„Sowohl menschlich als auch künstlerisch die tiefste und wichtigste Erfahrung der gesamten Karriere“ lautet das Fazit von Benjamin Bagby und Norbert Rodenkirchen zu einer viertägigen Künstlerklausur mit ukrainischen Musiker*innen. Norbert Rodenkirchen ist im Vorstand des zamus (Zentrum für Alte Musik Köln) und berichtet über die Beziehung zur Alten Musik in der Ukraine und über die Tätigkeiten der Musiker*innen im Kriegsgebiet.
Musikgespräch Viktoriia Vitrenko über das Festival „Kyiv Dispatch“ in Stuttgart
„Unsere Hoffnung, unsere Verzweiflung, alle unsere Emotionen können wir mit Musik mitteilen“, sagt die ukrainische Musikerin Viktoriia Vitrenko. Sie kuratiert das Festival „Kyiv Dispatch“, das am Wochenende in Stuttgart stattfindet: Musikalische Botschaften aus Kiew in vier Konzerten und mit audiovisuellen Installationen inmitten der Stadt.
Musikgespräch Pianistin und Komponistin Marina Baranova und ihre ukrainischen Winterweisen
Marina Baranova war fünf Jahre alt, als sie mit dem Klavierspielen begann. Sie lebt schon lange in Deutschland, kommt aber ursprünglich aus der Ukraine. Ihre neue CD beschäftigt sich mit ihren Wurzeln und mit dem Land, das gerade von Krieg geprägt ist. Melancholische Winterweisen für die kalte Jahreszeit hört man in „White Letters“, die Suche nach den persönlichen Wurzeln und eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation.
Song des Monats Prolog und Putins Krieg
Lars Reichow hat seinen Song „Putins Krieg“ schon einmal im Februar angestimmt. Die Freiheit der Ukraine ist immer noch nicht verhandelbar. Und deshalb spricht Lars Reichow vorab in seiner Musikalischen Monatsrevue in einem Prolog über die politische Situation und aktualisiert seinen Song.