Prävention

McDonald's: Klassische Musik in der Filiale soll Vandalismus verhindern

STAND
Die zerstörte Fensterscheibe eines McDonalds-Restaurants in London (Foto: picture-alliance / Reportdienste, epa AFP)
Nach Krawallen zerstörte Fensterscheibe eines McDonald's-Restaurants in London um die Jahrausendwende - dort wird seit fünf Jahren erfolgreich Beethoven, Mozart und Rachmaninow gespielt, um Gewalt zu verhindern.

Im walisischen Wrexham läuft in der McDonald's-Filiale ab 17 Uhr nun klassische Musik, um die Gäste zu besänftigen und Vandalismus zu verhindern. Wie die britische BBC am 30. Januar berichtet, hat das Fast-Food-Restaurant die Maßnahme ergriffen, nachdem es in seiner Filiale wiederholt zu Randalen von Jugendlichen gekommen war und die Polizei einschreiten musste. Um die Gemüter zu besänftigen wird außer dem Abspielen klassischer Musik auch das WLAN abgeschaltet.

„Wir sind uns des antisozialen Verhaltens in der Region bewusst und haben in unserem Restaurant in Wrexham eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, um die Polizei bei der Bekämpfung dieses Problems zu unterstützen. Dazu gehört das Abspielen von klassischer Musik ab 17:00 Uhr.“

Beethoven, Mozart und Rachmaninow wirken

Nach Medienangaben wird diese Methode auch von anderen McDonald's-Filialen und Fast-Food-Ketten angewandt, um Vandalismus und Gewalt zu verhindern. Vorbild dafür ist eine McDonald's-Filiale im Londoner Stadtteil Shepherd's Bush. 2017 wurde dort nach zahlreichen Gewalttaten abends begonnen, Musik von Beethoven, Mozart und Rachmaninow abzuspielen - mit Erfolg.

Musikgespräch Die Klangtherapeutin Larissa Israel von Trotha über ihre Arbeit

Musik kann Menschen bewegen, berühren, motivieren und verändern. Larissa Israel von Trotha kennt diese verschiedenen Wirkungen von Musik. Sie ist Klangtherapeutin und weiß, warum ihre Arbeit mehr ist als nur ein Wohlfühlprogramm für Körper und Geist. Mit Hilfe von Instrumenten, Klangschalen oder Stimmgabeln kann sie Schmerzen lindern und Krankheiten heilen. Ein Gespräch über Schwingungen und Energiefelder, biochemische Prozesse und Metaphysik - und ihr Schlüsselerlebnis in Indien.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikthema Musikverbot in Afghanistan: Hilferuf auf Twitter

Die Taliban kontrollieren das Leben in Afghanistan, dazu gehört auch ein Verbot von Musik. Sogar ein Instrument zu besitzen, ist strafbar. Musikerinnen und Musiker aus Kabul suchen deshalb Unterstützung von außen: Sie haben einen Twitter-Account gestartet, mit dem sie auf sich aufmerksam machen. „Kabul_musicians“ heißt das Profil.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Emotionen Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen

Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so?
 

SWR2 Wissen SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR