Zur Person

Die Dirigentin Oksana Lyniv – Temperament, Präzision und Tiefgang

STAND
AUTOR/IN
Dorothea Hußlein

Audio herunterladen (50,4 MB | MP3)

Ende Juli 2021 war es die Sensation bei den Bayreuther Festspielen: Am Dirigentenpult zur Premiere von Wagners "Fliegendem Holländer" stand zum ersten Mal eine Frau, Oksana Lyniv. Danach großer Jubel, auch bei der Fachpresse.

Beindruckt hatte sie vor allem mit ihrer Präzision, ihrem dirigentischem Temperament und ihrer enormen musikalischen Tiefe. Seit Januar 2022 ist Oksana Lyniv jetzt Chefdirigentin des italienischen Opernorchesters in Bologna. Zuvor leitete sie das Opernhaus in Graz. Über den Musikbetrieb, ihre steile Karriere und ihren persönlichen Blick als Dirigentin auf das Leben erzählt sie in SWR2.

Musik hilft natürlich, und auch meine internationale Tätigkeit ist sehr, sehr wichtig, auch für unseren Freiheitskampf. Es ist wichtig, ein Wort auf der Bühne zu haben. Mir hilft natürlich meine Berufstätigkeit emotional, auch dem, was ich jetzt fühle eine Richtung zu geben.

Musikliste

Johannes Brahms:
Sinfonie Nr.3 op.73, 3. Satz
Bayerisches Landesjugendorchester 
Leitung: Oksana Lyniv 

Béla Bartók:
Konzert für Orchester, 4. Satz
Bayerisches Staatsorchester 
Leitung: Oksana Lyniv 

Felix Mendelssohn Bartholdy:

Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 "Italienische", 1. Satz
Symphonieorchester des BRs
Leitung: Oksana Lyniv

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia concertante Es-Dur KV 364, 3. Satz
Jehye Lee (Violine)
Tobias Reifland (Viola)
Symphonieorchester des BRs
Leitung: Oksana Lyniv

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische", 4. Satz
Symphonieorchester des BRs
Leitung: Oksana Lyniv

Antonín Dvoøák:
"Rusalka", Polonaise (2. Akt)
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern 
Leitung: Oksana Lyniv

Hector Berlioz:
"Béatrice et Bénédict", Ouvertüre   
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern 
Leitung: Oksana Lyniv

Émile Waldteufel:
"Die Schlittschuhläufer", Walzer op. 183
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern  
Leitung: Oksana Lyniv

Gespräch Demokratische Festspiele: Wie die Ludwigsburger Schlossfestspiele ihren Schwerpunkt mit Leben füllen

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele seien kein reines Musikfestival mehr, sondern mittlerweile interdisziplinär aufgestellt, sagt Festivalleiter Jochen Sandig in SWR2. Wichtig sei ihm dabei vor allem das Thema Demokratie.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Bayreuth

Festival-Sommer Erste Frau in 145-jähriger Geschichte: Oksana Lyniv eröffnet Bayreuther Festspiele

Oksana Lyniv soll am Sonntag, 25. Juli auf dem Grünen Hügel von Bayreuth dirigieren — als erste Frau in 145 Jahren Festspielgeschichte. Die ehemalige Chefdirigentin der Oper Graz soll mit Wagners „Der fliegende Holländer“ die Bayreuther Festspiele eröffnen.

Kultur in der Ukraine Kosakenlieder der Dnipropetrowsk-Region in der Ostukraine

Vladimir Putin spricht der Ukraine eine eigene Geschichte ab und damit auch eine eigene Kultur. Dabei birgt die Ukraine gerade in Sachen Musik einen unermesslich reichen Schatz unterschiedlichster Musikstile und Lieder. Dazu gehört auch die vom Aussterben bedrohte Gesangstradition der Kosaken in der Ostukraine, genauer in der Region Dnipropetrowsk. Seit 2016 zählen diese besonderen Kosakenlieder zum Immateriellen Weltkulturerbe der UNESCO.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gespräch Im politischen Gefecht: Russische Cellistin Anastasia Kobekina zur Absage ihres Konzerts

Am 20. März sollte die russische Cellistin Anastasia Kobekina im schweizerischen Ittingen auftreten, doch ihr Konzert wurde wegen ihrer Nationalität abgesagt. Dabei hatte die Musikerin schon Anfang März den Krieg und die russische Politik öffentlich kritisiert. Die 28-jährige Cellistin äußert sich im Gespräch mit SWR2 zum Teil verständnisvoll zur Absage. Gleichzeitig berichtet sie von der schwierigen Lage, in der russische Künstler*innen aktuell stecken.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

STAND
AUTOR/IN
Dorothea Hußlein