Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik
  4. Musikstück der Woche

Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll

STAND
2.5.2019, 17:04 Uhr
AUTOR/IN
Verdi, Giuseppe
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Audio herunterladen (43,9 MB | MP3)

Schumann Quartett. Konzert vom 28.1.2016 beim Heidelberger Streichquartettfest. SWR2 Musikstück der Woche vom 23.3.2019.

STAND
2.5.2019, 17:04 Uhr
AUTOR/IN
Verdi, Giuseppe

Weitere Beiträge aus Klassik

Computertaste mit Notenschlüssel (Foto: IMAGO, McPHOTO)

Netzkultur Google MusicLM, ein KI Programm programmiert Musik

Die KI- Google MusicLM schlägt derzeit Wellen, das amerikanische Magazin „The Verge“ nannte die Ergebnisse „beeindruckend“. Dieses Programm könnte die Musikindustrie verändern: Forscher haben der Künstlichen Intelligenz MusicLM eine Melodie vorgesummt, die dann automatisch verschiedene Versionen erstellt, eine Jazz-Version, einen Opernsänger imitieren, ein Gitarrensolo. Aber Fragen um Urheberrecht und Ethik sind noch offen, daher ist Google MusicLM noch in einer Testphase.

Sa. 4.2.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Christine Busch (Violine) (Foto: Pressestelle, Sven Chichowicz)

Musikstück der Woche Christine Busch und ihr Ensemble spielen Maria Bachs Streichquintett

„In Maria Bachs Schaffen binden sich mannigfache Elemente, Exotismus, fesselnde Schreibweise, poetisch inspiriert“, so umschrieb der Komponist und Kritiker Fritz Skorzeny die Faszination ihrer Musik im „Wiener Tagblatt“ von 1943.

Sa. 4.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Mulatu Astatke beim End of the Road Festival 2018 in Larmer Tree Gardens, Dorset (Foto: IMAGO, IMAGO / PA Images)

Musikstunde Jazz global: Ethio-Jazz - Ein Sound geht um die Welt

Ethio-Jazz hat eine lange Tradition. Der "Godfather" dieses Stils, der Jazz mit lateinamerikanischen Einflüssen und der traditionellen Musik Äthiopiens verbindet, ist der Vibraphonist Mulatu Astatke aus Addis Abeba - in diesem Jahr wird er 80 Jahre alt. Er hat mit zahlreichen Bands aus Europa und den USA zusammengearbeitet und es gab eine regelrechte Welle von Gruppen aus aller Welt, die auf den Ethio-Jazz-Zug aufgesprungen sind.

Sa. 4.2.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Ein Junge spielt am 14.04.2013 in Hamburg am Tag der offenen Tür in der Staatlichen Jugendmusikschule Geige. (Foto: SWR, picture alliance / dpa - Angelika Warmuth)

Musikthema Notfallkonzerte: Wie das „Orchester im Treppenhaus“ mit Musik heilt

Das „Orchester im Treppenhaus“ aus Hannover möchte ein diverseres Publikum für klassische Musik begeistern. In den vergangenen 17 Jahren sind zahlreiche Konzertformate entstanden, die Kammermusik in einem neuen Rahmen präsentieren – so auch die sogenannten Notfallkonzerte. Hier werden mit Musik „Notfälle“ geheilt, sagt SWR2-Musikjournalistin Andrea Schwyzer.

Fr. 3.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Eclat 2023 Flyer (Foto: alisch berlec hönow)

Musikgespräch Das SWR Symphonieorchester mit Uraufführungen beim Festival ECLAT

Kann ein großbesetztes Orchester leichtfüßig über die Bühne tänzeln? Beim Stuttgarter Neue-Musik-Festival ECLAT wird das SWR Symphonieorchester auf die Probe gestellt. SWR2-Musikredakteurin Lydia Jeschke blickt voraus auf das Konzert mit neuen Orchesterwerken von Stefan Keller, Bernhard Gander und Zeynep Gedizlioglu, das SWR2 am 3. Februar ab 20.05 Uhr live überträgt.

Fr. 3.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (5/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der letzten Folge stehen die Düfte der Neuzeit im Mittelpunkt. (SWR 2020)

Fr. 3.2.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Bernhard Lang (Foto: SWR, Foto SWR)

JetztMusik Donaueschinger Musiktage 2022

Neue Vocalsolisten Stuttgart
Gareth Davis (Bassklarinette)
Bernhard Lang:
Cheap Opera #3 "May" für 6 Stimmen, Bassklarinette und Playback, Video und Live-Loops (2021)
(Aufnahme vom 14. Oktober 2022 im Mozart-Saal der Donauhallen)

Do. 2.2.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Album-Cover Timothy Ridout mit einer Transkription von Elgars Cellokonzert (Foto: harmonia mundi)

Album-Tipp Der Bratschist Timothy Ridout mit einer Transkription von Elgars Cellokonzert

Spätestens seit es Interpreten wie Antoine Tamestit oder Nils Mönkemeyer gibt, ist die Zeit der Bratschen-Witze endgültig vorbei. Und das ist gut so. Zur Weltspitze der Bratschisten gehört auch der junge Engländer Timothy Ridout. Der kam zu seinem Instrument, weil ihm sein Musiklehrer in der Schule auf der Bratsche ein Thema aus der Verfilmung von „Harry Potter“ vorspielte. Jetzt widmet er sich dem berühmten Cellokonzert seines Landsmanns Edward Elgar. Und SWR2-Kritikerin Christine Lemke-Matwey fragt sich: „Was hat die Bratsche hier eigentlich zu suchen?“

Do. 2.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Portrait Gordon Kampe (Foto: Edition Juliane Klein KG -)

Glosse Konzerte als Hochleistungssport: Gordon Kampe zu neuen Konzertformaten

Neue Konzertformate werden gerne gesehen. Aber was, wenn die Musik selbst das Format sprengt? Konzerte können auch Hochleistungssport sein.

Do. 2.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Franz Hawlata (Foto: Pressestelle, Johannes Seibt)

Musikgespräch Räuber Hotzenplotz auf der Opern-Bühne, gespielt von Franz Hawlata

Der Sänger Franz Hawlata, Bass, verkörpert Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz in der gleichnamigen Produktion an der Staatsoper Stuttgart.

Do. 2.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (4/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. Der vierte Teil streift durch Europas Düfte. (SWR 2020)

Do. 2.2.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Flyer Eclat Festival 2023 (Foto: Pressestelle, alisch berlec hönow )

Musikthema Auftaktbericht zum Eclat-Festival 2023

Seit 40 Jahren hat Stuttgart ein Festival für Neue Musik. Veranstaltet wird Eclat von Musik der Jahrhunderte und der Intendantin Christine Fischer. Start ist am 01.02. im Theaterhaus, Ende am 05.02. mit dem Konzert zum Stuttgarter Kompositionspreis. Auch der SWR ist aktiv dabei, mit zwei Konzerten des Orchesters und des Vokalensembles am Freitag und Samstag. Martina Seeber blickt voraus und hinter die Kulissen.

Mi. 1.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dany Weyer (Foto: Pressestelle, Andrea Kremper)

Musikgespräch Dany Weyer zum Takeover Festival in Baden-Baden

Das Takeover Festival des Festspielhauses Baden-Baden geht vom 03.02. – 05.02. in die zweite Runde. Hier trifft ein BMX-Rad auf Streichquartett, das Augenmerk liegt außerdem auf der Partizipation der Besucher*innen mit den Künstler*innen. Bis auf das Budget gibt es keine Vorgaben seitens der Intendanz, verspricht Dany Weyer, Leiter der Abteilung „Partizipation“ am Festspielhaus Baden-Baden.

Mi. 1.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Johannes Klumpp - Jackett und weißes T-Shirt (Foto: Pressestelle, Janine Kuehn)

Musikthema Johannes Klumpp erklärt Haydn Sinfonien: Nr. 14, 1. Satz

Seit vorletztem Jahr leitet Johannes Klumpp die Heidelberger Sinfoniker, ein Kammerorchester mit breitem Repertoire. Ein ganz besonderes Projekt aber ist die Einspielung sämtlicher Sinfonien von Joseph Haydn, es läuft seit inzwischen 28 Jahren, Johannes Klumpp hat es also sozusagen von seinem Vorgänger geerbt.

Mi. 1.2.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (3/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der dritten Folge geht es um die Gerüche des Mittelmeers, um Vanille, Zimt, Orange und Jasmin. (SWR 2020)

Mi. 1.2.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Die Komponistin Milica Djordjević (Foto: Foto_Astrid Ackermann)

SWR2 JetztMusik Nicht auf Sparflamme – Die Komponistin Milica Djordjević

Rohe Kräfte, enorme, körperlich wirkende Lautstärken oder Spielanweisungen wie "Suche nach dem unangenehmsten, am meisten quietschenden und kreischenden Klang" - alles das verweist auf eine Kompromisslosigkeit, auf die Radikalität von Milica Djordjević. Doch dem Groben steht das Feine gleichberechtig gegenüber, manchmal ist es auch dessen Grundlage. In den Werken der 1984 in Belgrad geborenen Komponistin verstecken sich viele Details: ein waches Hören kann sie finden, bisweilen auch entschlüsseln.

Di. 31.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Komponist George Benjamin am Komponierpult (Foto: Pressestelle, Matthew Lloyd)

Musikgespräch George Benjamin: Siemens-Musikpreisträger und Lieblingsschüler von Messiaen

Der diesjährige Ernst-von-Siemens Musikpreisträger ist der Komponist und Dirigent George Benjamin. Er gilt als präziser Komponist und als Lieblingsschüler von Olivier Messiaen. Über die Mixtur aus französischen und englischen Musikeinflüssen und seine Auszeichnung spricht SWR2 Opernredakteur Bernd Künzig.

Di. 31.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (2/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. Der zweite Teil lädt ein zu einer Reise durch tausendundein Aroma, durch die Düfte des Orients und Asiens. (SWR 2020)

Di. 31.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Consone Quartet (Foto: Pressestelle, © studio visuell)

Heidelberger Frühling Musikfestival Streichquartettfest „Mozart!“

Es gilt als Pionierfest seiner Art und konnte nach der pandemiebedingten Absage 2021 und der kapazitätsbeschränkten Ausgabe 2022 in diesem Jahr endlich wieder vor vollen Sälen stattfinden. Titel des Programms lautete „Mozart!“, und im Eröffnungskonzert spielten sechs junge internationale Spitzenquartette das wenig bekannte Frühwerk von Wolfgang Amadeus Mozart.

Mo. 30.1.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Arndt-Helge Grap (Foto: Radiopark)

Ungewöhnliche Musikberufe Arndt-Helge Grap stellt Playlist für Edel-Restaurants und Kreuzfahrtschiffe zusammen

Zunächst „Dieter Bohlen der Background-Musik“, dann der „Godfather of corporate sound“. Arndt-Helge Grap bezeichnet sich selbst als Medienunternehmer im Bereich der Musik. Ihm gehört die Firma „Radiopark“, die Playlists für Firmen entwickelt. Im SWR2 Musikgespräch erzählt er, wie Musik für Kreuzfahrtschiffe kuratiert wird und wie er zu diesem ungewöhnlichen Beruf gekommen ist.

Mo. 30.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Parfüm-Flacons (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)

Musikstunde Der Atem des Himmels – Eine musikalische Geschichte der Düfte (1/5)

"Parfums sind Symphonien und Parfumeure Komponisten", bemerkte einst Jean Cocteau. Über 5000 Jahre hinweg horchen und riechen wir den geheimen Verwandtschaften zwischen der Musik und den Düften nach, von Babylon bis Buenos Aires, von den Pharaonen bis zu den Beatles. In der ersten Folge geht es um Myrrhe, Weihrauch und Balsam, die Düfte des Altertums. (SWR 2020)

Mo. 30.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Neue CDs 29.01.2023 (Foto: SWR, SWR)

SWR2 Alte Musik Neue CDs

Corellis Violinsonaten auf der Gambe statt auf der Geige mit dem preisgekrönten jungen Gambisten Teodoro Baù; Vivaldis zwei Seelen – Priester und Vollblutmusiker - auf einer Silberscheibe mit dem britischen Star-Countertenor Tim Mead und dem Ensemble Arcangelo; eine musikalische Pilgerreise zur Jakobskathedrale nach Santiago de Compostela, wo José de Baquitano prächtige barocke Kirchenmusik geschrieben hat – diese und andere herausragende CDs stellt Doris Blaich in der Sendung vor.

So. 29.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Chorwerk Ruhr (Foto: Pedro Malinowski)

SWR2 Abendkonzert vom 28.1.2023 RheinVokal 2022: "Schütz Exequien" mit dem Chorwerk Ruhr

Im November 2022 jährte sich zum 350. Mal der Todestag von Heinrich Schütz. Ihm zu Ehren sang das Chorwerk Ruhr bei RheinVokal 2022 seine Musikalischen Exequien und einige seiner schönsten Motetten. Die Klangrede, die der Vater des deutschen Barock in diesen Spätwerken entfaltete, berührt noch heute zutiefst. 2016 gab das Chorwerk Ruhr dazu einen modernen Kontrapunkt in Auftrag: die Chorszenen „Earth Diver“ von Nikolaus Brass. Dabei geht es um das Eintauchen in die existenziellen Fragen von Tod und Trauer in einer Endzeit, gesungen von einem der besten Kammerchöre Europas.

Sa. 28.1.2023 20:03 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Ralf Schmid (Foto: Pressestelle, Ana Cissa-Pinto)

Gespräch Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK

Es ist ein wunderbares Musikerlebnis, wenn man den Freiburger Pianisten Ralf Schmid alias PYANOOK mit seinen speziell angefertigten Datenhandschuhen am Flügel agieren sieht. Er verbindet künstlerische und technische Innovation, steuert elektronische Klangverläufe, bewegt sich grenzenlos zwischen analoger und digitaler Klangwelt.
(Hier Foto mit Klanghandschuhen)
Ebenso spannend sind die Experimente, die er auf seinem neuesten Album ZAS (Label: Edel Kultur / Neue Meister) unternimmt - zusammen mit musikalischen Weggefährten an seiner Seite. Etwa mit dem Ulmer Trompeter Joo Kraus, mit dem Chor Trondheim Voices und dem norwegischen Perkussionisten Håkon Stene. Sie alle verfolgen das gemeinsame Ziel, in einen neuen Klangkosmos einzutauchen. Jazz, Pop, Klassik, Minimal Music, Ambient und elektronische Musik treffen aufeinander und verschmelzen zu einer klanglichen Einheit. PYANOOK - ein spannendes und zukunftsweisendes Musikprojekt.
(CD-Tipp)

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Klaviertrio E.T.A.: Till Hoffmann (Klavier), Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello)  (Foto: Pressestelle, Harald Hoffmann)

Musikstück der Woche Das Trio E.T.A. – SWR2 New Talent mit Mendelssohns Klaviertrio c-Moll

Das junge und preisgekrönte Trio E.T.A. – frisch gekürtes SWR2 New Talent – verneigt sich mit seinem Namen vor dem Schriftsteller und Komponisten E.T.A. Hoffmann, der Musik über alles liebte und in seiner Kunst so vielseitig war. Und es wählt mit Mendelssohns zweitem Klaviertrio ein Werk, in dem es mitunter spukt wie in Hoffmanns Schauergeschichten.

Sa. 28.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Moderator Lars Reichow (Foto: Pressestelle, Lachland ltd - Mario Andreya)

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (Januar 2023)

In seiner Januar-Revue versucht sich Lars Reichow an einem hoffnungsvollen Balance-Akt: Er zieht den Hut vor dem Mut der neuseeländischen Premierministerin und sinniert über die "German Ängstlichkeit". Er reibt sich an der deutschen Debatte um Panzer und Pazifisten und besingt im Angesicht der Auslöschung Lützeraths die Zukunft. Hilft da nur noch ein Wunder?

Sa. 28.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

SWR Vokalensemble (Foto: SWR, SWR - Klaus Mellenthin)

Festival Wien Modern Das SWR Vokalensemble mit zwei Uraufführungen beim Festival Wien Modern

Zwei Uraufführungen und eine österreichische Erstaufführung für 24-stimmigen Chor stehen auf dem Programm, wenn das SWR Vokalensemble beim Festival Wien Modern im ehrwürdigen Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses konzertiert. Georges Aperghis und Alberto Posadas stellen die Frage nach dem, was von uns bleiben wird nach dem Tod: Wie schauen wir zurück auf Menschen früherer Zeiten? Wie werden zukünftige Generationen auf uns blicken? Martin Smolka begibt sich mit Henry David Thoreau auf einen Winterspaziergang und lässt sich von der weißen Stille zu einem Klangpoem von stiller Weisheit animieren.

Fr. 27.1.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Intendant Benedikt Stamp (Foto: SWR, picture-alliance / Reportdienste - Uli Deck)

Musikgespräch Damals ein gewagtes Projekt: 25 Jahre Festspielhaus Baden-Baden

Das Festspielhaus Baden-Baden feiert 2023 sein 25-jähriges Bestehen. Es begann als gewagtes Projekt mit 2500 Sitzplätzen in einer Stadt mit nur knapp über 50.000 Einwohnern. Doch die Rechnung ging auf und es zählt heute zu den renommiertesten Konzerthäusern weltweit. Benedikt Stampa gibt einen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre des Hauses und erklärt, warum er freudig in die Zukunft blickt.

Fr. 27.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Lars Reichow (Foto: Mario Andreya)

Song des Monats Der Januar-Song von Lars Reichow: „Wir brauchen ein Wunder“

Im Januar haben es die jungen Klima-Aktivisten von Lützerath der ganzen Welt wieder einmal schonungslos vor Augen geführt: Die Erde, unser kleiner, blauer Planet, lechzt nach Rettung. Und auch für Lars Reichow steht fest: Wenn wir nicht handeln, verschwindet unsere Zukunft. Ihr widmet er seinen SWR2 Song des Monats Januar. Oder helfen bloß noch Wunder?

Fr. 27.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (5/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. In der letzten Folge geht es um die Ankunft in New York.

Fr. 27.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret