Zu Besuch in Neapel
Neapel gilt historisch als einer der wichtigsten musikalischen Schmelztiegel, nicht nur Italiens, sondern Europas. Die Stadt ist das überzeugende Beispiel einer Musikkultur, in der zwischen traditioneller Volksmusik, populären canzoni und hochkultureller Oper keine Welten lagen. Opernarien wurden auf der Straße gesungen, Straßengesang fand Eingang in die Opera buffa, die in ihrer Form nur in Neapel entstehen konnte.
„Die Stadt ist seit eh und je von geheimnisvollen Geräuschen, gellendem Lärm und beunruhigenden Lauten erfüllt, und es scheint, dass hier alles mit Singen zu tun hat.“

Die Frauenstimmen Neapels
Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm untersuchen Geschichte und Gegenwart der Musikmetropole Neapel aus der Perspektive von vier Frauen: Der Opernsängerin Clarissa Costanzo, der neapolitanischen Sängerin und Liedermacherin Floriana Cangiano mit dem Künstlernamen FLO, der Rapperin Priscilla Sammartino mit Künstlernamen Bonnie Pupetta, und dem neapolitanischen Gesangsduo Ebbanesis.
„Singen war für mich immer etwas Natürliches wie Sprechen. Ich habe das Singen nie als etwas außerhalb vom Alltagsleben wahrgenommen. Ich habe immer gesungen.“