SWR2 Oper

"Phädra"

Stand

Ildebrando Pizzettii: "Fedra"
Fedra: Hasmik Papian
Ippolito: Gustavo Porta
Teseo: ChangHan Lim
Etra: Christine Knorren
Wagenlenker, Bote: Martin Tzonev
Die Amme Gorgo: Mihaela Binder-Ungureanu
Thebanischer Sklave: Uran Urtnasan-Cozzoli
Phönizischer Kaufmann: Tomislav Lucic
Knabe: Béatrice Pary
Klageweiber und Dienerinnen: Anja Augustin, Elina Bordry, Marianne Crebassa, Sherry Sassoon-Deschler, Cécile Giglio, Béatrice Pary, Alexandra Dauphin-Heiser
Chor des Lettischen Rundfunks
Kinderchor Opera Junior
Orchestre National de Montpellier Languedoc-Roussillon
Leitung: Enrique Mazzola

Benjamin Britten: "Phaedra"
Jessy Norman (Sopran)
Boston Symphony Orchestra
Leitung: Seiji Ozawa

Die antike Figur der Phädra ist eine der großen tragischen Frauenfiguren der Antike. Zugleich ist sie Teil eines hochmodernen Ehedramas, weil sie sich in ihren Stiefsohn Hippolytos verliebt. Für beide kommt es zum tragischen Ende. Der Stoff war seit langem eine Inspiration für wortgewaltige Auseinandersetzungen. Eine davon, nämlich das pathosgesättigte Drama Gabriele d'Annunzios, hat der Komponist Ildebrando Pizzetti 1915 für eine der ersten "Literaturopern" Italiens benutzt. Benjamin Britten konzentriert sich hingegen mit seiner dramatischen Kantate auf den wesentlichen Kern der klassischen Tragödie des Franzosen Jean Racine.

Stand
AUTOR/IN
SWR