Eigentlich dürften sich gerade jüngere Leute von der Neuen Musik schnell angesprochen fühlen, denn Direktheit, Kreativität und Experimentierfreude sind hier so wichtig wie in keinem anderen Genre. Jonah Ferdinand ist Schlagzeuger im Jungen Ensemble Neue Musik Rheinland-Pfalz / Saar. Welche Spieltechnik ihn besonders begeistert, erzählt er im Musikgespräch.

Ein Jugendorchester für Neue Musik
Das Jugend-Ensemble Neue Musik Rheinland-Pfalz / Saar, kurz JENM, ist ein Ensemble für junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten zwischen 15 und 21 Jahren, das sich ausschließlich der Musik der Gegenwart verschrieben hat. Eines der Mitglieder ist Jonah Ferdinand, 17 Jahre jung, und begeisterter Schlagzeuger.
Jonah besucht ein Musik-Gymnasium in Montabaur. Zum Ensemble gestoßen ist er dann dank seinem Musiklehrer. Der leitet das Ensemble und hat seinen Schüler gefragt, ob er mitmachen wolle. „Das war etwas, was ich noch nicht kannte“, erinnert sich der Schlagzeuger, „deshalb hat es mich sehr interessiert.“

Schlagzeuger sind in ihrer Kreativität sehr gefragt.
Warum begeistert ihn ausgerechnet die Neue Musik? „Es ist eine total faszinierende Epoche, ein total faszinierender Stil“, sagt Jonah. Er könne sich darin total kreativ ausleben.
Einmal habe er etwa zwei Klangschalen auf eine Pauke gelegt und beim Schlagen die Pauke mit dem Pedal bewegt. Dabei entstanden ganz verschiedene schwebende, verrückte Klänge. Gerne nutzt er auch die Crotales, eine Art kleiner Becken, die einen schrillen, hohen Klang erzeugen und in der Neuen Musik häufiger benutzt werden. Es sind viele Instrumente für viele Klangfarben. „Da wird der Bus immer schön voll“, scherzt der 17-Jährige.

Das Ausprobieren steht im Zentrum der Neuen Musik
Vielen gilt die Neue Musik als dissonant und schräg, als schwer zugänglich. Auch für Jonah waren der Unterricht und das Ensemble die ersten Berührungspunkte mit dem Genre. Im Ensemble gebe es auch immer wieder Diskussionen, ob Stücke noch schön oder überhaupt noch richtige Musik seien, erzählt der junge Schlagzeuger.
Was ihm aber besonders gut gefallen habe, dass sei die Möglichkeit, direkt auch mit den Menschen hinter den Werken in Kontakt zu kommen. Der Bezug zu einem Werk werde anders, wenn man tatsächlich in der Probe auch mal den Komponisten persönlich erleben könne.
Welchen Tipp Jonah hat, um den Zugang zur Neuen Musik zu finden: Man muss sein Instrument einfach ausprobieren. Darum gehe es nämlich bei der Neuen Musik, das Ausprobieren.
Musikgespräch Die „Horror“–Zielgruppe: Klassik für pubertierende Jugendliche?
Wie und wann kommen Kinder und Jugendliche mit Klassik in Berührung? Professorin Julia Merz forscht in München zu Klassischer Musik in den Lebenswelten von Jugendlichen und Jungen Erwachsenen.
Sprechen wir über Mord?! Tödliches Kriegstrauma: „Billie Jo“ von Casper
In „Billie Jo“ erzählt der deutsch-amerikanische Rapper Casper die wahre und tragische Geschichte seiner Cousine. Die war mit einen US-Soldaten verheiratet, der traumatisiert aus dem Irak-Krieg zurückgekehrt ist. 2016 hat er seine Frau, seine Kinder und sich selbst bei einem intrafamiliären Amoklauf getötet.
Der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer, SWR2-Host Holger Schmidt und die Musikredakteurin Christiane Falk diskutieren über den beeindruckenden und sehr persönlichen Anti-Kriegs-Song.
Musikthema In vier Tagen zum Jazz-Star: Jazz Juniors
Zweimal im Jahr veranstaltet der Landesmusikrat Baden-Württemberg einen Jazz-Workshop für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Vier Tage lang wird im Schloss Weikersheim gemeinsam gejammt,
Glosse von Gordon Kampe Hilfe, mein Kind komponiert!
Der Papierverbrauch steigt, die gelben Heftchen stapeln sich und es tönt schief aus dem Kinderzimmer. Diese Anzeichen sprechen für ein komponierendes Kind. Doch was können Eltern jetzt tun? Unterstützen oder lieber Gegenmaßnahmen ergreifen? Gordon Kampe gibt Rat.
Musikgespräch Xenia Geugelin als junge Geigerin über das Potential Klassik und Jugend
Die klassische Musik ist kein Zukunftsmodell – den Eindruck kann man durchaus haben, in einer Zeit, in der Kultur insgesamt von dem aufreibenden Weltgeschehen zwangsläufig an den Rand gedrängt wird. Und in Sachen Klassikkonzerte sind die Prognosen nicht rosig: Die Klassikwelt kämpft mit einer von der sogenannten „Hochkultur“ verschreckten Jugend. Xenia Geugelin ist mit ihren 27 Jahren eine Geigerin der jungen Generation und macht sich Gedanken darüber, wie es gelingen kann, junge Leute mit klassischer Musik anzusprechen. Im Gespräch mit SWR2 erzählt sie aus dem Leben einer jungen Musikerin.
Kommentar Wie kann man Konzerte für junge Menschen attraktiver gestalten?
Das Konzert- und Opernpublikum ist alt – älter als der Durchschnitt der Bevölkerung, das haben mittlerweile mehrere Umfragen und Studien gezeigt. Warum kommen immer weniger junge Menschen in die Konzerthäuser?
Musikthema „Wir denken, Musik ist immer politisch“: Das Podium in Esslingen 2023
In Esslingen, abseits der Großstadt Stuttgart gründete der Musikstudent Steven Walter 2009 ein Festival. Damals war noch nicht klar, dass es den klassischen Musikbetrieb ziemlich aufmischen würde. Unter der Leitung von Walters Nachfolger, dem Geiger Joosten Ellée, läuft das Festival seit dem 20. April.
Musikthema Ein bisschen Klangmassage: Probenbesuch beim Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg
2007 wurde das Landes-Jugend-Blockflötenorchester Baden-Württemberg gegründet. Seitdem gibt es zweimal im Jahr eine Probenphase mit abschließenden Konzerten. Im April waren 50 Kinder und Jugendliche mit ihren Blockflöten in der Jugendherberge Heilbronn zu Gast. Ein Probenbesuch.
Musikthema Hier darf geschlagen werden: Workshops beim Offenburger Festival „We Love Rhythm“
Schrill, bunt und laut ging es in der Musikschule Offenburg zu. Der Grund war ein Festival mit dem Titel „We Love Rhythm“ („Wir lieben den Rhythmus“). Es gab Workshops, aber auch Konzerte und Begegnungen mit besonderen Gästen. Denn mit dabei war auch eine Gruppe von 27 Kindern und Jugendlichen aus Zimbabwe, die gerade auf Europa-Tournee sind.