Direkt zum Inhalt
SWR
  • Wetter
  • Verkehr
  • SWR Home
  • SWR Aktuell
    • SWR Aktuell Baden-Württemberg
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Karlsruhe
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Tübingen
      • Ulm
    • SWR Aktuell Rheinland-Pfalz
      • Kaiserslautern
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Trier
    • Wahlen
      • Wahlen in Baden-Württemberg
      • Wahlen in Rheinland-Pfalz
  • SWR Sport
    • Fußball
    • Mehr Sport
    • Videos & Audios
    • Sendungen
    • Ergebnisdienst
  • SWR Wissen
    • Rettet die Insekten!
    • zuLAUT
    • Abgasalarm
    • Apfelblüte
    • BlautopfVR
    • 1000 Antworten
    • Spuren im Stein
    • odysso
  • SWR Heimat
    • Videos
    • Deine Story
    • Team
    • Was ist SWR Heimat?
  • SWR Schlager
    • Stories
    • Videos
  • Mediathek
  • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Gniffke bloggt
    • Virtuell
  • SWR Sommerfestival
    • Stuttgart
    • Ingelheim
    • Tickets
  • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • ARD-Buffet
      • Ratgeber
      • Kreativ
      • Rezepte
    • Die Fallers
      • Archiv
      • Fallerhof
      • Familie
      • Video
    • Eisenbahn-Romantik
      • Vorschau
      • Folgen
      • Service
      • Über uns
    • Kaffee oder Tee
      • Rezepte
      • Ratgeber
      • Wir im Südwesten
      • Kreativ
    • Landesschau Baden-Württemberg
      • Tipps
      • Studiogäste
      • Alle Videos
      • Über Uns
      • Kontakt
    • Landesschau Rheinland-Pfalz
      • Persönlich
      • Gut zu wissen
      • Hierzuland
      • Couchgespräche
      • Wetter
      • Kontakt
    • Lecker aufs Land
      • Rezepte
    • Marktcheck
      • Kontakt
      • Sendungen
      • Marktcheck-Specials
      • Ökochecker
      • Was kostet...?
      • Preiswert, nützlich, gut
      • Doc Fischer
      • Sabine isst
    • Nachtcafé
      • Rückschau
      • Über uns
      • Tickets
      • Kontakt
  • SWR1 BW
    • Programm
    • Musik
    • Playlist
    • Events
  • SWR1 RP
    • Programm
    • Events
    • Kaiserslautern
    • Koblenz
    • Ludwigshafen
    • Mainz
    • Trier
    • Kontakt
  • SWR2
    • Programm
    • Klassik
    • Jazz & Pop
    • Literatur
    • Hörspiel
    • Doku & Feature
    • Wissen
    • Film & Serie
    • Kunst & Ausstellung
    • Bühne
    • Leben & Gesellschaft
    • Veranstaltungen
  • SWR3
  • SWR4
    • Musik
    • Events
    • Tipps
    • Programm BW
    • Programm RP
    • Kontakt
    • Nachrichten
      • Friedrichshafen
      • Heilbronn
      • Kaiserslautern
      • Karlsruhe
      • Koblenz
      • Ludwigshafen
      • Mainz
      • Mannheim
      • Stuttgart
      • Südbaden
      • Trier
      • Tübingen
      • Ulm
  • DASDING
  • SWR Classic
    • SWR Symphonieorchester
    • SWR Vokalensemble
    • SWR Experimentalstudio
    • SWR Big Band
    • SWR Schwetzinger Festspiele
    • SWR Donaueschinger Musiktage
  • SWR Kindernetz
  • Planet Schule
  • Ehrensache
    • Über uns
  • Herzenssache
    • Projekte
    • Förderung
    • Mitmachen
    • Promis mit Herz
    • Über uns
    • Kontakt
    • Jetzt spenden!
  • SWR Doku Festival
    • Deutscher Dokumentarfilmpreis
    • Partner
  1. SWR
  2. SWR2
  3. Klassik

SWR2 JetztMusik

Jahresrückblick 2022

STAND
19.12.2022, 15:11 Uhr
  • auf Whatsapp teilen
  • auf Facebook teilen
  • auf Twitter teilen
  • per Mail teilen

Mit Lydia Jeschke, Michael Rebhahn, Leonie Reineke und Martina Seeber

Höhepunkte, Besonderheiten, Erlebnisse - die Redaktion Neue Musik des SWR blickt zurück auf das Neue Musik-Jahr 2022.

Sendung am
Di., 27.12.2022 21:05 Uhr, SWR2 JetztMusik, SWR2
Zur Startseite der Sendung
STAND
19.12.2022, 15:11 Uhr
AUTOR/IN
SWR

Weitere Sendungen

 Ensemble Aventure (Foto: Copyright: Ensemble Aventure)

SWR2 JetztMusik Ensemble Aventure – „weiter“

Zwei Uraufführungen lateinamerikanischer Komponist*innen waren im Konzertprogramm des Ensemble Aventure, das seit Jahrzehnten den Kontakt zu Neue-Musik-Szene in Uruguay, Chile, Kolumbien, Argentinien oder Brasilien aufrecht und lebendig hält. Werke von Ralf Hoyer und Matthias Krüger erklangen erstmals in Freiburg, der Titel des einen gab die Überschrift und Blickrichtung des Konzertes vor: "weiter".

Do. 19.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

JetztMusik (Foto: privat)

SWR2 JetztMusik Löcher der Existenz – Ästhetik des Todes im modernen Musiktheater

Gibt es eine "Ästhetik des Todes" im modernen Musiktheater? Und wenn ja, was zeichnet sie aus? Entsprechende Klangmerkmale finden sich viele: etwa der Todesschrei der "Lulu", bei dem Alban Berg alle musikalischen Prozesse seiner Oper in einem aufgeschichteten Zwölftonklang kulminieren ließ. Oder bei Claus-Steffen Mahnkopf, der in seinem Projekt "void" mit unerbittlicher Rhythmik die Ermordung von KZ-Häftlingen widerspiegelte. Die "Ästhetik des Todes" hat viele Gesichter, und neben diversen Beispielen erweitern grundsätzliche Betrachtungen und Querverbindungen zu anderen Künsten das Blickfeld.

Di. 17.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

IEMA-Ensemble  (Foto: Foto_Barbara Fahle)

SWR2 JetztMusik Das IEMA-Ensemble in Mannheim

Einen Ort zu schaffen, an dem ein vitales Lernen, Experimentieren und Austauschen stattfindet: Mit diesem Ziel wurde die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) ins Leben gerufen. Ein Teil dieses Ausbildungsprozesses sind Konzerte, die das IEMA-Ensemble während des Studienjahres gibt. Im September 2022 war das Ensemble im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim zu Gast.

Do. 12.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

James-Webb-Teleskops zeigt erste Aufnahmen sichtbarer Galaxien (Foto: IMAGO, IMAGO / UPI Photo)

SWR2 Jetzt Musik Aus dem Zusammenhang gerissen

Ob alles mit allem zusammenhängt, wie manche behaupten, sei dahingestellt. Gewiss jedoch ist, dass sich Zusammenhänge aufdrängen und man wenig einfach so nebeneinander stehen lassen kann. Gerade in der Musik. Was bedeutet, was stiftet Zusammenhang? Wie entsteht er? Und könnte man ihn nicht verhindern? Durch Improvisation, Stochastik, Zufall, Willensstärke oder wie auch immer? Gegen ihn ankomponieren? Und was geschieht dann? Bleibt er ganz aus oder stellt sich der Zusammenhang am Ende von selbst wieder ein?

Di. 10.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Foto Nathalie Brum (Foto: Wjatscheslaw Brum)

SWR2 JetztMusik #Zusammenspielen – Heimstudio Nathalie Brum

Für die Reihe #Zusammenspielen - Heimstudio hat die Kölner Klangkünstlerin und Architektin Nathalie Brum eine radiophone Komposition kreiert. Ursprünglich richtete sich die Aktion #Zusammenspielen von SWR2 an Musikerinnen und Musiker in Zeiten abgesagter Konzerte: Es entstanden zahlreiche Studioproduktionen mit Repertoire verschiedener Genres. Mit #Zusammenspielen - Heimstudio haben wir das Projekt auf die künstlerische Tätigkeit von Komponistinnen und Komponisten erweitert. In Kooperation mit SWR2 Musik entstehen seither neue Eigenproduktionen @home, die wir in der "JetztMusik" präsentieren.

Do. 5.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Klaenge Objekte Szenen  (Foto: Foto: H. H. Suberg)

SWR2 JetztMusik Klänge – Objekte – Szenen

Der bei Freiburg lebende Komponist Andreas H. H. Suberg studiert parallel Kunst und Musik. Er entdeckt das Glas als Material und die Elektronik als Klangmedium und gründet 1990 das Ensemble Glasotronik, das Musik, Installation und Performance zusammenbringt. Schwerpunkt seiner Arbeit sind groß angelegte, offene Werkzyklen. Durch sie schafft er auditive Deutungsangebote aus Kunst und Literatur. Darunter sind Namen wie Giordano Bruno, Leonardo da Vinci, Marcel Duchamp und Joseph Beuys.

Di. 3.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Weitere Beiträge aus Klassik

Neue CDs 29.01.2023 (Foto: SWR, SWR)

SWR2 Alte Musik Neue CDs

Corellis Violinsonaten auf der Gambe statt auf der Geige mit dem preisgekrönten jungen Gambisten Teodoro Baù; Vivaldis zwei Seelen – Priester und Vollblutmusiker - auf einer Silberscheibe mit dem britischen Star-Countertenor Tim Mead und dem Ensemble Arcangelo; eine musikalische Pilgerreise zur Jakobskathedrale nach Santiago de Compostela, wo José de Baquitano prächtige barocke Kirchenmusik geschrieben hat – diese und andere herausragende CDs stellt Doris Blaich in der Sendung vor.

So. 29.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Ralf Schmid (Foto: Pressestelle, Ana Cissa-Pinto)

Gespräch Faszinierendes Spiel mit Klanghandschuhen - Der Pianist Ralf Schmid und sein Projekt PYANOOK

Es ist ein wunderbares Musikerlebnis, wenn man den Freiburger Pianisten Ralf Schmid alias PYANOOK mit seinen speziell angefertigten Datenhandschuhen am Flügel agieren sieht. Er verbindet künstlerische und technische Innovation, steuert elektronische Klangverläufe, bewegt sich grenzenlos zwischen analoger und digitaler Klangwelt.
(Hier Foto mit Klanghandschuhen)
Ebenso spannend sind die Experimente, die er auf seinem neuesten Album ZAS (Label: Edel Kultur / Neue Meister) unternimmt - zusammen mit musikalischen Weggefährten an seiner Seite. Etwa mit dem Ulmer Trompeter Joo Kraus, mit dem Chor Trondheim Voices und dem norwegischen Perkussionisten Håkon Stene. Sie alle verfolgen das gemeinsame Ziel, in einen neuen Klangkosmos einzutauchen. Jazz, Pop, Klassik, Minimal Music, Ambient und elektronische Musik treffen aufeinander und verschmelzen zu einer klanglichen Einheit. PYANOOK - ein spannendes und zukunftsweisendes Musikprojekt.
(CD-Tipp)

Sa. 28.1.2023 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Klaviertrio E.T.A.: Till Hoffmann (Klavier), Elene Meipariani (Violine), Till Schuler (Violoncello)  (Foto: Pressestelle, Harald Hoffmann)

Musikstück der Woche Das Trio E.T.A. – SWR2 New Talent mit Mendelssohns Klaviertrio c-Moll

Das junge und preisgekrönte Trio E.T.A. – frisch gekürtes SWR2 New Talent – verneigt sich mit seinem Namen vor dem Schriftsteller und Komponisten E.T.A. Hoffmann, der Musik über alles liebte und in seiner Kunst so vielseitig war. Und es wählt mit Mendelssohns zweitem Klaviertrio ein Werk, in dem es mitunter spukt wie in Hoffmanns Schauergeschichten.

Sa. 28.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Moderator Lars Reichow (Foto: Pressestelle, Lachland ltd - Mario Andreya)

Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue (Januar 2023)

In seiner Januar-Revue versucht sich Lars Reichow an einem hoffnungsvollen Balance-Akt: Er zieht den Hut vor dem Mut der neuseeländischen Premierministerin und sinniert über die "German Ängstlichkeit". Er reibt sich an der deutschen Debatte um Panzer und Pazifisten und besingt im Angesicht der Auslöschung Lützeraths die Zukunft. Hilft da nur noch ein Wunder?

Sa. 28.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Lars Reichow (Foto: Mario Andreya)

Song des Monats Der Januar-Song von Lars Reichow: „Wir brauchen ein Wunder“

Im Januar haben es die jungen Klima-Aktivisten von Lützerath der ganzen Welt wieder einmal schonungslos vor Augen geführt: Die Erde, unser kleiner, blauer Planet, lechzt nach Rettung. Und auch für Lars Reichow steht fest: Wenn wir nicht handeln, verschwindet unsere Zukunft. Ihr widmet er seinen SWR2 Song des Monats Januar. Oder helfen bloß noch Wunder?

Fr. 27.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Intendant Benedikt Stamp (Foto: SWR, picture-alliance / Reportdienste - Uli Deck)

Musikgespräch Damals ein gewagtes Projekt: 25 Jahre Festspielhaus Baden-Baden

Das Festspielhaus Baden-Baden feiert 2023 sein 25-jähriges Bestehen. Es begann als gewagtes Projekt mit 2500 Sitzplätzen in einer Stadt mit nur knapp über 50.000 Einwohnern. Doch die Rechnung ging auf und es zählt heute zu den renommiertesten Konzerthäusern weltweit. Benedikt Stampa gibt einen Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre des Hauses und erklärt, warum er freudig in die Zukunft blickt.

Fr. 27.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (5/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. In der letzten Folge geht es um die Ankunft in New York.

Fr. 27.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

"Buchenwald" und "Majdanek" steht auf den Stelen in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar vor einer Gedenkfeier zur Befreiung des einstigen NS-Konzentrationslagers vor 77 Jahren. (Foto: Bildnachweis picture alliance/dpa | Martin Schutt)

SWR2 JetztMusik Elzbieta Sikora – The Sixth Commandment for four female voices, flute, cello and percussion

SWR2 Das Werk der polnischen Komponistin Elzbieta Sikora, das vor seiner Uraufführung im Studio Freiburg erstmals eingespielt wurde, basiert auf Texten von Opfern und Überlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager in Majdanek und auf Gedichten von Grzegorz Kwiatkowski und Ekhmetjan Osman in Polnisch, Deutsch, Englisch und Ouigur. 26.1.2023 Elzbieta Sikora NEU

Do. 26.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Karsten Samland, Head of Entertainment bei TikTok (Foto: TikTok / Viktor Strasse)

Musikgespräch TikTok: Chance, ein junges Publikum für Klassik zu begeistern?

Auch 2022 war TikTok die beliebteste App fürs Smartphone. Zielgruppe sind vor allem unter 30-jährige, also vor allem das Publikum, dass in den deutschen Kulturhäusern oft unterrepräsentiert ist. Eine Chance für klassische Musik, um neue Zuhörerinnen und Zuhörer zu gewinnen? Karsten Samland, Head of Entertainment bei TikTok, ist fest davon überzeugt.

Do. 26.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (4/5)

ABis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. Im vierten Teil begleiten wir Musikerinnen und Musiker auf ihren Reisen über den Atlantik.

Do. 26.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Oper Theater Dortmund (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)

Kommentar Triggerwarnung für die Oper am Theater Dortmund

Das Theater Dortmund kennzeichnet seine Produktionen neuerdings mit Trigger-Hinweisen. Darüber wird im Umfeld unserer Kommentatorin heftig diskutiert. Hannah Schmidt fasst die Standpunkte zusammen.

Mi. 25.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Staatsoper Stuttgart in der Abenddämmerung (Foto: SWR, Christiane Patzelt)

Medientipp Escape-Room der Stuttgarter Oper und der Elbphilharmonie Hamburg ausprobiert

Viele Konzerthäuser und Kultureinrichtungen versuchen, ihr Liveangebot und ihre Onlinepräsenz vielfältiger zu gestalten. So auch die Staatsoper Stuttgart. Sie hat sich dafür ein besonderes Format ausgedacht: Einen Online-Escape Room. Was genau das ist und worum es geht, haben Lena Hofbauer und Sebastian Kiefl ausprobiert.

Mi. 25.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (3/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. Der Untergang der Titanic ist das Thema der dritten Folge.

Mi. 25.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Samarkand (Foto: Foto: Florian Heurich)

SWR2 JetztMusik Neuer Klang der Seidenstraße – Zeitgenössische Musik aus Zentralasien

Das Omnibus Ensemble aus Taschkent ist wohl eines der wenigen Neue-Musik-Ensembles aus Zentralasien und dessen künstlerischer Leiter Artyom Kim einer der wichtigsten Komponisten dieser Region. Er und sein Ensemble streben eine Annäherung zwischen der klassischen Maqom-Musik Usbekistans und aktuellen Werken an. Auch die tadschikisch-kanadische Komponisten Farangis Nurulla-Khoja verbindet kulturelles Gedankengut aus ihrem Herkunftsland mit zeitgenössischen Klängen, und im Werk der in Deutschland lebenden kasachischen Komponistin Jamilia Jazylbekova ist die Musik ihrer Heimat ebenso präsent.

Di. 24.1.2023 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Valletta Baroque Festival auf Malta (Foto: IMAGO, Domenic Aquilina)

Musikthema Festival auf der Insel: Das Valletta Baroque Festival auf Malta

Um 5000 vor Christus besiedelten Menschen ein aus dem Meer herausragendes Felsgestein und hinterließen eindrucksvolle Zeugnisse. Gigantische Tempelanlagen zählen zum kulturellen Erbe Maltas ebenso wie 365 Kirchen. Der kleinste EU zugehörige Staat zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Küste bietet kulturelle Reichtümer jeglicher Art. Barocke Bauten prägen besonders die Atmosphäre der Hauptstadt Valetta, somit muss man beinahe sagen „erst“ seit 2013 bietet das Valletta Baroque Festival Hörerlebnisse in maßgeschneiderter Kulisse und das stets im Januar.

Di. 24.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik - Die große Überfahrt (2/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. Im zweiten Teil stehen die großen deutschen und britischen Oceanliner des 19. Jahrhunderts im Zentrum.

Di. 24.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Pianist Denis Linnik (Foto: Pressestelle, © The Cliburn Competition)

Ettlinger Schlosskonzerte Denis Linnik kombiniert Prunkstücke der Klavierliteratur mit unbekannterem Repertoire

Der junge Pianist Denis Linnik aus Belarus begeisterte jüngst mit seinem sensiblen und virtuosen Klavierspiel das Publikum beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Seine Interpretation eines Mozart-Konzertes war so wunderbar musikantisch, dass wir uns entschieden haben, ihn zu den Ettlinger Schlosskonzerten einzuladen.

Mo. 23.1.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Album „Clavichord“ (Foto: Universal Music)

Album-Tipp Andras Schiff spielt Bach auf dem Clavichord

Jeden Morgen, noch vor dem Frühstück, spielt der Pianist Andras Schiff ein Stück von Bach. Seit einiger Zeit setzt er sich dazu aber nicht mehr an den Flügel, sondern an das kleine, zart klingende Clavichord. Auf seinem neuen Album „Clavichord“, das bei ECM erschienen ist, trägt er Bachs Inventionen und Sinfonien vor, dazu ein paar andere kleinere Tastenwerke. Und Susanne Stähr findet es modern und provozierend!

Mo. 23.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Morten Schuldt-Jensen (Foto: Morten Schuldt-Jensen)

Musikgespräch Weniger ist mehr: Chorarrangeur Morten Schuldt-Jensen

Das kennt wohl jeder Chor: Eigentlich möchte man einen schönen vierstimmigen Satz gemeinsam singen, aber es hakt. Vor allem in den Männerstimmen, zwei Drittel aller Menschen im Chor sind weiblich – unter Umständen bekommt man Bass und Tenor nicht stark genug besetzt. Die Lösung dafür bietet Morten Schuldt-Jensen. Er schreibt berühmte Chöre um, für Sopran, Alt und Männer, also eine einzige Männerstimme.

Mo. 23.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Dampfschiff T.S. Hanseatic ca. 1935 in New York (Foto: IMAGO, IMAGO / Arkivi)

Musikstunde Transatlantik – Die große Überfahrt (1/5)

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Art, von Europa nach Amerika zu reisen: per Schiff über den Atlantik! Mit Teatime, Rauchersalon und Luxuskabine in der ersten Klasse, oder für billiges Geld im Massenschlaflager des Zwischendecks kommen die Amerika-Fahrenden übers Wasser, auf der Flucht vor Armut, Krieg, Verfolgung, oder einfach nur auf Abenteuer- oder Konzertreise. Zu Beginn geht es um die ersten Transatlantik-Dampfschiff im 19. Jahrhundert.

Mo. 23.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Die Brüder Georg Anton und Franz Benda (Foto: gemeinfrei)

SWR2 Alte Musik Verwandt und doch so anders?

Familie kann manchmal ganz schön anstrengend sein. Auch in Musikerfamilien ist das so. Manchmal will der eine den andern übertrumpfen, oft lernt man aber auch voneinander.
Wir schauen, wie das bei den Brüdern Francoeur, bei Alessandro und Marcello Benedetto, bei Louis Couperin und seinem Neffen Francois und den Benda-Brüdern war.

So. 22.1.2023 16:05 Uhr SWR2 Alte Musik SWR2

Roland Glassl und Oliver Triendl im SWR Studio Kaiserslautern (Foto: SWR, Andreas Orban)

Abendkonzert Neue SWR-CDs

Johanna Senfter, 1879 in Oppenheim am Rhein geboren und 82 Jahre später ebenda gestorben, war Schülerin von Max Reger, ihr Werk ist heute vergessen. Roland Glassl und Oliver Triendl haben im SWR Studio Kaiserslautern ihre Kompositionen für Viola und Klavier wiederbelebt. Dort scharte auch die Harfenistin Silke Aichhorn befreundete Musikerinnen und Musiker um sich und spielte mit ihnen Bearbeitungen von Bach-Werken ein - eine klangliche Entdeckungsreise auf neuen Wegen.

Sa. 21.1.2023 20:03 Uhr SWR2 Abendkonzert SWR2

Emmerich Smola Förderpreis 2023 - sechs Nachwuchstalente proben für den Gesangswettbewerb (Foto: SWR, Ursula Böhmer)

Gesangswettbewerb Junge Operntalente im Wettstreit: Emmerich Smola Förderpreis in Landau

Sechs dürfen singen, nur zwei können gewinnen: Der „Emmerich Smola Förderpreis“ geht in Landau in eine neue Runde. Nach aufreibenden Pandemie-Jahren findet der Gesangswettbewerb erstmals wieder unter Normalbedingungen statt. Die jungen Talente aus Deutschland, Italien, Moldau, Südafrika, Thailand und den USA werden von der Deutschen Radio Philharmonie Kaiserslautern begleitet. Das Publikum entscheidet, wer mit dem Förderpreis von 10.000 Euro nach Hause geht.

Sa. 21.1.2023 12:40 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Werner Güra (Tenor) (Foto: Pressestelle, Marie Capesius)

Musikstück der Woche Beethovens „An die ferne Geliebte“, interpretiert von Werner Güra und Christoph Berner

Ludwig van Beethoven komponierte Lieder nur in besonderen Momenten und gibt damit Einblicke in seine Seelenlage. Nach dem schweren Jahr 1815 erholt er sich und beginnt einen neuen Lebens- und Schaffensabschnitt, das Spätwerk. In dieser Zeit entsteht der Liederkreis "An die ferne Geliebte".

Sa. 21.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Der Kabarettist Konrad Beikircher (Foto: Konrad Beikircher - Tomas Rodriguez)

Musikstunde Pasticcio musicale

Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewig Gültigem. Diesmal geht es um Janis Joplin, Kurt Schwitters, Richard Tauber und den braven Soldaten Schwejk und seinen geistigen Vater Jaroslav Hasek.

Sa. 21.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

Teodor Currentzis dirigiert, Vilde Frang spielt Violine (Foto: SWR)

Sinfoniekonzert Teodor Currentzis dirigiert Berg und Schostakowitsch

Für die norwegische Geigerin Vilde Frang trägt Alban Bergs Violinkonzert programmatische Züge. Der erste Satz charakterisiere die Reinheit der Kindheit und die Fröhlichkeit der Jugend. "Der zweite Satz", sagt sie, "ist zuerst eine Art Tango mit dem Tod, dann öffnet der Bach-Choral eine kosmische Dimension und führt uns gewissermaßen zu den Sternen." Der Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters Teodor Currentzis liebt Zwischentöne und psychologische Zusammenhänge - ideal für die Interpretation der Musik von Alban Berg und Dmitrij Schostakowitsch.

Fr. 20.1.2023 20:05 Uhr SWR2 Abendkonzert – LIVE SWR2

Singer-Songwriterin Eva Sauter (Foto: SWR, Steffen König)

SWR2 Singer-Songwriterin Song von Eva Sauter: Carmen

Einmal im Monat schaut die SWR2 Singer-Songwriterin Eva Sauter mit ihrem ganz eigenen Blick auf unser Erbe der klassisch-romantischen Musik-Tradition. Diesmal entdeckt Eva Sauter die "Habanera" für sich, die berühmte Arie der Carmen aus George Bizets gleichnamiger Oper: ein Lied über die Liebe, die auch noch heute frei ist wie ein Vogel und Ketten sprengen kann.

Fr. 20.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Clytus Gottwald (Foto: SWR)

Musikgespräch Musiker mit Leib und Seele: Zum Tode von Clytus Gottwald

Der renommierte Chorleiter, Komponist, Rundfunkredakteur und Musikwissenschaftler Clytus Gottwald ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Er war bekannt für seine Arbeit als Bearbeiter zahlreicher Werke für vielstimmigen A-Cappella-Chor und als prägende Gestalt der modernen Chormusik, sagt Dorothea Bossert, Chormanagerin des SWR Vokalensembles.

Fr. 20.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Maria Grätzel (Foto: Pasquale D'Angiolillo)

Musikgespräch Profi Mandolinisten gesucht: Die Mandoline im Sinfonieorchester

Die Mandoline ist das Instrument 2023. Aber wie ist sie eigentlich im Sinfonieorchester vertreten? Es gibt ein paar Werke, in denen Mandolinen eine Rolle spielen und wenige Mandolinisten, die das sinfonische Repertoire spielen können. Maria Grätzel ist Orchestermanagerin der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern. Sie erzählt was passiert, wenn Mahlers Siebte auf dem Spielplan steht.

Fr. 20.1.2023 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Winterlandschaft - mit vereisten Ästen (Foto: IMAGO, IMAGO / YAY Images)

Musikstunde Die Farbe Weiß – Mehr als Winter Wonderland (5/5)

Tanzende Schneeflöckchen, knisterndes Eis, Schlittenpartien - davon singt die Farbe Weiß. Aber Weiß ist mehr als nur "Winter Wonderland". In Weiß steckt auch Trauer, Bedrohung und Tod. Es ist die Farbe der Götter und Geister. Weiß ist Leere und Nichts. Gleichzeitig ist Weiß auch die Summe aller Farben. Zuletzt geht es um den Rausch und das Rauschen in Weiß.

Fr. 20.1.2023 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

    • SWR Aktuell
    • SWR Sport
    • SWR Wissen
    • SWR Heimat
    • Archiv
    • SWR Classic
    • SWR Kindernetz
    • SWR Schlager
    • SWR Fernsehen
    • TV-Programm
    • Live
    • Videotext
    • SWR1
    • SWR2
    • SWR3
    • SWR4
    • DASDING
    • Übersicht
    • Live
    • Sendung verpasst
    • Podcast
    • Sendungen A-Z
    • Der SWR
    • Organisation
    • Karriere
    • Kommunikation
    • Kontakt
    • SWR A-Z
    • Besucherführungen
    • Veranstaltungen
    • Empfang & Technik
    • SWR Shop
  • ARD
  • swr
  • Datenschutz
  • Impressum
  • © SWR 2023
nach oben
% gepuffert 00:00
00:00
00:00
Titel
Interpret