Wenn ein Mann heutzutage Arien in Frauenlage singt, dann ist er normalerweise ein „Countertenor“. Der venezolanische Sänger Samuel Mariño nennt sich dagegen einen „Sopranisten“, und diese Bezeichnung ist auch völlig korrekt, denn er war im Gegensatz zu Countertenören nie im Stimmbruch. Hormonelle Umstände haben dafür gesorgt, dass er seine Knabenstimme behalten hat und daher mit voller Stimme Sopranarien singen kann.
Mit 29 Jahren hat er jetzt seine erste CD beim Label DECCA aufgenommen. Thilo Braun hat sie gehört und spürt in seiner CD-Rezension dieser ungewöhnlichen Stimme nach.

Musikkritik von Eleonore Büning CD-Reihe: "Strawinsky: The Complete Piano Solos & Transcriptions"
Der Pianist Alexey Zuev, hat erstmals sämtliche Klavierwerke von Igor Strawinsky eingespielt, inklusive auch einiger Fragmente, Skizzen, Gelegenheitswerke und viele Klaviertranskriptionen. Doch wo bleibt die Klavierfassung von Le Sacre du Printemps?
Musikkritik von Susanne Benda Die CD: "Beethoven: Streichquartette op. 18 Nr. 4-6" des Chiaroscuro Quartetts
Die russische Geigerin Alina Ibragimova gründete 2005 mit Kommilitonen am Londoner Royal College of Music das Chiaroscuro Quartet, das auf Instrumenten der Klassik und der Frühromantik in historisch informierter Stilistik musiziert. Mit dabei sind der spanische Geiger Pablo Hernán Benedí, die schwedische Bratschistin Emilie Hörnlund und die französische Cellistin Claire Thirion. Jetzt ist ihre neue CD mit Beethovens Streichquartetten op. 18 erschienen. „Beethoven mit dem Chiaroscuro Quartet: Das ist eine zarte Zumutung“, findet SWR2 Kritikerin Susanne Benda.