SWR2 Musikstunde

Joachim-Ernst Berendt: Yeah Man! (1-5)

STAND

Eine Hommage zum 100. Geburtstag
Mit Günther Huesmann

"Guten Abend, liebe Jazzfreunde", diese Stimme erklang 43 Jahre lang im Südwestfunk/SWR. Intim, sanft, raunend. Berendts Stimme, das war der Sound des Verführers und des Verkünders. Joachim-Ernst Berendt (1922 - 2000) hat Generationen von Menschen dazu bewegt, Jazz zu hören und Jazz zu lieben. Er war Radiomann, Buchautor, Festivalmacher, Konzertveranstalter, Platten- und Fernsehproduzent in einer Person. Der einflussreichste Fürsprecher und Vermittler des Jazz im Nachkriegs-Deutschland. Sein Leben glich einem rasenden Strudel.

Joachim-Ernst Berendt initiierte und leitete auch zahlreiche Konzertreihen und Festivals, unter anderem die "Jazztime" und das "New Jazz Meeting Baden-Baden" sowie ab 1964 die Berliner Jazztage, das spätere Jazzfest Berlin.  (Foto: SWR, Archivbild)
Kein anderer hat in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges so viel für den Jazz getan wie der Buchautor, Jazzredakteur und -produzent Joachim-Ernst Berendt. Er zählte zu den Mitbegründern des Südwestfunks und schrieb unter anderen das weltweit meistgelesene Buch über Jazz: "Das Jazzbuch". Bild in Detailansicht öffnen
Joachim-Ernst Berendt initiierte und leitete auch zahlreiche Konzertreihen und Festivals, unter anderem die "Jazztime" und das "New Jazz Meeting Baden-Baden" sowie ab 1964 die Berliner Jazztage, das spätere Jazzfest Berlin. Außerdem war er Produzent unzähliger Jazz-Schallplatten, vor allem für das im Schwarzwald beheimatete Label "MPS". Bild in Detailansicht öffnen
Seine eindringliche Stimme haben seine Hörer heute noch im Ohr. Von 1950 bis 1987 leitete er die Jazzredaktion des Südwestfunks Baden-Baden. In dieser Zeit produzierte er mehrere Tausend Jazzsendungen. Berendts Ruf als "Jazzpapst" strahlte weit über das Sendegebiet hinaus. Bild in Detailansicht öffnen
Mit Jazz Meets The World" engagierte sich Joachim-Ernst Berendt für die Begegnung des Jazz mit unterschiedlichen Facetten der Weltmusik. Mit seiner späteren Hinwendung zu spirituellen Themen verprellte er viele Jazz-Fans, fand aber ein neues großes Publikum jenseits der Jazz-Szene. Bild in Detailansicht öffnen
1966 gründete Joachim-Ernst Berendt (Mitte) das SWR NEWJazz Meeting. Hier beim SWR NEWJazz Meeting 1986 im Gespräch mit (v.l.n.r.) Karl Berger, Joachim Kühn, J. F. Jenny-Clark und Heinz Sauer. Bild in Detailansicht öffnen
Joachim-Ernst Berendt 1972 Bild in Detailansicht öffnen
Die Anfang der 80er Jahre ausgestrahlte Sendereihe "Nada Brahma. Die Welt ist Klang" erzielte eine rekordverdächtige Publikumsresonanz. Im Anschluss an die Radiosendung gab Joachim-Ernst Berendt die ebenso erfolgreichen Bücher "Nada Brahma − die Welt ist Klang" und "Das dritte Ohr. Vom Hören der Welt" heraus. Bild in Detailansicht öffnen

Jazz Yeah Man! Zum 100. Geburtstag von „Jazz-Papst“ Joachim-Ernst Berendt

Joachim-Ernst Berendt hat Generationen von Menschen dazu bewegt, Jazz zu hören und Jazz zu lieben, auch SWR2 Jazzredakteur Günther Huesmann. Berendt war Radiomann, Buchautor, Festivalmacher, Konzertveranstalter, Platten- und Fernsehproduzent in einer Person, kurz: der einflussreichste Fürsprecher und Vermittler des Jazz im Nachkriegs-Deutschland. Am 20. Juli 2022 wäre Joachim-Ernst Berendt 100 Jahre alt geworden.

STAND
AUTOR/IN
SWR