Die Zeit rast. Und mit ihr wächst das Repertoire der zeitgenössischen Musik. Im Schatten der Gegenwart erhebt sich ein Berg klingender Historie aus gefeierten, geliebten, gehassten, aber oft auch einfach nur vergessenen Werken. Warum, weiß oft niemand mehr. Die Geschichte der Neuen Musik ist längst nicht geschrieben. In rewind blicken wir zurück. Auf (vermeintlich) Meisterhaftes und auf Musik, die vielleicht nur ein einziges Mal zu hören war. In der dritten Folge sprechen wir mit dem Pianisten Joonas Ahonen über György Ligetis Klavierkonzert.
Ligeti 100 | SWR2 Themenabend "Ich gehöre nirgends!" – György Ligeti zum 100. Geburtstag
Mit Beiträgen, Gesprächen und viel Musik erinnert SWR2 an einen der zentralen Komponisten und musikalischen Denker des 20. Jahrhunderts. Am Mikrofon: Leonie Reineke
Essay | Ligeti 100 „Die Avantgarde war ein Irrtum“ – György Ligeti aus sieben Perspektiven
Das Leben wie ein Thriller und ein Werk ohnegleichen. Auf einer Hitliste des 20. Jahrhunderts lag sein Orchesterstück „Atmosphères“ weit oben, knapp hinter Elvis. Ligeti war einer der erfolgreichsten Komponisten der Avantgarde, von der er sich indes immer weiter entfernte - allergisch gegen Dogmen und Gruppenzwang nach seinen bösen Erfahrungen im ungarischen Nazi- und Stalinismus-Terror. Und er war äußerst kritisch, sich selbst und anderen gegenüber. Viele Berühmtheiten wurden von den Pfeilen seines Spotts getroffen. Von all dem zeugen nicht zuletzt Ligetis eigenen Schriften.
Portrait Der Komponist György Ligeti wird 100
Der Komponist György Ligeti, der am kommenden Sonntag 100 Jahre alt geworden wäre, hatte als sehr kleines Kind einen Traum: Er war in seinem Kinderzimmer und zwischen ihm und seinem Gitterbettchen war alles mit einem „dünnfaserigen, aber dichten und äußerst verwickelten Gewebe ausgefüllt“. Er beschrieb Gegenstände, die in dem riesigen Netzwerk hängengeblieben sind: „Jede Regung der steckengebliebenen Lebewesen verursachte ein Beben, dass sich dem gesamten System mitteilte“. Dieser Traum beschreibt Ligetis Musik. Martina Seeber stellt György Ligeti vor.
Musikthema Ligeti to go: Auf den Spuren von György Ligeti in Hamburg und Wien
Am 28. Mai 2023 wäre Ligeti 100 Jahre alt geworden. Reporterin Nina Prasse machte sich auf die Suche nach Menschen, die ihm ganz besonders nahestanden. Sie traf sie in Hamburg und in Wien. An Orten, an denen Ligeti gelebt und gearbeitet hat.
Ligeti 100 SWR2 Abendkonzert vom 26.5.2023
SWR Vokalensemble
Leitung: Yuval Weinberg
György Ligeti:
Lux aeterna für 16-stimmigen Chor a cappella (1966)
3 Fantasien nach Friedrich Hölderlin für 16-stimmigen Chor a cappella (1982)
Frühe Chorwerke in ungarischer Sprache (1941 - 55)
(darunter Uraufführungen aus dem Nachlass)
Marton Illès:
"Chorrajzok" nach Gedichtfragmenten von Árpád Tóth für 24 Stimmen (UA)
(Konzert vom 25. Mai in der Evangelischen Friedenskirche, Ludwigsburg)