In Los Angeles liegen Extreme nah beieinander. Berge und Meer, Sonne und Smog, mondäne Viertel wie Beverly Hills und die Zeltkolonnen von Obdachlosen in Skid Row. Die Stadt der Engel hat einen besonderen Klang: Beach Boys, den psychodelischen Rock der Doors und an all die Stars auf dem roten Teppich, wenn Oscars, Emmys, Grammys und Golden Globes verliehen werden. Wir fragen nach wohlhabenden Stiftern und Mäzenen und widmen uns den berühmten Kindern der Stadt, von John Cage über Elinor Remick Warren bis Kit Armstrong und Frank Zappa.
Musikliste
Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)
William Byrd:
„The woods so wild“
Kit Armstrong (Klavier)
Sergej Rachmaninow:
1. Satz: Allegro ma non tanto aus dem Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30
Vladimir Horowitz (Klavier)
New York Philharmonic Orchestra
Leitung: Eugene Ormandy
William Grant Still:
1. Satz: Moderato assai aus der Sinfonie Nr. 1 "Afro-American"
Detroit Symphony Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
William Grant Still:
3. Satz: Animato aus der Sinfonie Nr. 1 "Afro-American"
Detroit Symphony Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
George Gershwin:
They can’t take that away from me
Ella Fitzgerald und Louis Armstrong
Harold Arlen:
„Somewhere Over The Rainbow“
Ella Fitzgerald (Gesang)
Traditional (arr. Felix Slatkin/Cindy McTee):
Fisher’s Hornpipe
Manhattan School of Music Symphony Orchestra
Leitung: Leonard Slatkin
Elinor Remick Warren:
Great Memories aus: „Singing Earth“
Thomas Hampson (Bariton)
Sinfonieorchester und Chor des Polnischen Rundfunks
Leitung: Bruce Ferden
John Cage:
In a landscape
Susanne Kessel (Klavier)
Frank Zappa:
“Semi-fraudulent” und “Tuna fish promenade” aus: 200 Motels
Los Angeles Philharmonic
Leitung: Esa-Pekka Salonen
SWR2 Musikstunde vom 17.3.2023 | Los Angeles – Klang einer Stadt (5/5)