Der Weg zur Garderobe, Applaus für den eintretenden Dirigenten, dann bitteschön erstmal Ruhe. Unser Konzertritual stammt - Stichwort "Kunstreligion" - aus dem 19. Jahrhundert. Welche Spielarten es damals gab, auch welche teils dubiosen Auswüchse in den Kunsttempeln.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Ludwig van Beethoven:
Beginn 1. Satz aus: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado
Ludwig van Beethoven:
Ausschnitt 1. Satz aus: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado
Franz Liszt:
La campanella für Klavier S 140 Nr. 3
Herbert Schuch (Klavier)
Franz Liszt:
Tema con variazioni aus: 6 grandes etudes de Paganini für Klavier R 3b (S 141)
Daniil Trifonov (1991-)(Klavier)
Rammstein:
Engel (Ausschnitt)
Rammstein
Richard Wagner:
Walkürenritt aus: Der Ring der Nibelungen
Berliner Philharmoniker
Leitung: Klaus Tennstedt
Richard Wagner:
Das Rheingold, Vorspiel
Berliner Philharmoniker
Leitung: Lorin Maazel
Richard Strauss:
Beginn aus: Also sprach Zarathustra. Tondichtung für großes Orchester op. 30
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Francois Xavier Roth
Gustav Mahler:
Scherzo aus der Sinfonie Nr. 3
Utah Symphony Orchestra
Leitung: Maurice Abravanel
SWR2 Musikstunde vom 18.5.2022 | Rituale und Musik (3/5) – Hier gilt's der Kunst