Zurück zu den Wurzeln: Die musikalische Praxis
Die Entwicklung des Musikunterrichts in Deutschland verlief gewissermaßen im Kreis. Angefangen hat es mit Singen als Schulfach. In den 1950er und 60er Jahren wurde dann der Musikunterricht theoretischer — Quintenzirkel wurden gepaukt und Dominantseptnonakkorde auseinander genommen. Inzwischen ist man wieder näher an der Praxis, erzählt Michael Pabst-Krueger im Gespräch.
Sowohl das praktische Musizieren als auch das Reflektieren über Musik stehen heute im Fokus. Dabei geht es grundsätzlich darum, den Schüler*innen einen ästhetischen Zugang zur Kunst bzw. Musik zu ermöglichen und eine große Bandbreite von Musik vorzustellen, so Pabst-Krueger.
Musiklehrer*innen sind Mangelwahre
Dafür seien die Lehrer*innen heute viel besser für diese Praxis ausgebildet als früher. Dennoch gibt es an den Hochschulen und Universitäten in Deutschland zu wenige, die Musik auf Lehramt studieren. Der Lehrberuf im Fach Musik ist unattraktiv geworden.
Vor allem hätten viele Abiturient*innen falsche Vorstellungen von der Berufspraxis als Musiklehrer*in, glaubt der Präsident des Bundesverbands Musikunterricht. Zum einen herrsche der Glaube, die meisten Schüler*innen interessieren sich sowieso nicht für Musik, zum anderen hätten Musik-begeisterte Abiturient*innen wenig Lust, auf dem Niveau eines Kindes Musik zu machen. Vor allem aber könnten sich viele junge Menschen nicht in der Rolle des Musiklehrers oder der Musiklehrer*in sehen.
Rollentausch: Die Musikmentoren-Ausbildung
In Praktika und bestimmten Schulprojekten, versuche man deswegen jetzt jungen Menschen bereits in der Schule die Perspektive von Musiklehrer*innen zu zeigen. Sobald dieser Rollentausch erfolge, wandle sich dieses Bild schnell, berichtet Pabst-Krüger. Die Qualitäten des Berufes liegen nämlich ganz woanders: Schüler*innen, die beim Musizieren aufblühen, sich begeistern, weil sie eine Erfahrung machen, die ihnen sonst nicht zugänglich ist.
Diese Art von Rollentausch für Musik-begeisterte Schüler*innen ist im Rahmen der Musikmentoren-Ausbildung in vielen Bundesländern möglich.