Musikstunde

Geschichte im Dialog (2/5) – Franz Schuberts Winterreise

STAND
AUTOR/IN
Torsten Möller

Melancholie ist ein steter Wegbegleiter von Schuberts 24 Liedern aus der Winterreise. Obwohl die teils tieftraurige Duo-Intimität den Zyklus prägt, gibt es noch 150 Jahre nach Schuberts Fertigstellung Bearbeitungen für große Chöre und große Orchester. Was steckt dahinter? Ein Stilwandel oder doch eher ein stiller Wandel?

Musikliste

Emilia Giuliani:
Präludium op. 46 Nr. 1
Siegfried Schwab (Gitarre)

Franz Schubert:
Nr. 1: Gute Nacht aus "Die Winterreise" D 911 (op. 89)
Ian Bostridge (Tenor)
Leif Ove Andsnes (Klavier)

Franz Schubert:
Nr. 15: Die Krähe aus "Die Winterreise" D 911 (op. 89)
Ian Bostridge (Tenor)
Leif Ove Andsnes (Klavier)

Franz Schubert:
Nr. 11: Frühlingstraum aus "Die Winterreise" D 911 (op. 89)
Ian Bostridge (Tenor)
Leif Ove Andsnes (Klavier)

Hans Zender:
Nr. 24: Der Leiermann aus "Die Winterreise" D 911 (op. 89), eine komponierte Interpretation für Tenor und kleines Orchester
Sebastian Kohlhepp (Tenor)
SWR Symphonieorchester
Leitung: Teodor Currentzis

Friedhelm Döhl:
Bruchstücke zur Winterreise
James Tocco (Klavier)

Franz Liszt:
Nr. 5: Erstarrungaus "Die Winterreise" D 911 (op. 89), Transkription für Klavier R 246 (S 561)
Els Biesemans (Klavier)

Reiner Bredemeyer:
Ausschnitt aus der Winterreise nach Texten von Wilhelm Müller
Georg Biller (Tenor)
Sebastian Weigele (Horn)
Georg Christoph (Klavier)

Eivind Buene:
The river aus: Schubert Lounge
Eivind Buene (Fender Rhodes, Singstimme)
Oslo Sinfonietta
Klavier und Leitung: Christian Eggen

STAND
AUTOR/IN
Torsten Möller