Das Musikleben Norwegens findet lange vor allem in Trondheim und Bergen statt. Das heißt, irgendwo ist Oslo ein Spätzünder. Heute ist die Hauptstadt mit einem neuen Opernhaus und einem großen Neue Musik Festival eine Attraktion des Nordens - nicht nur für klassische Tonsetzer, auch für die Jazzszene. Unsere Musikstunde bringt Vieles zu Gehör. Nicht nur die Peer Gynt Suite von Edvard Grieg, sondern auch Improvisiertes und Unbekannte wie Geirr Tveit, Lasse Thoresen oder Nils Petter Molvær.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Edvard Grieg:
In der Halle des Bergkönigs op. 46 Nr. 4
Iceland Symphony Orchestra
Leitung: Bjarte Engeset
Geirr Tveit:
Finale aus dem Konzert für Hardanger Fiddel und Orchester
Stavanger Symphony Orchestra
Leitung: Ole Christian Ruud
Geirr Tveitt:
100 Melodien aus Hardanger op. 151 (Ausschnitt)
Iceland Symphony Orchestra
Leitung: Bjarte Engeset
Johan Severin Svendsen:
Norwegische Rhapsodie Nr. 3 op. 21 für Orchester (Ausschnitt)
Bergen Philharmonic Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
Claude Debussy:
Prélude à l'après-midi d'un faune, Fantasie für Orchester L 86
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Sylvain Cambreling
Lasse Thoresen:
Vokalsextett op. 42
Nordic Voices
Nils Petter Molvær, Sly Dunbar, Robert Shakespeare, Eivind Aarset, Sasu Ripatti, Jan Bang:
Strange bright crowd
Nils Petter Molvær (Trompete) und Ensemble
Johann Sebastian Bach:
5. Satz: Gavotte I-II aus der Suite für Violoncello solo Nr. 5 c-Moll BWV 1011
Truls Mørk (Violoncello)
SWR2 Musikstunde vom 21.11.2022 | Oslo, ein Spätzünder – Klingende Städtetrips (1/5)