Streaming und Vinyl

Umsatz der Musikindustrie überspringt wieder Zwei-Milliarden-Marke

STAND
Langspielplatte (Foto: picture-alliance / Reportdienste, CHROMORANGE | Ruediger Rebmann)
Auch Platten spielen noch eine Rolle im Bundesverband Musikindustrie, der rund 200 Tonträgerhersteller und Musikunternehmen und damit 80 Prozent des deutschen Musikmarkts repräsentiert. CHROMORANGE | Ruediger Rebmann

Die Musikindustrie in Deutschland hat 2022 erstmals seit 20 Jahren wieder die Umsatzmarke von zwei Milliarden Euro übersprungen. Dies teilte der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) am 28. Februar mit. Im Vergleich zu 2021 betrug das Umsatzwachstum demnach 6,1 Prozent. Eingerechnet sind dabei Erlöse aus dem Streaminggeschäft sowie Verkäufe von CDs, Vinyl-LPs und Downloads. Insgesamt wurden 2022 den Angaben zufolge damit 2,07 Milliarden Euro umgesetzt, davon stammte der größte Teil (80,3 Prozent) aus Online-Verkäufen.

Streaming dominiert mit 73 Prozent Marktanteil

Dabei dominiert das Audio-Streaming, das laut Verband um 14 Prozent zulegte und einen Anteil von 73,3 Prozent am gesamten Branchenumsatz hat. Die CD verlor gut 17 Prozent, blieb demnach aber mit einem Marktanteil von 12,9 Prozent der zweitwichtigste Umsatzträger. Downloads (2,2 Prozent) spielten nur noch eine Nebenrolle. Die klassische Vinyl-Schallplatte legte leicht zu und hat einen Anteil von 6 Prozent. Neue Wachstumsimpulse erhofft sich der Verband durch den Kulturpass.

„Beim Thema Vinyl zeigen unsere Daten ja seit vielen Jahren, dass die Schallplatte auch auf viele junge Menschen eine hohe Anziehungskraft ausübt. Hier könnte der Kulturpass ab dem Sommer 2023 sowohl für Fans als auch für die Branche eine durchaus stimulierende Wirkung haben.“

Platten kaufen mit Kulturpass?

Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will den Kulturpass bis zum Sommer realisieren. Die mit 100 Millionen Euro ausgestattete Förderung gilt zunächst für etwa 750.000 Jugendliche, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden. Über eine App sollen 200 Euro geladen und für Kulturangebote eingesetzt werden können, darunter auch für Vinylplatten.

Popkultur Retro, Horror, Holmes – Das Stuttgarter Label „Allscore“ ist angenehm unzeitgemäß

Das Stuttgarter Musiklabel „Allscore“ ist ein Refugium für Retro-Fans. Filmmusik der 60er und 70er, Retro-Pop und diverse Hörspiel-Reihen füllen das Programm, teils in üppig ausgestatteten Vinyl-Editionen. „Allscore“ steht munter quer zum digitalen Zeitgeist. „Ich habe immer mehr auf dem Tisch, als ich veröffentlichen kann“, sagt Inhaber Dietmar Bosch, „und es kommt täglich etwas dazu.“

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ausstellung Vinyl lebt! – „Cover Art” auf Schallplatten in der Galerie Stihl Waiblingen

Die Ausstellung „Cover Art” in der Galerie Stihl Waiblingen zeigt, dass die Schallplatte seit einigen Jahren ein Revival feiert. Teil dieses Trends sind die vielen herausragenden Plattenhüllen von internationalen Covergestalter*innen, die mit ihren Ideen die Kartonhülle zum Kunstobjekt gemacht haben.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

JetztMusik Neue Tonträger

Die JetztMusik-Redaktion diskutiert
Von Leonie Reineke

SWR2 JetztMusik SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR