Wie konnte Beethoven mit einer Behinderung komponieren und wie wirkte sich das auf seine Musik aus? Um diesen Fragen nachzugehen, arbeitet Tom Beghin mit einem originalgetreuen Nachbau seines Instruments. Denn der Broadwood-Flügel und die dazu gehörende Gehörmaschine waren für Beethoven essenziell.
„Dieses Klavier war wichtig für Beethoven, vor allem weil es eine große Vibrationsenergie hat. Viel stärker, viel mehr als Wiener Flügel, Wiener Klaviere von seiner Zeit.“
Besonderheiten des Broadwood-Flügels
Unter der Klaviatur des Broadwood-Flügels ist ein Filzstreifen angebracht, erzählt Beghin. Wenn man spielt, schlagen die Tasten also nicht hart nach unten, sondern man kann sie noch ein wenig nachdrücken. Als eine Art „Aftertouch“ beschreibt Tom Beghin das Gefühl: wie bei einigen Keyboards, deren Klang man auch noch verändert kann, nachdem man die Taste durchgedrückt hat.
Statt eines Klavierdeckels ist auf dem Flügel eine Gehörmaschine befestigt, wie Ludwig van Beethoven sie am Ende seines Lebens benutzt haben soll, als er schon fast taub war: ein großer Aufsatz aus Zink. Er öffnet sich von hinten nach vorne, wie eine große Muschel. Und bündelt die Schallwellen dort, wo der Pianist auf dem Klavierhocker sitzt. Der Klang aus der Gehörmaschine ist für Beghin alles andere als schön.
„Es ist zu laut, man hört auch das Metall, es klingt fast wie ein Blasinstrument eigentlich. (...) aber es hilft, um zu versuchen zu verstehen, wie eine behinderte Person wie Beethoven, taub, musiziert hat. Man findet Eigenschaften der Musik, die man vorher nicht realisiert hat.“
Die Taubheit Beethovens: eine entscheidende Barriere für seine Musik
Mit dem Projekt geht es Tom Beghin nicht um eine makellose Neuinterpretation mit historisch informiertem Background. Es ist ein Angebot, die Taubheit als Teil einer Barriere nachzuvollziehen, mit der Beethoven gekämpft hat. Er komponierte geniale Musik nicht trotz dieses Handicaps, sondern auch durch seine Gehörlosigkeit. Diesen Zusammenhang möchte Tom Beghin sichtbar machen. Wie es am Ende wirklich gewesen ist, bleibt aber ungewiss.