Die Konsequenz von "Zusammenhalten für die Kultur" ist #Zusammenspielen: eine Aufnahmereihe von SWR2, die die Tonstudios für freie Musikerinnen und Musiker öffenet. Von Barock- über indische Ragamusik, Jazz, Orgelbearbeitungen, Klavier- und Kammermusik der Romantik reicht das Spektrum der Produktionen; in diesem Abendkonzert gibt's eine Auswahl davon, kombiniert mit neuen Kammermusik-Aufnahmen von Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters.
Benjamin Britten:
Fanfare for St. Edmundsbury für 3 Trompeten
Jörge Becker, Christoph Skupin, Thomas Hammes (Trompete)
Traditional:
Drut Teental
Siddharth Kishna (Sitar)
Florian Schiertz (Tabla)
Kinan Azmeh:
"A scattered Scetchbook"
Sarah Christian (Violine)
Sebastian Manz (Klarinette)
Salomon Jadassohn:
Klavierquintett Nr.1 c-Moll op.70
Mila Georgieva, Gabriele Turck (Violine)
Paul Peshty (Viola)
Ulrike Hofmann (Violoncello)
Robert Neumann (Klavier, SWR2 New Talent)
Malcolm Arnold:
Divertimento für Flöte, Oboe und Klarinette op. 37
Anne Romeis (Flöte)
Philippe Tondre (Oboe)
Dirk Altmann (Klarinette)
Emilie Mayer:
Walzer für Klavier op. 32
Kerstin Mörk (Klavier)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
"Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre op. 21
Fassung für Klavier zu 4 Händen, bearbeitet für Orgelduo
Marion Krall und Lars Schwarze (Orgel)
Daniel Speer:
"Venite gentes"
aus" Philomela angelica cantionum sacrarum", 24 Motetten für Singstimmen und Instrumentalensemble
Capricornus Ensemble Stuttgart
#Zusammenspielen - die SWR2 Musikproduktionen 2020
Konzerthäuser, Opernstudios und die großen Festivals haben es während der Corona-Krise schwer - aber am schwersten trifft es freie Musiker*innen. Deshalb haben wir unsere Corona-Produktionen #zusammenspielen gestartet. Über 40 freie Musiker*innen und Ensembles aus Klassik und Jazz sind einen Tag lang zu uns in die Tonstudios gekommen: für eine Aufnahme mit seltenem, bisher unbekanntem Repertoire, Herzensstücken und Gesprächen.
Eine Auswahl aus dem Repertoire hören Sie hier. Aus den Aufnahmen und Gesprächen haben wir außerdem einen Podcast gemacht: