: SWR)
Liederabend mit Werner Güra und Gerold Huber "Die Winterreise" von Franz Schubert Bild in Detailansicht öffnen
"Vanitas" - Ein Grenzgang mit Noa Frenkel, Martina Schucan und Florian Hölscher Bild in Detailansicht öffnen
Streichquartettmatinée mit dem Quatuor Modigliani Bild in Detailansicht öffnen
Das SWR Symphonieorchester unter Peter Rundel zusammen mit Sarah Maria Sun, Sopran und Dietrich Henschel im Rokokotheater Bild in Detailansicht öffnen
Concerto de'Cavalieri und Dorothee Mields Bild in Detailansicht öffnen
Streichquartettmatinée mit dem Dover Quartet Bild in Detailansicht öffnen
Ein gelungener Abend mit dem Leonkoro Quartett Bild in Detailansicht öffnen
"Der Tod und das Mädchen" mit Sarah Maria Sun und dem Quatuor Diotima Bild in Detailansicht öffnen
Autogrammstunde mit Sarah Maria Sun Bild in Detailansicht öffnen
Ein besonder Abend. Das Ensemble Correspendances präsentierte "Cupid and Death" Bild in Detailansicht öffnen
Le Concert des Parfums Bild in Detailansicht öffnen
Laute und Serpent Bild in Detailansicht öffnen
"Tweets aus Vaersailles" ließen das Leben von Liselotte von der Pfalz wieder lebendig werden Bild in Detailansicht öffnen
Unsere Residenzkünstler 2023: Das Tetzlaff Quartett Bild in Detailansicht öffnen
Alexander Lonquich bereitete dem Publikum einen abwechslungsreichen Klavierabend. Bild in Detailansicht öffnen
Speyer, Dreifaltigkeitskirche: Ein Abend mit der Capella de la Torre und dem Chorwerk Ruhr Bild in Detailansicht öffnen
Unser Residenzkünstler Christian Poltéra und Ronald Brautigam Bild in Detailansicht öffnen
Christian Poltéra und Freunde Bild in Detailansicht öffnen
Armenische Lyrik in Musik gesetzt. Das Nagash Ensemble Bild in Detailansicht öffnen
Das SWR Symphonieorchester unter Leitung von Václav Luks zusammen mit Countertenor Kangmin Justin Kim Bild in Detailansicht öffnen
Backstage Bild in Detailansicht öffnen
"Meeresgeflüster" ein Musiktheater für Kinder und Erwachsene Bild in Detailansicht öffnen
Autogrammstunde nach "Meeresgeflüster" Bild in Detailansicht öffnen
Christian Poltéra mit dem berühmten "Mara" Cello Bild in Detailansicht öffnen
Streichquartettmatinée mit dem Takács Quartett Bild in Detailansicht öffnen
Ein Mozartkenner: Christian Blackshaw Bild in Detailansicht öffnen
Serenata in Vano - Das Beethoven Septett Bild in Detailansicht öffnen
Grenzgänge "Gambelin" Bild in Detailansicht öffnen
Das Belcea Quartett an Christi Himmelfahrt Bild in Detailansicht öffnen
Das Ensemble "La Venexiana" mit sakraler Vokalmusik des 17. Jahrhunderts Bild in Detailansicht öffnen
Ein erfolgreiches Trio: Christoph Prégardien (Tenor), Udo Samel (Sprecher) und Julius Drake (Klavier) Bild in Detailansicht öffnen
Udo Samel nach dem Konzert Bild in Detailansicht öffnen
Das Freiburger Barockorchester präsentiert seine neue CD mit der Deutschen Grammophon Bild in Detailansicht öffnen
"Die Kunst der Fuge" mit Les InAttendus Bild in Detailansicht öffnen
Streichquartettmatinée mit dem Quatuor Ébène Bild in Detailansicht öffnen
Die ARD Preisträger beim Konzert Bild in Detailansicht öffnen
Das Team beim CD-Verkauf Bild in Detailansicht öffnen
Die "Voces Suaves" in der Kulturkirche Ketsch Bild in Detailansicht öffnen
Konzertausklang im Pfarrgarten in Ketsch Bild in Detailansicht öffnen
Tamara Stefanovich im Interview Bild in Detailansicht öffnen
Christiane Karg und das Aris Quartett mit Stücken für Sopran und Streichqaurtett Bild in Detailansicht öffnen
Zemira e Azor - Eine Barockoper von André-Ernest-Modest Grétry in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Mannheim Bild in Detailansicht öffnen
Abendstimmung im Schlosspark Bild in Detailansicht öffnen
Ein ganz besonderer Konzertabend beim Apollotempel mit desn Bläsersolisten der Akademie für alte Mmusik Berlin Bild in Detailansicht öffnen

Dr. René Pöltl, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen, bilanziert: »Die Schwetzinger SWR Festspiele sind im Jahr 2023 mit voller kreativ-musikalischer Kraft aus den Pandemiejahren zurückgekehrt. Ich freue mich sehr, dass dies vom Publikum so gut angenommen und begeistert begleitet wurde. Die Festspiele sind ein kultureller Ankerpunkt unserer Region und ich danke allen Verantwortlichen für ihre tolle Arbeit!«

Unterstützt wurden die Festspiele von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und dem Unternehmen Fuchs SE, dem Land Baden-Württemberg, dem Freundeskreis der Schwetzinger SWR Festspiele sowie zahlreichen Kooperationspartnern.

Wie immer begleitete das Radiokulturprogramm SWR2 mit Sendungen und Beiträgen sowie Konzertübertragungen das Festspielgeschehen in Schwetzingen. Acht Veranstaltungen wurden live oder zeitversetzt live gesendet. Die Übertragungen verliehen den Festspielen eine sehr hohe und internationale Reichweite. Noch bis 26. Juni 2023 werden die diesjährigen Konzerte und Musiktheaterproduktionen im Radio gesendet, danach stehen Sie auf www.SWR2.de zum Nachhören zur Verfügung.

Die Schwetzinger SWR Festspiele 2024 finden vom 26. April bis 25. Mai 2024 statt. Das dazugehörige Programm wird im November 2023 veröffentlicht, der Vorverkauf beginnt wie gewohnt am Nikolaustag, den 6. Dezember über swrclassicservice.de, Tel.: 07221 300 100, Mo-Fr von 10-16 Uhr.

Stand
AUTOR/IN
SWR