Gemeinsam mit den hervorragenden Sängerinnen und Sängern des belgischen Vokalensembles Vox Luminis unter der Leitung von Lionel Meunier kombiniert das Freiburger Barockorchester Bachs frühes Magnificat mit einer Magnificat-Vertonung von Johann Kuhnau und dessen Kantate „Uns ist ein Kind geboren“.
„Magnificat anima mea Dominium“ lautet der erste Vers des Lobgesang Mariens und bedeutet: „Meine Seele preist den Herrn“. Der Lobgesang Mariens nach dem Lukasevangelium ist fester Bestandteil der weihnachtlichen Liturgie und wurde bereits in der Mitte des 14. Jahrhunderts vertont.
Seither haben sich zahlreiche Komponisten des Magnificats angenommen und es aufgrund seiner Festlichkeit meist reich und üppig instrumentiert.

Johann Sebastian Bach komponierte sein erstes Magnificat im Jahre 1723 und folgte der prachtvollen Tradition: Mit drei Trompeten, zwei Oboen, Pauken, Streichern und Basso continuo gehört es neben seinen Oratorien und Passionen zu den am reichsten besetzten kirchenmusikalischen Werken.
Johann Kuhnau ist heute nur noch Insidern ein Begriff, gilt aber als herausragender, äußerst individueller Komponist des mitteldeutschen Barocks. Seine außerordentliche kompositorische Qualität zeigt sich auch in seiner Kantate, die man lange Zeit für ein Werk Bachs hielt, weswegen sie heute noch die BWV-Nummer 142 trägt.
Abendkonzert Das Freiburger Barockorchester spielt „La Foresta incantata“
Das Freiburger Barockorchester eröffnet seine Konzertsaison 2022/2023 mit Kompositionen, die sich mit dem Mythos des Waldes beschäftigen. Das Konzert unter der Leitung von Gottfried von der Goltz wurde am 16. Oktober 2022 im Konzerthaus Freiburg aufgezeichnet.
Abendkonzert Festival Stuttgart Barock 2022
Stimme des Lichts. Im Schütz-Jahr 2022 singt das belgische Vokalensemble Vox Luminis beim Festival Stuttgart Barock Schützens berühmteste Trauermusiken: die Musikalischen Exequien.
Abendkonzert Das Freiburger Barockorchester mit Haydn unter Gottfried von der Goltz
Joseph Haydn ist bekannt für musikalischen Witz und originelle Einfälle. Doch der Komponist konnte auch ernstere Töne anschlagen, was seine 44. Sinfonie in e-Moll und seine Nelson-Messe belegen. Haydns Nelson-Messe entstand 1798 und trägt den Titel „Missa in angustiis“, also „Messe in Bedrängnis“ - ein musikalisches Zeitdokument aus der Zeit der Napoleonischen Kriege. Gemeinsam mit der Züricher Sing-Akademie gestaltet das Freiburger Barockorchester unter der Leitung von Gottfried von der Goltz ein Konzert, das sich dem düsteren, dramatischen und tiefgründigen Haydn widmet. (Konzert vom 10. November 2022 im Konzerthaus Freiburg)