Michel de Montaignes legendäre "Essais" bringen es auf fast 600 Seiten und enthalten: die Welt. Er denkt über alles nach und bedauert nichts, und er hat für fast jede Lebenslage einen guten Gedanken parat, Gedanken, die im 16. Jahrhundert gedacht wurden und bis jetzt nichts von ihrer Aktualität und Frische verloren haben. Zu Beginn geht es um Montaignes Zeit und seinen Rückzugsort, eine Turm-Bibliothek.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Orlando di Lasso:
Omnia tempus habent für 4 gemischte Stimmen
The King's Singers
Walter Kollo:
Ich bin und weiß nicht wer
Claire Waldoff
Wolfgang Amadeus Mozart:
1. Satz: Adagio - Allegro aus dem Streichquartett C-Dur KV 465
Alban Berg Quartett
Jean Mouton:
Da Pacem, Domine
Doulce Mémoire
Leitung: Denis Raisin-Dadre
Pierre Sandrin:
Douce Mémoire
Ensemble Modo Antiquo
Anonymus:
Quand je bois du vin clairet - Tourdion aus: Sammlung von Pierre Attaignant (Paris, 1530)
Ensemble amarcord
Giacomo Meyerbeer:
Les Huguenots, Ouvertüre
New Philharmonia Orchestra
Leitung: Richard Bonynge
Sven Regener, Richard Pappik, Jakob "Ilja" Friderich, Christian Hartje, Hartje, Bob Nolan:
Wer ich wirklich bin aus: Die schönen Rosen
Element of Crime
SWR2 Musikstunde vom 29.8.2022 | Fragen Sie Monsieur Michel! - Montaignes Essays, vertont (1/5)