Seit seiner Gründung 1978 genießt das Landesblasorchester Baden-Württemberg großes Ansehen und gilt als eines der erfolgreichsten Blasorchester Deutschlands. So ist es für viele ambitionierte Blasmusiker*innen eine reizvolle Vorstellung, da mitzumachen. Beim „Hautnah“-Programm können sie genau das ausprobieren und zweimal im Jahr an Proben teilnehmen. Helga Spannhake hat die Teilnehmer*innen bei einer „Hautnah“-Probe begleitet.
Imagefilm Landesblasorchester Baden-Württemberg
Mehr zu Blasmusik-Ensembles
Gespräch "Wollen die Blasmusik neu denken!" Die Brassers auf Erfolgskurs
Totgesagte leben länger und dazu zählt ganz sich er auch die Blasmusik. Allerorten gründen sich junge Bands, die aus der traditionellen Blasmusik ganz neue Klänge herausholen. Exemplarisch dafür stehen die Brassers aus Rheinland-Pfalz, die es in kürzester Zeit bist ins Mekka der Blasmusik nach Österreich geschafft haben. "Das ist zu Recht das Woodstock der Blasmusik", sagt Schlagzeuger Tobias Rippinger, "mit rund 80.000 Besucher das größte Festival seiner Art!"
Das Besondere dabei: Rippinger und seine Brasser-Kollegen wurden auf der Tour von einem Kamerateam begleitet: "Das war natürlich super ungewohnt. Im ersten Moment also. Wir hatten ja insgesamt, glaube ich, fast acht Drehtage mit ganz vielen verschiedenen Stationen und ganz viele unterschiedliche Locations."
Daraus entstanden ist eine Doku in Form eines Roadmovies, die bald im SWR-Fernsehen Premiere feiern wird. "Es war einfach eine superspannende Erfahrung auch mal zu sehen, wie das Ganze produziert wird und was da so dahinter steckt und nachher so ein Ergebnis rauszubekommen", sagt Rippinger voller Vorfreude, "Wir haben es ja noch nicht gesehen. Wir sind sehr gespannt, wie es dann wird."
Musikthema Internationales Jugendkapellentreffen Ettlingen
Wegen Corona musste das Internationale Jugendkapellentreffen in Ettlingen die letzten Jahre mehrmals verschoben werden, jetzt war es endlich soweit. Vier Tage lang standen in Ettlingen, alle Zeichen auf „sinfonische Blasmusik“. Die Bläserjugend vom Bund Deutscher Blasmusikverbände hatte zum vielseitigen Festival geladen: Mit drei großen Konzerten an den Abenden, mit viel Live-Musik tagsüber in der Stadt verteilt, mit Wettbewerb und Wertungsspielen – alles mit und für den musikalischen Nachwuchs. Rund 1.500 Teilnehmende sind beim Internationalen Jugendkapellentreffen Ettlingen zusammengekommen.