„quintatön“ Teil 1: Schubert, Messiaën, Dvorak und mehr
Von Gründonnerstag, 1. April bis Ostermontag, 5. April 2021 streamt die Initiative „quintatön“ fünf 30-minütige Online-Konzerte, jeweils um 20:15 Uhr. Die Konzerte zwischen dem 2. und 5. April können Sie hier ansehen.
Quintatön Teil 2: Schubert, Elgar, Schumann und Ravel
Konkurrenten schließen sich zusammen
Die Musikfestspiele Saar, die Kammermusiktage Mettlach, das Konz Musik Festival, das Mosel Musikfestival und das Internationalen Musikfestival Koblenz sind als Musikfestivals alle im Südwesten Deutschlands angesiedelt und damit eigentlich Konkurrenten.
Angesichts der neuen Corona-Beschränkungen und den Folgen für die Kultur haben sich die Festivals für eine gemeinsame Sache zusammengeschlossen.
„Mit diesem Schulterschluss möchten wir symbolhaft und klingend für den Zusammenhalt der Kultur in der Pandemie stehen.“
Quintatön Teil 3: Liszt, Brahms, Saint-Saëns, Scarlatti
Eine andere Gemeinsamkeit der Festivals ist, dass sie alle von bekannten Musiker*innen geleitet werden. Als roter Faden von Quintatön werden die Festivalleiter und Musiker*innen Schuberts fünfsätziges „Forellenquintett“ zusammenspielen.
Quintatön Teil 4: Beethoven, Brahms, Schumann
Literarisches Beiprogramm mit dem Schauspieler Walter Sittler
Die musikalisch-literarischen Abende bei „quintatön“ werden durch den Schauspieler Walter Sittler unterstützt. Sittler rezitiert zu musikalischen Werke von Schubert, Schumann, Brahms, Satie, C. Franck und anderen Texte von Erich Kästner, Carolin Emcke oder Brian Cleeve.
Quintatön Teil 5: Bruch, Paganini, Schubert
Spenden-Möglichkeiten zur Unterstützung von Orchestermusiker*innen
Die Initiative „quintatön“ unterstützt den Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung für freiberufliche Musiker*innen. Wenn Sie mögen, haben wir diese Spendenmöglichkeit für Sie zusammengestellt.