Wiener Orchester

Petr Popelka wird nächster Chefdirigent der Wiener Symphoniker

Stand
Petr Popelka, der designierter Chefdirigent der Wiener Symphoniker bei seiner Vorstellung am 9. Juni in Wien (Foto: picture-alliance / Reportdienste, APA/EVA MANHART)
Spürte bei seinen bisherigen Dirigaten mit den Wiener Symphonikern „ein Lodern und Brennen für die Sache: für die Musik“: Petr Popelka bei seiner Vorstellung als neuer Chefdirigent

Die Wiener Symphoniker haben endlich einen neuen Chef gefunden. Der tschechische Maestro Petr Popelka wird ihr nächste Chefdirigent, wie das Orchester am 9. Juni mitteilte. Die Musiker*innen hätten den 37-Jährigen „mit überwältigender Mehrheit“ gewählt.

Popelka wird Nachfolger des Kolumbianers Andrés Orozco-Estrada, der im April 2022 wegen interner Differenzen mit sofortiger Wirkung zurücktrat. Der Tscheche erhält einen Fünfjahresvertrag und tritt sein Amt zur Spielzeit 2024/2025 an. Zuvor will er als designierter Chefdirigent bereits zahlreiche Dirigate übernehmen.

„Chefdirigent der Wiener Symphoniker zu werden, macht mich sehr glücklich. Schon als Jugendlicher bin ich regelmäßig mit meinen Eltern von Prag nach Wien gefahren, um in dieser Stadt die besten Orchester der Welt zu hören. Die Wiener Symphoniker sind für mich die musikalische Verkörperung Wiens.“

Popelka: Dirigent, Kontrabassist und Komponist

Popelka wurde in Prag geboren, erhielt eine Ausbildung als Kontrabassist in Prag und Freiburg und spielte als Kontrabassist bei Dirigent Christian Thielemann in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Popelka ist noch bis Spielzeitende Chefdirigent des Norwegischen Rundfunkorchesters Oslo und leitet das Prager Rundfunkorchester. Zudem ist er auch als Komponist tätig.

Sinfoniekonzert Petr Popelka dirigiert Hindemith, Barber und Rachmaninow

Die USA der 1940er-Jahre - für den einen waren sie Heimat für den anderen Zufluchtsort. Sergej Rachmaninow schrieb seine "Sinfonischen Tänze" als Opus ultimum im amerikanischen Exil. Zeitgleich gelang dem Exilanten Paul Hindemith mit seinen "Symphonischen Metamorphosen" ein kraftvolles Meisterwerk voller Anklänge an seine "neue Heimat". Dagegen wirkt das schwelgerisch schöne Violinkonzert des Amerikaners Samuel Barber fast traditionell. Der Geiger Josef Špaček und das SWR Symphonieorchester brachten unter der Leitung von Petr Popelka alle drei Zeitgenossen im März 2023 musikalisch zusammen.

SWR2 Abendkonzert SWR2

Zeitwort 31.12.1939: In Wien findet das erste Neujahrskonzert statt

Das Silvester-Neujahrskonzert fand zugunsten des Winterkriegshilfswerk der Wehrmacht statt. Fast die Hälfte der Wiener Philharmoniker waren NSDAP-Mitglieder.

SWR2 Zeitwort SWR2

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

Nachrichtenagentur

Stand
AUTOR/IN
SWR