Fünf Frauen - fünf komplett unterschiedliche Lebensläufe. Was sie verbindet, ist ihre Liebe zur Kultur, vor allem zur Musik. Sie inspirieren, initiieren und vor allem finanzieren. Den Anfang macht die legendäre und oft unterschätzte Madame de Pompadour.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Jean-Philippe Rameau:
Danses des sauvages aus: Les Indes galantes
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
Wolfgang Amadeus Mozart:
Allegretto aus: Londoner Skizzenbuch, 41 Stücke für Klavier KV 15
Martin Stadtfeld (Klavier)
Jean-Féry Rebel:
Nr. 4: Chaconne aus: Les plaisirs champêtres Suite für Orchester
Pratum Integrum Orchestra
François Francoeur, François Rebel:
Splendete, luci belle, Arie aus: Scanderberg
Ensemble Ausonia
Leitung: Frédérick Haas
Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville:
3. Satz: Giga allegro aus: Sonate für Violine und Cembalo g-Moll op. 3 Nr. 1
Johannes Pramsohler (Violine)
Philippe Grisvard (Cembalo)
Jean-Baptiste Lully:
Enfin j'ai dissipé la crainte, Arie der Galatée aus: Acis et Galatée
Sandrine Piau (Sopran)
Ensemble Les Paladins
Leitung: Jérôme Correas
Jean-Jacques Rousseau:
J'ai perdu tout bon bonheur (Colette) aus: Le Devin du Village
Caroline Mutel (Sopran)
Les Nouveaux Caractères
Leitung: Sébastien D'Hérin
Giovanni Battista Pergolesi:
Nr. 7: Lo conosco, Duett (Serpina, Uberto) aus: La serva padrona
Sunhae Im (Sopran)
Furio Zanasi (Bariton)
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz
Jean-Marie Leclair der Ältere:
1. Satz: Adagio aus: Sonate für 2 Violinen und Basso continuo d-Moll op. 4 Nr. 3
Ensemble Diderot
Déodat de Séverac:
Stances á Madame de Pompadour für Klavier
Izumi Tateno (Klavier)
SWR2 Musikstunde vom 6.12.2021 | Musen und Mäzeninnen (1/5) – Madame de Pompadour