Musikalischer Nachwuchs

Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“: Die meisten Talente kommen aus Baden-Württemberg

STAND
Fahnen mit dem Logo des Talentwettbewerbs „Jugend musiziert“ (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Foto: Hendrik Schmidt)
Gastgeber zum 60. Jubiläum des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ ist mit Zwickau die Geburtsstadt des Komponisten Robert Schumann (1810-1856).

Der 60. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ist am 25. Mai im sächsischen Zwickau eröffnet worden. Daran beteiligt sind rund 2.200 Musikerinnen und Musiker im Alter von 13 bis 27 Jahren. Die meisten der Teilnehmenden (530) kommen aus Baden-Württemberg, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (235). Die Veranstalter rechnen mit rund 10.000 Gästen.

1.200 Musikvorspiele, Klavierwettbewerb am stärksten besetzt

Geplant sind bis zum 2. Juni rund 1.200 Musikvorspiele, fünf Konzerte sowie Workshops und ein Rahmenprogramm. Die meisten Solistinnen und Solisten kommen aus dem Fach Klavier, gefolgt von Gesang und Schlagzeug. Die jährlich wechselnden Solo-Wettbewerbe werden außerdem in den Kategorien Harfe und Gitarre (Pop) ausgetragen. Zudem gibt es mehrere Ensemble-Kategorien, darunter auch eine Gruppe Neue Musik.

Träger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“, der 1963 gegründet wurde, ist die Deutsche Musikrat gGmbH mit Sitz in Bonn. 2024 soll der Bundeswettbewerb vom 16. bis 23. Mai in Lübeck stattfinden.

Musikthema Bundespreisträgerkonzert „Jugend Musiziert“ in Berlin

„Jugend Musiziert“ ist der größte deutsche Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche. Das Bundesfinale hat dieses Jahr in Oldenburg stattgefunden, jetzt gibt es in vielen Städten Preisträgerkonzerte. Oliver Kranz war in Berlin dabei.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Gespräch Klassische Klänge - Der junge Cellist Lionel Martin

Der 18-jährige Tübinger Cellist Lionel Martin ist SWR2 New Talent. Sein Repertoire ist umfangreich, seine klassischen Klänge berühren.

SWR2 Tandem SWR2

Musikgespräch Save Young Musicians: Eine neue musikalische Heimat für Talente

„Wir würden so gern mehr jungen Musikern und Musikerinnen helfen!“, doch die Mittel, die der Verein Save Young Musicians bisher zur Verfügung hat sind begrenzt. Simone Keller, eine schweizer Pianistin lebt in Zürich und hat den Verein gegründet. Bisher konnten bereits ein afghanischer und ein ukrainischer Junge aus ihren Krisengebieten fliehen und mithilfe des Vereins die musikalische Ausbildung in der Schweiz fortsetzen.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

STAND
AUTOR/IN
SWR