Musikgespräch

Joachim Dusemond lässt einen Jazz-Song von ChatGPT schreiben

Stand
INTERVIEW
Christiane Peterlein
KÜNSTLER/IN
Joachim Dusemond
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl

Die Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Kunst, und auch in die Musik. Joachim Dusemond, Pianist und Leader des rheinland-pfälzischen Jazz-Quartetts „Extra Vergine“, hat einen Songtext von dem Chatbot „ChatGPT“ schreiben lassen, entstanden ist „The Forest Song“.

Audio herunterladen (20,3 MB | MP3)

Songschreiber ChatGPT

Das Jazz-Quartett „Extra Vergine“ hat für seine neueste Komposition „The Forest Song“ die künstliche Intelligenz „ChatGPT“ genutzt und einen Songtext generieren lassen. Doch nicht nur dieses Projekt sei eine Besonderheit, auch die Band selbst ist besonders, erzählt Joachim Dusemond, Pianist und Leader des Quartetts. Denn von dem Quartett werden lediglich Eigenkompositionen gespielt, keine Cover oder Ähnliches.

Normalerweise bleibt es beim Instrumentalen, Songtexte findet man sonst nie bei den Konzerten von Extra Vergine. Um dies zu ändern, suchten sie eine Sängerin, die eigene Texte ins Studio bringt, ohne Erfolg. Die Lösung sollte also ChatGPT sein.

Frieden und Gelassenheit im Wald

Es dauerte zunächst zwei Wochen, bis Pianist Joachim Dusemond Zugriff zu ChatGPT erlangte, da die Server überlastet waren. Um an den Songtext zu gelangen tippte er folgenden Befehl ein:

Schreib mir im Stile der Jazzsängerin Norah Jones einen Text über die Schönheit des Waldes mit der frischen Luft und den weiten Blick, den man hat.“

Das Ergebnis war ein Text mit zwei Strophen, einem Chorus und einer Bridge, insgesamt zwölf Zeilen. „Im Wald, umgeben von Bäumen, finde ich Trost im Rauschen der Blätter. Die unendliche Weite des Grüns bringt mir Frieden und Gelassenheit.“ So beginnt der Song, übersetzt ins Deutsche.

„The Forest Song“ auf YouTube

Text innerhalb von 4 Sekunden, Musik in 30 Minuten

Musikalisch sei der Text von Anfang an schlüssig gewesen, so Dusemond. Für den Song wurde bereits die erste Fassung des KI-generierten Textes genutzt, ohne Modifizierungen. Die Musik selbst, gespielt vom Jazz-Quartett „Extra Vergine“ war in 30 Minuten komponiert, erzählt Dusemond. Man habe sich aus Elementen aus einem anderen, unfertigen Projekt bedient.

Die Reaktionen auf den Song seien freudig gewesen – wenn auch mit einem gewissen Gruseln vor dem Chat-Bot. Ein weiteres Projekt mit ChatGPT schließt Joachim Dusemond nicht aus, vielleicht mit einer männlichen Stimme. Ansonsten bleibe das Quartett weiterhin der instrumentalen Musik verbunden, hier verzichte man gerne auf Künstliche Intelligenz.

Musik von der KI: MusicLM

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Mehr zu ChatGPT und künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz Uni Hohenheim testet gezielten Einsatz von KI im Studium

Ab dem Sommersemester sollen Studierende der Uni Hohenheim in Pilotprojekten die Software ChatGPT einsetzen. Dazu soll ein eigenes KI-Tool bei der Prüfungsvorbereitung helfen. Welche Herausforderungen bringt KI im Studium mit sich?
Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Korinna Huber, Prorektorin Uni Hohenheim.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Tech-Fachleute fordern Entwicklungspause für KI-Produkte

Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos, nicht zuletzt durch Chatbots wie ChatGPT. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Eine Gruppe, zu der auch Elon Musk gehört, fordert, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen einzulegen.

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Wissenschaftliche Hausarbeiten – wie weit kann ChatGPT helfen?

ChatGPT und andere Chatbots mit Künstlicher Intelligenz – für viele Studierende die lang ersehnten Helfer, für Hochschulen ein Grund zur Sorge. Eine Reporterin des BR hat die Grenzen von ChatGPT ausgelotet. Ihr Versuch: Eine Bachelorarbeit in drei Tagen mit ChatGPT erstellen.

SWR2 Impuls SWR2

Literatur Wem gehört die Kunst? „ChatGPT“ stellt die Kultur-Branche vor neue Fragen

ChatGPT kann für uns Gedichte schreiben oder Bilder kreieren. Für Kreative eine Zeitenwende – weil die KI auf bereits erfolgte kreative Leistungen zurückgreift, stellt sich die Frage: Wem gehört die Kunst?

SWR2 am Morgen SWR2

Forum Der Hype um ChatGPT – Wie verändert uns künstliche Intelligenz?

Norbert Lang diskutiert mit
Dr. Hannes Bajohr, Medien- und Literaturwissenschaftler
Dr. Aljoscha Burchardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Berlin
Eva Wolfangel, freie Wissenschaftsjournalistin

SWR2 Forum SWR2

Stand
INTERVIEW
Christiane Peterlein
KÜNSTLER/IN
Joachim Dusemond
ONLINEFASSUNG
Sebastian Kiefl