In trauriger Musik steckt Verzweiflung und Ohnmacht. Es ist vertonter Schmerz, der trösten kann. Aber steckt in trauriger Musik auch die Kraft, glücklich zu machen? "Heul doch", so lautet das Motto von Folge 4.
Mehr zur Reihe und zu den weiteren Folgen
Musikliste
Emilia Giuliani:
Capriccio für Gitarre
Siegfried Schwab (Gitarre)
Eva Lestander:
„Allting börjar med ett slut“
Ensemble Kraja
Ken Boothe:
“Let he water run dry”
Ken Boothe (Gesang)
N. N.:
„No!“
Concha Buika (Gesang)
Orquesta Sinfónica de Minería
Leitung: Alondra de la Parra
N. N.:
Une Jeune Fillette (Mélodie Populaire - Arrangement Jordi Savall)
Montserrat Figueras,
Maria Cristina Kiehr (Sopran)
Jordi Savall (Gambe)
Rolf Lislevand (Laute)
John Dowland:
Lachrimæ amantis (Improvisation After the Lachrimæ or Seaven Teares by John Dowland)
Sokratis Sinopoulos (Lyra)
François Joubert-Caillet (Gambe)
Ensemble L'Achéron
Franz Schubert:
„Gefrorene Tränen“
Grace Davidson (Sopran)
Eberhard Hahn (Bassklarinette)
Mike Svoboda (Posaune)
Wolfgang Fernow (Kontrabass)
Michael Kiedaisch (Percussion)
Hossam Shaker:
„Alpha Omega“
Cairo Steps
N. N.:
Anta Oumri
Oum Kalthoum (Gesang)
Sebastian Krämer:
„Heul doch“
Sebastian Krämer (Gesang)
Quincy Jones, J. Lubbock, Rod Temperton &
J. Hayes:
„Reunion / Finale“
Jack Hayes & Film Orchestra
SWR2 Musikstunde vom 17.11.2022 | Macht und Ohnmacht trauriger Musik (4/5)